Dieser Tagungsband stellt die Immobilie Kirche in den Mittelpunkt des interdisziplinären Diskurses zur Sakralraumtransformation. Nachhaltige Umnutzungsstrategien für die Zukunft unserer Kirchengebäude erfordern großes Fingerspitzengefühl, Bereitschaft zur transdisziplinären Kooperation sowie den Abgleich der unterschiedlichen Wertesysteme aller Stakeholder. In 18 Fachbeiträgen und Erfahrungsberichten aus der (internationalen) Praxis wird neben Fachwissen auch Inspiration für intelligente, kreative und zukunftsfähige Umnutzungs- und Finanzierungskonzepte vermittelt und damit die Professionalisierung der Sakralraumtransformation mithilfe der Immobilienwirtschaft vorangetrieben.
Sven Bienert / Johann Weiß / Marius S. Dürr
Einleitung S. 11–16
Open Access
Download PDF Potenziale von Kirchen als Quartiersmittelpunkt Sabine Georgi
Kirche als Quartiersmittelpunkt S. 17–24
Open Access
Download PDFMarius S. Dürr / Johann Weiß / Juri Wühr / Barbara Vogt
Kirche als Motor für wertorientierte Stadtentwicklung: Eine reflektierende Zusammenfassung des Vortrags von Barbara Vogt S. 25–36
Open Access
Download PDFDennis Beyer
Schlummernde Potenziale für Umnutzungsansätze? S. 37–44
Open Access
Download PDFWalter Zahner
Überlegungen zur Zukunft der Kirchengebäude S. 45–60
Open Access
Download PDFHeike Oevermann
Konflikte der Transformation von Kirchen im Quartier: der synchron-diskursanalytische Ansatz S. 61–74
Open Access
Download PDF Immobilie Kirche – interdisziplinäre Perspektiven Stefanie Lieb
Wertschätzung – Überlegungen zur Zuschreibung immobilienökonomischer und baukultureller Werte von Kirchengebäuden S. 75–92
Open Access
Download PDFKerstin Menzel
„Da geht es auch um Identität und Gemeinschaft ...“? Über die kritische Kraft von Kirchengebäuden S. 93–96
Open Access
Download PDFChristoph Grafe
Gefährdete Schätze – die Kirchen des Wirtschaftswunders, ihre Perspektiven für eine dauerhafte Nutzung S. 97–108
Open Access
Download PDFThomas Eckert
Architektur und Baukultur als Rahmen für Umnutzungsstrategien S. 109–116
Open Access
Download PDFJohann Weiß
Impact Investment – Brücke zwischen Purpose und Wirtschaftlichkeit als Ansatz für Sakralraumtransformationen? S. 117–130
Open Access
Download PDF Strategische Entscheidungsgrundlagen bei Sakralraumtransformationen Oliver Rose
Weitreichende Entscheidungen auf solider Datengrundlage S. 131–138
Open Access
Download PDFAlbert Gerhards
Wie rechnen sich Kirchen im Gemeindeentwicklungsprozess? Überlegungen zur Koordinierung divergierender Interessen bei der Transformation von Sakralgebäuden S. 139–148
Open Access
Download PDF Einblicke in Sakralraumtransformationen Olivier Kruschinski / Bodo Menze / Karl-Werner Schulte
Best-Practice-Prozess: Schalke-Kirche St. Joseph S. 149–174
Open Access
Download PDFMarius S. Dürr / Norbert Hermanns
Digital Church als Beispiel für „Kirche Neu“?: Eine reflektierende Zusammenfassung des Vortrags von Norbert Hermanns S. 175–182
Open Access
Download PDFMarius S. Dürr / Wolfgang Scheidtweiler
Unternehmerische Umnutzungskonzepte am Beispiel Kloster Steinfeld: Eine reflektierende Zusammenfassung des Vortrags von Wolfgang Scheidtweiler S. 183–194
Open Access
Download PDFJakob F. Svoboda / Johann Weiß / Christopher D. Turner
Adaptive Re-Use and Redevelopment of Religious Properties in the Big Apple: Eine reflektierende Zusammenfassung des Vortrags von Christopher D. Turner S. 195–218
Open Access
Download PDF Immobilienwissenschaftliche Studienarbeiten Marius S. Dürr
Immobilien in den Finanzberichten kath. Diözesen in Deutschland S. 219–236
Open Access
Download PDFJohann Weiß
Kirchenbedarf, Umnutzungs- und Beratungspotenziale: Handlungsempfehlungen für den Kirchenstandort Deutschland S. 237–260
Open Access
Download PDF Fazit und Ausblick Sven Bienert / Johann Weiß / Marius S. Dürr
Resümee S. 261–264
Open Access
Download PDF Impressionen der TRANSARA Jahrestagung in Regensburg S. 265–268
Vorstellung der Mitwirkenden S. 269–273
Prof. Dr. Sven Bienert ist Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft am IRE|BS-Institut der Universität Regensburg. Er verantwortet Teilprojekt 5: „Immobilienwirtschaftliche Implikationen der Sakralraumtransformation“ der DFG-Forschungsgruppe „Sakralraumtransformation. Funktion und Nutzung religiöser Orte in Deutschland“ (TRANSARA). Darüber hinaus ist er als
Sachverständiger und Berater aktiv.
Johann Weiß ist Doktorand am Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaf?t des IRE|BS-Instituts der Universität Regensburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter in Teilprojekt 5: „Immobilienwirtschaftliche Implikationen der Sakralraumtransformation“ der DFG-Forschungsgruppe Sakralraumtransformation. Funktion und Nutzung religiöser Orte in Deutschland“ (TRANSARA).
Marius Stefan Du¨rr ist Absolvent der Immobilienwirtschaft am IRE|BS-Institut der Universität Regensburg und vormals studentischer Mitarbeiter in Teilprojekt 5: „Immobilienwirtschaftliche Implikationen der Sakralraumtransformation“ der DFGForschungsgruppe „Sakralraumtransformation. Funktion und Nutzung religiöser Orte in Deutschland“ (TRANSARA).