Der Konflikt Jesu mit den „Juden“

Diefenbach, Manfred
Der Konflikt Jesu mit den „Juden“
Ein Versuch zur Lösung der johanneischen Antijudaismus-Diskussion mit Hilfe des antiken Handlungsverständnisses
 
Bandnummer
41
Auflage
1. Auflage
Umfang
VIII und 360 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
12.06.2002
Bestell-Nr
04789
ISBN
978-3-402-04789-7
Preis
47,00
In der Johannesforschung wird häufig die Frage nach der Schuld bzw. Verantwortung für den Tod Jesu gestellt. Ungelöst ist die Frage, wer eigentlich mit dem generalisierenden Ausdruck „Die Juden“ im vierten Evangelium gemeint ist.
Die vorliegende synchrone Arbeit untersucht den Konflikt zwischen den Juden, Jesus und jenen Personen und Gruppen, die das vierte Evangelium „Die Juden“ nennt. Das Johannesevangelium wird bewusst in den Zusammenhang mit dem Handlungsverständnis antiker Dramentheoretiker gebracht. Aufgrund syntaktischer Beobachtungen wird der Frage nach dem „Was“ einer Handlung im Gegensatz zur Frage nach dem „Wer“ der Vorzug gegeben. Mit Hilfe des Primats der Handlung ergibt sich einerseits, dass die ablehnende Haltung „der Juden“ gegenüber Jesus im Grunde auf einem bestimmten Verständnis der Glaubens- und Thoratreue zum Bundesgott Jahwe beruht. Mit „den Juden“ sind weder das empirische Judentum noch bestimmte Gruppen des Volkes zur Zeit Jesu gemeint, sondern Menschen, die eine exklusive Glaubensüberzeugung verkörpern. Andererseits werden im vierten Evangelium auch Menschen mit dem Begriff „Die Juden“ dargestellt, die an Jesus glauben.
Dieses Werk führt dem Leser respektive dem Hörer das Evangelium die ambivalente Bandbreite zwischen Nein und Ja zu Jesus modellhaft vor Augen. Es geht letztlich darum, sich entschieden für oder gegen den Glauben an Jesus zu entscheiden.
Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG
Soester Str. 13
48155 Münster
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de