Sprungbrett zum Südkontinent

Holler, Sebastian
Sprungbrett zum Südkontinent
Die Inselwelt der südlichen Hemisphäre als Schlüssel zur Antarktis
 
Bandnummer
4
Auflage
1. Auflage
Umfang
284 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
02.12.2024
Bestell-Nr
14521
ISBN
978-3-402-14521-0
Preis
39,00
Schwarzes Gold vor den umstrittenen Falklandinseln, Chinas »Polare Seidenstraße« erreicht die Antarktis, und selbst der Ukrainekrieg macht vor dieser nicht Halt. Lange scheinbar vergessen, wird dieses internationalisierte Niemandsland wieder zum Schauplatz globaler Herausforderungen.
Schon immer träumten die Menschen von der »terra australis incognita« und schon immer spielten Inseln bei deren Erschließung eine entscheidende Rolle: über die räuberische Zeit der Robbenjäger und Walfänger bis hin zur geostrategischen Kontrolle der Region. Das Ziel war immer gleich: die »Schatzkammer der Menschheit«. Das Antarktisvertragssystem fror die jahrhundertelange Ressourcenausbeutung schließlich ein. Während es die Spannungen des Kalten Krieges überdauerte, taut es nun langsam wieder auf und ermöglicht einen neuen Wettlauf zum Südkontinent. Die potenziellen Konfliktparteien scheinen sich daher auf den Inseln bereits in Stellung zu bringen für den finalen Sprung nach Antarktika. Dabei liegt der wahre Schatz der Antarktis womöglich ganz woanders verborgen …

Über den Autor

Sebastian Holler, geboren 1992, studierte Globalgeschichte und Internationale Entwicklung an der Universität Wien, forschte an der Landesverteidigungsakademie des Österreichischen Bundesheers in Wien, ist Mitgründer von »Europe Goes Silk Road«, leitet aktuell Gesundheitsprojekte in Entwicklungsländern, ist Forschungsreisender und Reisevortragender; u. a. Vortragstätigkeiten und Beiträge in Zeitschriften, Zeitungen und TV.

Inhaltsverzeichnis


Danke … • 9

1 Einleitung • 11

2 Die Antarktis. Von Pangäa bis zum Antarktisvertrag • 21
2.1 Geologie, Klima, Ökosystem • 21
2.2 Die Erkundung der letzten Terra Incognita • 26
2.3 Exkurs: Wissenschaft und Technologie der Exploration • 31
2.3.1 Zündhütchen und tragbare Öfen • 31
2.3.2 Industrialisierung im Walfang • 32
2.3.3 Ernährung und Gesundheit • 34
2.4 Das antarktische Eldorado? • 36
2.4.1 Robbenjagd: Antarktisches Inselhopping • 36
2.4.2 Walfang: Fett und Geopolitik • 40
2.4.3 Antarktisches Vertragssystem: Geopolitik auf Eis gelegt • 48
2.4.4 Krill und Fisch: Transformation mariner Ausbeutung • 52
2.4.5 Mineralien: Gondwana und unbekannte Variablen • 53
2.4.6 Öl und Gas: Arktis vor Antarktis • 55
2.4.7 Bioprospektion: die biologische Schatzkammer • 56
2.4.8 Wasser: ein günstiger Eisberg vor Dschidda • 57
2.4.9 Rohstoffe als Treibstoff der Erkundung: damals und heute • 58
2.4.10 Antarktika und der Südpol: eine strategische Ressource? • 60

3 Inseln. Natur, Phantasie, Strategie • 65
3.1 Inseln in der Geopolitik • 67
3.2 Inseln im Völkerrecht • 75
3.2.1 Was ist eine Insel? • 75
3.2.2 Küstenmeer und Anschlusszone • 75
3.2.3 Ausschließliche Wirtschaftszone • 76
3.2.4 Erweiterung des Festlandsockels • 76
3.2.5 Terra Nullius und Effective Occupation • 78
3.2.6 Ausnahmen der nuklearwaffenfreien südlichen Hemisphäre • 81
3.3 Inseln in nationalen Antarktisstrategien • 86
3.3.1 Vereinigtes Königreich • 87
3.3.2 Frankreich • 90
3.3.3 Südafrika • 91
3.3.4 Norwegen • 93
3.3.5 Argentinien • 94
3.3.6 Chile • 96
3.3.7 Brasilien • 97
3.3.8 China • 98
3.3.9 Australien • 99
3.3.10 Neuseeland • 101
3.3.11 Vereinigte Staaten • 103
3.3.12 Russland • 104
3.3.13 Ukraine • 105
3.3.14 Polen • 107
3.3.15 Bulgarien • 108
3.3.16 Tschechien • 109
3.3.17 Südkorea • 110
3.3.18 Japan • 111
3.3.19 Spanien • 111
3.3.20 Ecuador • 112
3.3.21 Uruguay • 113
3.3.22 Peru • 113

4 Das insulare Koordinatennetz der Antarktis • 114
4.1 Südlicher Atlantischer Ozean • 115
4.1.1 Ascension • 118
4.1.2 St. Helena • 120
4.1.3 Trindade und Martim Vaz • 123
4.1.4 Tristan da Cunha • 127
4.1.5 Falklandinseln / Malwinen • 129
4.1.6 Staateninsel • 138
4.2 Südlicher Pazifischer Ozean • 139
4.2.1 Feuerland • 140
4.2.2 Bountyinseln und Antipoden-Inseln • 146
4.2.3 Aucklandinseln und Campbell-Inseln • 147
4.2.4 Macquarieinsel • 150
4.2.5 Tasmanien • 154
4.3 Südlicher Indischer Ozean • 157
4.3.1 Réunion • 159
4.3.2 Sankt Paul und Amsterdam • 160
4.3.3 Crozetinseln • 162
4.3.4 Prinz-Eduard- und Marioninseln • 163
4.4 Subantarktis • 165
4.4.1 Diego-Ramírez-Inseln • 167
4.4.2 Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln • 168
4.4.3 Bouvetinsel • 180
4.4.4 Kerguelen-Archipel • 185
4.4.5 Heard und McDonaldinseln• 187
4.5 Antarktis • 196
4.5.1 Südliche Orkneyinseln und Südliche Shetlandinseln • 197
4.5.2 Exkurs: Deception Island – Industrie 60° Süd • 212
4.5.3 Palmer-Archipel • 216
4.5.4 Nansen-Insel und Enterprise Island • 219
4.5.5 Wilhelm-Archipel • 219
4.5.6 Adelaide-Insel • 221
4.5.7 Barry-Insel und Stonington-Insel • 222
4.5.8 Alexander-I.-Insel • 225
4.5.9 Peter-I.-Insel • 225
4.5.10 Joinville-Inseln • 227
4.5.11 James-Ross-Inselgruppe • 228
4.5.12 Ost-Ongul-Insel • 231
4.5.13 Proclamation Island • 231
4.5.14 Buromski-Insel • 232
4.5.15 Rocher du Débarquement und Pétrel-Insel • 232
4.5.16 Guano-Insel • 233
4.5.17 Balleny-Inseln • 234
4.5.18 Possession Island • 236
4.5.19 Inexpressible Island • 236
4.5.20 Ross-Insel • 237
4.6 Die geopolitische Bedeutung von Inseln • 241
4.6.1 Isoliertes Labor • 241
4.6.2 Schutz in der Peripherie • 241
4.6.3 Geopolitische Narrative • 242
4.6.4 Strategic Denial • 243
4.6.5 Identitätspolitische Funktion • 244
4.6.6 Demarkationsinstrument • 245
4.6.7 Völkerrechtliche Gebietserweiterung • 245

5 Conclusio • 247

6 Anhänge und Verzeichnisse • 252
6.1 Quellen und Literatur • 252
6.2 Abbildungen • 272
6.3 Abbildungsverzeichnis • 274
6.4 Abkürzungsverzeichnis • 275
6.5 Geographische Begriffe • 277
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de