Westfälische Forschungen 58 – 2008

Jakob, Volker / Köster, Markus (Hrsg.)
Westfälische Forschungen 58 – 2008
Fotographie – Region – Geschichte
 
Bandnummer
58
Auflage
1. Auflage
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
09.12.2008
Bestell-Nr
15391
ISBN
978-3-402-15391-8
Preis
69,60
Die Fotografie blickt auch in Westfalen auf eine über 150-jährige Geschichte zurück. Erstaunlicherweise ist ihre Erforschung im Rahmen regionalgeschichtlicher Studien aber bisher nur in Ansätzen zu erkennen. Ganz überwiegend werden Fotografien rein illustrativ eingesetzt; quellenanalytische Auseinandersetzungen mit diesem Medium finden kaum statt. Dabei lassen sich gerade aus lokal- und regionalhistorischer Perspektive eine Vielzahl interessanter Fragestellungen im Hinblick auf das Medium Fotografie erkennen. Der vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und vom LWL-Medienzentrum für Westfalen betreute Themenschwerpunkt 2008 lotet deshalb die Möglichkeiten der Verknüpfung regional- und fotohistorischer Ansätze aus und diskutiert die Frage, welche Aussagekraft Fotografien als ereignis-, sozial-, kultur- und mentalitätshistorischen Quellen beanspruchen können. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf dem Aspekt der kommunikativ-ideologischen Funktion von Fotografien in der Amateurfotografie ebenso wie auf Feldern professioneller Fotonutzung. So beschäftigt sich der Band unter anderem mit der Selbst- und Fremddarstellung sozialer Gruppen, mit der Bedeutung von Fotografien für die Tradierung lokaler und regionaler Identitäten sowie mit dem alltagsgeschichtlichen Quellenwert des "privaten Blicks" von Amateurfotografien.

Der Band enthält außerdem Beiträge zur regionalen Kulturpolitik in Westfalen, zur Geschichte einer privaten Therapieinitiative für Kinder mit Behinderungen, zur Kommunal- und Funktionalreform nach 1945 sowie eine landeskundliche Zeitschriftenschau. Ein umfangreicher Rezensionsteil rundet den Band ab.

Inhaltsverzeichnis

Fotografie – Region – Geschichte

Volker Jakob / Markus Köster
Fotografien als Gegenstand der Regionalgeschichte – Eine Einführung
S. 1–12

Fotogeschichte und Fotoüberlieferung in Westfalen

Rolf Sachsse
Zeigen Bilder Geschichte? – Zum historischen Quellenwert der Fotografie
S. 13–20

Wilfried Reininghaus
Fotografien in der Landes- und Ortsgeschichte Westfalens. Eine Bestandsaufnahme
S. 21–42

Ruth von dem Bussche
Fotoüberlieferung und Fotoerbe in Westfalen – Vielfalt einer Archivlandschaft
S. 43–66

Günther Bernhardt
Die Ferne im Blick. Fotografische Sammlungen aus Mission und Kolonien
S. 67–86

Manuela Fellner-Feldhaus
Von der Auftrags- zur Werksfotografie. Die bildliche Überlieferung des Bochumer Vereins für Gussstahlfabrikation
S. 87–106

Volker Jakob
Fotografie in Westfalen: Das 19. Jahrhundert
S. 107–130

Ulrich Hermanns
Aspekte der Fotografie in Westfalen im 20. und 21. Jahrhundert
S. 131–162

Gottfried Jäger
Das Foto als autonomes Bild. Beiträge westfälischer Hochschulen
S. 163–184

Fotografien als Medien sozialer und regionaler Identitätsstiftung

Markus Köster
Fotografien als Medien der Heimatpflege. Entstehung, Funktion und Bildprogramm westfälischer Lichtbildreihen der Jahre 1912 bis 1939
S. 185–212

Matthias Kordes
Das Vest Recklinghausen in den Fotografien des Joseph Schäfer (1867–1938) – Lichtbilder im Dienst von Heimatschutz, Neoromantik und regionaler Identitätsstiftung
S. 213–234

Sigrid Schneider
„So sieht es bei uns aus!” – Fotografien als Manifestationen lokaler und regionaler Identität:
Das Ruhrgebiet

S. 235–254

Wolfram Grönitz / Marcus Bugbee
Fotografien im Dienste des Naturschutzes – Das Beispiel Württemberg
S. 255–274

Silke Meyer
„Westfalen im Bild”. NS-Fotografie im Massenmedium
S. 275–296

Christiane Cantauw
Landlust. Von der Lust aufs Land und ihren Visualisierungen
S. 297–314

Hermann Josef Stenkamp
Bauhelm statt Spannsäge – Zur Darstellung von Handwerkern in der Fotografie
S. 315–334

Karl-Peter Ellerbrock
Zum Verhältnis von Unternehmenskultur und Werksfotografie – am Beispiel des Dortmunder Stahlkonzerns Hoesch in den 1950er und 1960er Jahren
S. 335–348

Horst Conrad
Die Kultur der frühen Fotoalben: Porträts als Ausdruck politischer und familiärer Memoria bis zum Ersten Weltkrieg
S. 349–366

Eckhard Trox
Fotoporträts als Ausdruck bürgerlichen Selbstbewusstseins in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – drei Fallbeispiele aus dem südwestfälischen Wirtschaftsbürgertum
S. 367–386

Barbara Stambolis
Schützengeschichte visuell – Historiographische Fragen an Schützenfestfotografien in Westfalen
S. 387–404

Falk Goernert
Zwei Blicke der Anstaltspsychiatrie – Fotografische Patientenansichten aus der sächsischen Heil-Anstalt Dösen um 1910
S. 405–420

Fotografien als Quellen der Zeitgeschichte

Tobias Arand
Der Nachlass des Leutnants Bernhard Mangels aus Münster – Exemplarische Überlegungen zur
inhaltlichen und formalen Erschließung von Kriegsfotoalben deutscher Veteranen des Ersten Weltkriegs

S. 421–440

Monika Minninger
Bilder einer Abschiebung 1941 – Eine Fotoserie zur Bielefelder Judendeportation
S. 441–460

Fabian Schwanzar
Visualisierung des Bombenkriegs. Anmerkungen zu Fotografien im Stadtmuseum Münster
S. 461–470

Stefan Schröder
Zwangsarbeiter und Displaced Persons in fotografischer Überlieferung
S. 471–488

Anke Asfur
Auf nach Rimini – Urlaubsfotografie der 1950er und 1960er Jahre
S. 489–504

Wibke Becker / Axel Schollmeier
Die Studentenunruhen in der fotografischen Berichterstattung der münsterischen Lokalpresse
S. 505–524

Weitere Beiträge

Katinka Netzer
Landschaftliche Kulturpflege des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe seit 1945
S. 525–560

Tilman Pünder
Selbsthilfe nach amerikanischem Vorbild. Der heilpädagogische Förderverein Heinrich-Piepmeyer-Haus und die gesellschaftlichen Veränderungen von 1957 bis 2007
S. 561–572

Tagungsbericht

Christine Witte
„Laß mir mein altes Rathaus, Herr Minister!” Kommunale Gebiets- und Funktionalreformen in der Bundesrepublik in historischer und aktueller Perspektive
S. 573–582

Jahresberichte 2007

Karl Ditt / Bernd Walter
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
S. 583–587

Anna-Th. Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 588–591

Vera Brieske
Altertumskommission für Westfalen
S. 592–596

Christiane Cantauw
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 597–600

Rudolf Grothues
Geographische Kommission für Westfalen
S. 601–603

Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 604–606

Walter Gödden
LWL-Literaturkommission für Westfalen
S. 607–612

Zeitschriftenschau

Klaus Schultze / Volker Dinkels
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2007
S. 613–696

Buchbesprechungen

Politische Geschichte, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte
Gerd Althoff / Christiane Witthöft (Hrsg.)
Zeichen – Rituale – Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Besprochen von Gerrit Deutschländer
S. 697–698

Friedhelm Biermann
Der Weserraum im hohen und späten Mittelalter. Adelsherrschaften zwischen welfischer Hausmacht und geistlichen Territorien
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 698–700

Stefan Brakensiek / Michael Stolleis / Heide Wunder (Hrsg.)
Generationengerechtigkeit? Normen und Praxis im Erb- und Ehegüterrecht 1500–1850
Besprochen von Nicolas Rügge
S. 700–702

Maria Elisabeth Brunert
Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück, Teil 4: 1646–1647
Maria Elisabeth Brunert
Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück, Teil 5: Mai–Juni 1648
Zusammen besprochen von Leopold Schütte
S. 702–703

Christopher Clark
Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947
Besprochen von Thomas Küster
S. 703–706

Uwe Goppold
Politische Kommunikation in den Städten der Vormoderne. Zürich und Münster im Vergleich
Besprochen von Jörg Rogge
S. 706–709

Ludger Grevelhörster
Der Erste Weltkrieg und das Ende des Kaiserreiches. Geschichte und Wirkung
Besprochen von Michael Küfer
S. 709–711

Stefan Haas
Die Kultur der Verwaltung. Die Umsetzung der preußischen Reformen 1800–1848
Besprochen von Bettina Joergens
S. 711–713

Friedrich Keinemann
Von den Freiheitskriegen zur Julirevolution. Westfalen im frühen 19. Jahrhundert
Besprochen von Katinka Netzer
S. 713–715

Jürgen Lillteicher
Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik
Besprochen von Marlene Klatt
S. 715–717

Stephanie Marra
Allianzen des Adels. Dynastisches Handeln im Grafenhaus Bentheim im 16. und 17. Jahrhundert
Besprochen von Margarete Wittke
S. 717–720

Wilhelm Ribhegge
Preußen im Westen. Kampf um den Parlamentarismus in Rheinland und Westfalen 1789–1947
Besprochen von Peter Burg
S. 720–722

Hermann Schaub
Die Herrschaft Rheda und ihre Residenzstadt. Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches
Besprochen von Harm Klueting
S. 722–724

Ulrich Schnakenberg
Democracy-building. Britische Einwirkungen auf die Entstehung der Verfassungen Nordwestdeutschlands 1945–1952
Besprochen von Johannes Koenig
S. 725–726

Dieter Strauch
Rheinische Gerichte in zwei Jahrhunderten. Die Entwicklung der ordentlichen Gerichtsbarkeit in den Rheinprovinzen und ihren Nachfolgestaaten von 1798 bis 2005
Besprochen von Rainer Pöppinghege
S. 726–727

Benno Teschke
Mythos 1648. Klassen, Geopolitik und die Entstehung des europäischen Staatensystems
Besprochen von Leopold Schütte
S. 728

Marion Wiese
Leibeigene Bauern und Römisches Recht im 17. Jahrhundert. Ein Gutachten des David Mevius
Besprochen von Leopold Schütte
S. 729–730

Religion und Kirche
Matthias Benad / Hans-Walter Schmuhl (Hrsg.)
Bethel – Eckardtsheim. Von der Gründung der ersten deutschen Arbeiterkolonie bis zur Auflösung als Teilanstalt (1882–2001)
Besprochen von Leopold Schütte
S. 731–732

Monika Fiegert / Karl-Heinz Ziessow (Hrsg.)
„... die ganze Schöpfung auszuspähen ...”. Evangelische Gemeinden im Osnabrücker Land aus der Sicht ihrer Seelsorger am Beginn einer neuen Zeit (1801–1808)
Besprochen von Philipp Dotschev
S. 733–735

Rolf Kießling / Peter Rauscher / Stefan Rohrbacher / Barbara Staudinger (Hrsg.)
Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300–1800
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 735–736

Paul Montag / Elisabeth Tillmann / Brigitte Spieker / Dieter Höltershinken (Hrsg.)
Die katholische Kirche in Dortmund. Ihre Geschichte und ihre Pfarrgemeinden
Besprochen von Jürgen Olschewski
S. 736–740

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Karl Ditt / Klaus Tenfelde (Hrsg.)
Das Ruhrgebiet in Rheinland und Westfalen. Koexistenz und Konkurrenz des Raumbewusstseins
im 19. und 20. Jahrhundert

Besprochen von Ralf Stremmel
S. 740–742

Marc Engels
Die „Wirtschaftsgemeinschaft des Westlandes”. Bruno Kuske und die wirtschaftswissenschaftliche Westforschung zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik
Besprochen von Karl Ditt
S. 742–745

Albin Gladen / Antje Kraus / Piet Lourens / Jan Lucassen / Peter Schram / Helmut Talazko / Gerda van Asselt (Hrsg.)
Hollandgang im Spiegel der Reiseberichte evangelischer Geistlicher. Quellen zur saisonalen Arbeitswanderung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Besprochen von Nicolas Rügge
S. 745–746

Walter D. Kamphoefner
Westfalen in der Neuen Welt. Eine Sozialgeschichte der Auswanderung im 19. Jahrhundert
Besprochen von Stefan Wiesekopsieker
S. 747–749

Dagmar Kift / Dietmar Osses (Hrsg.)
Polen – Ruhr. Zuwanderungen zwischen 1871 und heute
Besprochen von Horst Rößler
S. 749–751

Michael Kopsidis
Agrarentwicklung. Historische Agrarrevolutionen und Entwicklungsökonomie
Besprochen von Rita Gudermann
S. 751–755

Stefan Remeke
Gewerkschaften und Sozialgesetzgebung. DGB und Arbeitnehmerschutz in der Reformphase der sozialliberalen Koakition
Besprochen von Matthias Frese
S. 755–759

Wissenschaft und Schule
Heinz-Ulrich Eggert
Schul-Zeit 1938 bis 1949. Zur Vorgeschichte des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums Münster im
NS-Staat und in der Nachkriegszeit

Besprochen von Barbara Hanke
S. 759–760

Lothar Gall (Hrsg.)
„… für deutsche Geschichts- und Quellenfor schung”. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 761–762

Manfred Groten / Andreas Rutz (Hrsg.)
Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Traditionen – Entwicklungen – Perspektiven
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 762–764

Olaf Hartung
Museen des Industrialismus. Formen bürgerlicher Geschichtskultur am Beispiel des Bayerischen
Verkehrsmuseum und des Deutschen Bergbaumuseums

Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 765–766

Albert K. Hömberg / Norbert Scheele
Der Briefwechsel Albert K. Hömberg und Norbert Scheele 1932–1962. Aus der Werkstatt der westfälischen Landes- und Ortsgeschichte. Ein Beitrag zur Geschichte und Geschichtsschreibung Südwestfalens
Besprochen von Claudia Maria Korsmeier
S. 766–768

Sprache und Literatur
Peter Heßelmann (Hrsg.)
Grimmelshausen und Simplicissimus in Westfalen
Besprochen von Leopold Schütte
S. 768–769

Ludger Kremer / Veerle Van Caeneghem
Dialektschwund im Westmünsterland. Zum Verlauf des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels im 20. Jahrhundert
Besprochen von Claudia Maria Korsmeier
S. 769–771

Stadt- und Ortsgeschichte
Ralf Blank / Stephanie Marra / Gerhard E. Sollbach
Hagen. Geschichte einer Großstadt und ihrer Region
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 771–772

Bettina Heine-Hippler / Melanie Mertens
Paderborn und Höxter um 1900. In Aufnahmen der Königlich Preußischen Messbildanstalt
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 773

Johannes Henke
Die Flurnamen im heutigen Stadtgebiet von Löhne – ihre Deutung unter besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Flur- und Siedlungsgeschichte
Besprochen von Bernd Hüllinghorst
S. 774–775

Gerhard Köhn
Soest in alten Bildern, Bd. 4: 1919–1939, 2 Teilbde.
Besprochen von Wolfgang Stelbrink
S. 775–777

Matthias Ohm / Thomas Schilp / Barbara Welzel (Hrsg.)
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter
Thomas Schilp / Barbara Welzel (Hrsg.)
Stadtführer Dortmund im Mittelalter
Zusammen besprochen von Stefanie Rüther
S. 777–780

Norbert Sahrhage
Vom Handballdorf zur Handballstadt. Die Geschichte der Handballhochburgen Spenge und
Lenzinghausen

Besprochen von Philipp Koch
S. 780–783

Michael Schmitt
Münsterland
Michael Schmitt
Minden-Ravensberg. Stadt Bielefeld – Kreis Gütersloh – Kreis Herford – Kreis Minden-Lübbecke
Michael Schmitt
Münster
Michael Schmitt
Westfälisches Ruhrgebiet. Stadt Bochum – Stadt Bottrop – Stadt Dortmund – Stadt Gelsenkirchen – Stadt Herne – Kreis Recklinghausen
Michael Schmitt / Patrick Schuchert
Lippe
Zusammen besprochen von Marcus Weidner
S. 783–785

Gerd Steinwascher (Hrsg.)
Geschichte der Stadt Osnabrück
Besprochen von Frank Buskotte
S. 785–786

Norbert Wex (Hrsg.)
Soester Schau-Plätze. Historische Orte neu erinnert. Festschrift zum 125-jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest
Besprochen von Agnes Weichselgärtner
S. 787–790

Biographien
Joachim Kuropka (Hrsg.)
Streitfall Galen. Studien und Dokumente
Besprochen von Claudia Maria Korsmeier
S. 790–793

Peer Oliver Volkmann
Heinrich Brüning (1885–1970). Nationalist ohne Heimat. Eine Teilbiographie
Besprochen von Johannes Koenig
S. 793–795

Hubert Wolf / Thomas Flammer / Barbara Schüler (Hrsg.)
Clemens August von Galen. Ein Kirchenfürst im Nationalsozialismus
Besprochen von Martin Dröge
S. 796–798

Herrmann Freiherr von Wolff Metternich
Ein unbehagliches Jahrhundert im Rückblick
Besprochen von Leopold Schütte
S. 798–799

Nachbarregionen
Birgit Kehne (Hrsg.)
GeschichtsLandschaft Emsland/Bentheim. Tagung zum 25-jährigen Bestehen des Arbeitskreises Geschichte der Emsländischen Landschaft
Besprochen von Claudia Maria Korsmeier
S. 800

Autorinnen und Autoren
S. 801–803
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de