„Dein Antlitz, Herr, will ich suchen!“

Kremer, Thomas (Hg.)
„Dein Antlitz, Herr, will ich suchen!“
Selbstoffenbarung Gottes und Antwort des Menschen
 
Bandnummer
55
Auflage
1. Auflage
Umfang
819 Seiten
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
29.11.2019
Bestell-Nr
22520
ISBN
978-3-402-22520-2
Preis
59,00
Das Geheimnis, wie Gott sich dem Menschen zu erkennen gibt und wie der Mensch auf die Selbstoffenbarung Gottes antwortet, ist der zentrale Leitgedanke im Wirken von Michael Schneider SJ. Ps 26,8LXX bringt es sprechend zum Ausdruck: „Dein Antlitz, Herr, will ich suchen!“ Diese Suche beinhaltet für Schneider die Vergewisserung in der Theologie der Väter, philosophisch-theologische Reflexion, eine besondere Verbundenheit mit den Kirchen des Ostens, Expertise in Liturgie und Kunst als Ausdrucksformen des Glaubens, eine intensive Beschäftigung mit christlicher Spiritualität sowie die Umsetzung in der Berufungspastoral, geistlichen Begleitung und Seelsorge. Die vorliegende Festschrift möchte mit breitgefächerten Inhalten die Vielfalt dieses theologischen Interesses und kirchlichen Engagements abbilden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
S. 5–8

„Das Heilige Mandylion“. Ikone von Elisabeth Rieder
S. 9–18

I. Patristische Theologie

Alexander Toepel
Der Stillstand der Zeit bei der Geburt Jesu im Protevangelium des Jakobus
S. 19–28

Ioan Caraza
Das Licht unter dem Kreuz. Der Weg der Überwindung der Finsternis der Welt nach der Exegese des Johannes Chrysostomus
S. 29–36

Michael K. Proházka OPraem.
„Honorare in vobis invicem Deum, cuius templa facti estis“. Impulse für eine zeitgemäße Spiritualität auf der Grundlage der Mönchsregel des heiligen Augustinus
S. 37–44

Hans-Ulrich Weidemann
Mischung und Segen. Kyrill von Alexandria über Blut und Wasser aus der Seite Jesu
S. 45–62

Peter Bruns
„Das Schwert kann unsere Liebe zu Jesus nicht zerteilen...“. Narsai der Große und die persischen Märtyrer
S. 63–76

Nicolas Egender OSB
La prière dans la correspondance de Barsanuphe et Jean le Prophète
S. 77–106

II. Theologie und Anthropologie

Dirk Ansorge
„Historia lux veritatis“. Überlegungen zu einer Theologie der Theologiegeschichte
S. 107–124

Manfred Gerwing
Von der Liebe im „Buch der göttlichen Tröstung“. Bemerkungen zu einem Grundbegriff Meister Eckharts
S. 125–148

Marianus Bieber OSB
Ereignis und Gabe. Eine Reflexion auf das ost- und westkirchliche Eucharistieverständnis im Lichte der Philosophie Jean-Luc Marions
S. 149–164

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
„Götter seid ihr.“ Zur Reichweite eines kühnen Entwurfs. Auch eine Hommage zu Romano Guardinis 50. Todestag 1968
S. 165–176

Stephan Herzberg
Communio personarum. Zu den anthropologischen Grundlagen einer Theologie der Familie
S. 177–190

Hartmut Blersch
Die verlorene Person und ihre Wiederentdeckung durch die Homöopathie
S. 191–215

III. Ostkirche und Ökumene

Oleksandr Pertynko
Die ökumenische Relevanz der 21 koptischen Märtyrer von Libyen. Ein Plädoyer für die Aufnahme der 21 koptischen Märtyrer in den Heiligenkalender der katholischen Kirche
S. 216–250

Andreas-Abraham Thiermeyer
Auftrag und Erbe der katholischen Ostkirchen. Das Apostolische Breve „Equidem verba“ von Pius XI. (1924) im zeitgeschichtlichen Kontext und seine Bedeutung auf dem Weg zur Einheit der Kirche
S. 251–282

Liborius Olaf Lumma
Cui bono? Überlegungen zum Eigenwert der katholischen Ostkirchen
S. 283–296

Ernst Christoph Suttner
Auf der Suche nach ökumenischem Ausgleich zwischen den orthodoxen und den mit Rom unierten östlichen Kirchen in Mittel- und Ostmitteleuropa
S. 297–306

Thomas Kremer
„Vor der Herrlichkeit Deines heiligen Altares stehend.“ Zum Verständnis des priesterlichen Dienstes in der Deutung byzantinischer Liturgieerklärer
S. 307–328

Serafim Ioantǎ
Geist und Spiritualität der Orthodoxie
S. 329–340

Heinrich Michael Knechten
Synergie, Einwohnung und Vergöttlichung bei Theophan dem Klausner
S. 341–352

IV. Liturgie und Kirchenmusik

Gregorios III. Laham B.S.
Liturgie als Grundlage für die Einheit der Christen
S. 353–366

Karl Christian Felmy
Das jüdisch-hebräische Erbe des orthodoxen Gottesdienstes
S. 367–378

Reinhard Thöle
Die Göttliche Liturgie und die Versuchungen Jesu in der Wüste
S. 379–388

Harald Buchinger
„Schmücke dein Brautgemach, Zion“. Ein Jerusalemer Prozessionsgesang am Fest der Begegnung (Lichtmess) in synoptischer Betrachtung
S. 389–402

Jürgen Bärsch
Das Fest des Erzengels Michael im Spiegel rheinischer Libri Ordinarii des 13. bis 16. Jahrhunderts. Anmerkungen zur mittelalterlichen Liturgie- und Frömmigkeitsgeschichte
S. 403–420

Marco Benini
Andre Pozzos Deckenfresko von Sant'Ignazio in Rom und die tätige Teilnahme an der Liturgie der Kirche
S. 421–442

Sven Boenneke
Zur theologischen Bedeutung liturgischer Kleidung. Von West und Ost in die nachkonziliare Gegenwart
S. 443–460

Helmut Hoping
Heilige Handlung. Überlegungen zur Liturgie im Anschluss an Josef Pieper
S. 461–476

Helmut Föller
Einwohnung im Herzen? Sinnlichkeit und Sinnerfahrung in der Kirchenmusik
S. 477–492

V. Bildtheologie und sakrale Kunst

Franz Josef Gebert
Eine Reliquie als Ikone. Der Heilige Rock zu Trier – Neuentdeckung einer alten Tradition
S. 493–504

Agnès-Mariam de la Croix
L'icône de la descente aux enfers. Approche théologique et iconographique
S. 505–518

Antoine Lambrechts OSB
Le P. Jérôme Leussink (1898–1952): iconographe à l'école de Pimen M. Sofronov (1898–1973)
S. 519–536

Stefan Scholz
Das ausgesparte Bild
S. 537–542

Christoph Benke
Der „Schauplatz“. Bild und Bildlosigkeit auf dem geistlichen Weg
S. 543–556

Stephan Ch. Kessler SJ / Guido Schlimbach
Grenzen und Grenzüberschreitungen – Bild und Bildlosigkeit. Die Kunst-Station Sankt Peter Köln. Bildästhetische Zugänge
S. 557–584

VI. Spiritualität und Gebet

Wolfgang Beck
Was fällt, zerbricht. Die Notwendigkeit theologischer Fragmentierungen für eine tragfähige religiöse Rede in Theologie und Spiritualität
S. 585–600

Ansgar Wucherpfennig SJ
Aus dem Wort Gottes leben
S. 601–606

Agnes Lanfermann MMS
„Lass uns zu jener Einheit mit Dir finden, zu der Du uns berufen hast“. Aspekte einer „Kultur des Einsseins“
S. 607–626

Joseph-Jules Zerey
Retraite sur le renouvellement de la foi chrétienne
S. 627–646

Albert Gerhards
Gebet – anthropologisch oder trinitarisch?
S. 647–656

Johannes Schelhas
Das Stoßgebet – Hilferuf zu Gott
S. 657–672

VII. Berufung und Seelsorge

Michael Wohner
Das Priesterseminar als Antwortgemeinschaft. „Laboratorium“ für ein gelingendes Priesterleben
S. 673–706

Wendelin Köster SJ
Aus dem Sakrament der Weihe leben?
S. 707–728

Yuriy Kolasa
Wie kann Ehe als Berufung verstanden werden?
S. 729–732

Andreas Brüstle
Im Heute Gottes leben. Geistliche Begleitung als Resonanzraum der Sinnmöglichkeiten persönlicher Biographie
S. 733–746

Pius Schmidt
Das Gespräch als Medium der Seelsorge. Bedeutung von Erkenntnissen der Gesprächspsychotherapie für das Seelsorgegespräch
S. 747–764

VIII. Biographisches

Thomas Dautzenberg / Herbert Dautzenberg
Der Patriarchalische Orden vom Heiligen Kreuz zu Jerusalem
S. 765–776

Lothar Heiser
Zwei Pilgerreisen mit P. Michael Schneider SJ zum Katharinenkloster auf dem Sinai und zum Mosesberg in den Jahren 2001 und 2003
S. 777–784

Curriculum Vitae
S. 785–786

Bibliographie von Michael Schneider SJ
S. 787–808

Abkürzungen
S. 809–810

Autorinnen und Autoren
S. 811–819
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de