Der Nikolaus ist eine der bekanntesten Heiligenfiguren des östlichen wie des westlichen Christentums, bis in die Gegenwart umranken ihn zahlreiche Legenden und Brauchtümer. Der vorliegende Band geht den Traditionen, die sich mit dem Heiligen Nikolaus, dem Bischof von Myra, verbinden, auf den Grund. Er zeigt zugleich Perspektiven auf, wie eine solche Figur mit ihrer Geschichte Ausgangspunkt für ein fruchtbares theologisch-interdisziplinäres Gespräch werden kann.
Peter Gemeinhardt beschreibt als »Wanderungen eines Heiligen« Gestalt und Legende des Nikolaus in der byzantinischen, mittelalterlichen und reformatorischen Hagiographie. Joachim Negel widmet seinen Beitrag der Frage nach der Heiligkeit aus systematischtheologischer Perspektive, bezogen auf die Figur des Nikolaus.
Dass sich die mit ihm verbundenen Legenden und Aspekte historisch verorten und in die weitere Traditionsgeschichte zurückverfolgen lassen, zeigen die biblischen Beiträge: Nancy Rahn bietet alttestamentliche Perspektiven auf den Heiligen Nikolaus als Wundertäter. Florian Lippke wirft Schlaglichter auf das biblische Heiligkeitsverständnis, das sich mit dem Nikolaus verbinden lässt. Nils Neumann analysiert die lukanischen Motive in der Nikolaus-Vita per Michaëlem, stellt damit Nikolaus und die Almosen in einen traditionsgeschichtlichen Kontext. Zbyne?k Kindschi Garský fragt nach dem Verhältnis des Nikolaus und dem Gleichnis von den anvertrauten Talenten im Matthäusevangelium. In der Brauchtumspraxis erscheint Nikolaus oftmals in eher dunkler Begleitung. Dies wird im Beitrag von Maria Lissek aus historisch-theologischer Sicht näher betrachtet. Jörg Schwaratzki fragt aus einer praktisch-theologischen Warte, ob der Nikolaus
als ein »verkleidetes« Instrument der Erziehung gelten kann. Ein alle Beiträge in der Gesamtschau betrachtender Essay von Katharina Heyden beschließt den Band: Nur im Gespräch aller theologischen Fächer ist die Frage zu beantworten: Welchen Nikolaus verdient unsere Zeit?
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
S. 7–8
Peter Gemeinhardt
Wanderungen eines Heiligen. Gestalt und Legende des Nikolaus in der byzantinischen, mittelalterlichen und reformatorischen Hagiographie
S. 9–38
Joachim Negel
Heiligkeit. Systematische Erwägungen zu einem schillernden Begriff
S. 39–60
Nancy Rahn
Wunder-Punkt. Alttestamentliche Perspektiven auf den Heiligen Nikolaus als Wundertäter
S. 61–76
Florian Lippke
Heiligkeit in der biblischen Welt. Thesen und Vorarbeiten zu einem religionshistorischen Verständnis der Nikolausfigur
S. 77–110
Nils Neumann
Nikolaos und die Almosen. Lukanische Motive in der Vita per Michaëlem
S. 111–128
Zbyněk Kindschi Garsk&ycedil;
Der Hl. Nikolaus und das Gleichnis von den anvertrauten Talenten (Matthäus 25,14–30)
S. 129–144
Maria Lissek
Himmelsbote und Höllenvertreter. Zum finsteren Begleiter des Heiligen Nikolaus aus historisch-theologischer Perspektive
S. 145–162
Jörg Schwaratzki
Der Nikolaus – heiliger Brauch oder »verkleidetes« Instrument der Erziehung?
S. 163–192
Katharina Heyden
Nikolaus – ein Heiliger für alle Fächer. Rückblickender und weiterführender Essay
S. 193–199
Autorinnen und Autoren
S. 200
Register
S. 201–207