Zuflucht – Zusammenleben – Zugehörigkeit?

Fisch / Ueberbach / Patenge / Ritter (Hgg.)
Zuflucht – Zusammenleben – Zugehörigkeit?
Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet
 
Bandnummer
18
Auflage
3. unveränd. Ndr. d. 2.Auflage
Umfang
461 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
07.06.2019
Bestell-Nr
10646
ISBN
978-3-402-10646-4
Preis
24,80
Etwa 1,2 Millionen Menschen haben in den beiden Jahren 2015/2016 Zuflucht in Deutschland gesucht. Immer noch ist das Engagement der Freiwilligen ungebrochen, doch es haben sich Gegenbewegungen zur Willkommenskultur herausgebildet. Einfache, populistische Antworten auf komplexe Fragen prägen das Meinungsbild. Das Finden und die Akzeptanz von langfristigen Lösungen setzt jedoch gesellschaftliche Auseinandersetzungen und normative Vergewisserungen zur Herausforderung der Migration voraus.

• Wie lassen sich die Forderungen nach Abschottung, Grenzschließung, Obergrenzen mit dem menschenrechtlichen Anspruch des Asylrechts in Einklang bringen?
• Welche ethischen Leitlinien lassen sich entwickeln, wenn in Europa eine gerechte Verteilung bei der Aufnahme von Geflüchteten politisch nicht erreichbar ist?
• Wie können Fluchtursachen bekämpft und die Zahl der Flüchtlinge weltweit wirkungsvoll reduziert werden?
• Wie angemessen sind die Sorgen um höhere Kriminalität und Terror durch Geflüchtete?
• Wie verschärft sich die Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt und bei einfachen Arbeitsplätzen?
• Welche Voraussetzungen benötigt eine gelingende Integration? Welche Rolle spielen dabei Religion, Verfassungspatriotismus, Gastfreundschaft und Leitkultur?
• Wie entwickeln sich Identität und Zusammenhalt in einer Einwanderungsgesellschaft und was gefährdet diese?

Diese ethisch höchst brisanten Themenkomplexe sind Gegenstand dieses Bandes und werden sozialethisch, interdisziplinär und stets kontrovers diskutiert, um zu sachlichen Einschätzungen und zu konstruktiven Lösungsansätzen zu gelangen.

Über den Autor

Andreas Fisch (*1971), Dr. theol., leitet den Fachbereich „Wirtschaftsethik“ in der Kommende Dort-mund, dem Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn, promoviert zum migrationsethischen Thema „Il-legale Zuwanderung“, Gastreferent beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg, fachlicher Berater des Deutschen Caritasverband in Freiburg sowie bundesweit als Referent tätig.
Myriam Ueberbach (*1983), Diplom-Theologin, studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Deutsch in Mainz (LaG - Erstes Staatexamen), heute wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Promovendin in Sozialethik zum Thema der Zukunftsherausforderung Pflege.
Prisca Patenge (*1986), Diplom-Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Christliche Sozialethik der Universität Würzburg (zuvor am Oswald von Nell-Breuning Institut, Frankfurt). Sie promoviert zum authentischen Umgang der Kirche mit ihrem Vermögen. Außerdem forscht sie zu kirchlichen Arbeitsbedingungen.
Dominik Ritter (*1982), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät Fulda und am Katholisch-Theologischen Seminar Marburg. Studium der Katholischen Theologie, der Mathematik, der Erziehungswissenschaften, der Philosophie, der Volkswirtschaftslehre und der Kunstgeschichte. Promotionsprojekt zur Beziehungsethik.

Inhaltsverzeichnis

Prisca Patenge für das Herausgeberteam
Kontroversen austragen, Herausforderungen annehmen, Migration gestalten
S. 15–28

Flucht gestalten?

Katja Neuhoff
Zwischen offenen Grenzen oder Obergrenzen. Moralphilosophische Argumente, völkerrechtliche Normierungen, politische Verantwortung
S. 29–50

Hendrik Cremer
Das Menschenrecht auf Asyl
S. 51–62

Andreas Fisch
Über Entwicklung zur Eindämmung der Fluchtgründe? Einschätzungen zum „Marshallplan mit Afrika“ und seinen Alternativen
S. 63–94

Annett Mutke
Fluchtursache inkonsequente Außenpolitik? Der Beitrag westlicher Demokratien zur Gewalteskalation am Beispiel Libyens
S. 95–120

Judith Kopp
Flucht(ursachen)bekämpfung im Kontext der Krise des europäischen Grenzregimes 2015 – Anmerkungen zu einem die Ursachen verschleiernden Diskurs
S. 121–146

Andreas Fisch / Axel Bernd Kunze
Streitgespräch I: Politik und Kirchen als geforderte Akteure in einer Einwanderungsgesellschaft
S. 147–160

Korbinian Zander
Flucht und Migration, Krisenwahrnehmung und die Rolle der Massenmedien
S. 161–180

Gelingende Integration?

Andrea Wegler
Voraussetzungen für gelingende Integration vor Ort. Bedarfe und Wünsche von Geflüchteten in Erlangen
S. 181–198

Axel Bernd Kunze / Andreas Fisch
Streitgespräch II: Die Rolle von Bildung und Bildungseinrichtungen bei der Integration
S. 199–210

Elisabeth Zissler
Religion als integrationsrelevanter Faktor. Zur Bedeutung des interreligiösen Dialogs für die Integration von Migrant/inn/en
S. 211–232

Michael Wolff
Integration und gesellschaftliche Teilhabe. Ein Vergleich der Lebenslage von älteren Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
S. 233–256

Andreas Fisch / Axel Bernd Kunze
Streitgespräch III: Zwischen Bereicherung und Bedrohnung. Bewertungen von Zuwanderung
S. 257–268

Christian Walburg
Flucht und Kriminalität – zwischen Ressentiments und realen Problemlagen
S. 269–292

Michael Brugger / Wolf-Gero Reichert
Ruhe auf den billigen Plätzen? Sozialethische Überlegungen zu Konkurrenzen auf niedrigen sozialen Positionen
S. 293–324

Gesellschaftlicher Zusammenhalt?

Andreas Fisch
Gesetzestreue – Verfassungspatriotismus – Leitkultur. Wie entwickelt sich Zusammenhalt in einer Einwanderungsgesellschaft?
S. 325–356

Lars Schäfers
Rémi Brague, das Fremde und die Identität Europas
S. 357–382

Axel Bernd Kunze / Andreas Fisch
Streitgespräch IV: Migration als Irritation von Identität. Bedingungen für gesellschaftlichen Zusammenhalt
S. 383–396

Dominik Ritter
Gastfreundschaft und Willkommenskultur. Wen sollen wir warum und wie willkommen heißen?
S. 397–430

Ethisch gefordert, politisch unmöglich?

Andreas Fisch / Myriam Ueberbach / Prisca Patenge / Dominik Ritter
Zur Diskrepanz zwischen ethischer Reflexion und politischen Sachzwängen
S. 431–458

Autorenverzeichnis
S. 459–461
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de