Westfälische Forschungen 63 – 2013

Stieglitz, Olaf
Westfälische Forschungen 63 – 2013
Sportgeschichte als Gesellschafts- und Kulturgeschichte am Beispiel Westfalens
 
Bandnummer
63
Auflage
1. Auflage
Umfang
IX und 541 Seiten
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
17.12.2013
Bestell-Nr
15396
ISBN
978-3-402-15396-3
Preis
69,60
Die Sportgeschichtsschreibung hat sich in den letzten etwa zwanzig Jahren sehr verändert. Längst wird sie nicht mehr vorwiegend von „Fans mit Schreibmaschinen“ (Tony Mason) verfasst. Sporthistorische Arbeiten haben ihre primäre Ausrichtung auf einzelne Vereine, bedeutende Athleten, Mannschaften und ihre Rekorde aufgegeben und zentrale Verschiebungen der Historiografie nachvollzogen oder auch mitgeprägt. Sportgeschichte nutzt Sport und Bewegungskultur inzwischen als Linse für die Analyse weiträumiger gesellschaftlicher Zusammenhänge und steht heute für eine Geschichte der Gesellschaft, die die hohe Bedeutung und Popularität dieses Feldes heranzieht, um Spuren von Ungleichheit, Macht, sozialer Zuordnung, politischer Regulierung und medialer Repräsentation zu finden. Diese sozialhistorische Akzentuierung wird seit einigen Jahren kulturhistorisch erweitert - nicht konfrontativ, sondern ergänzend: Kategorien des „Nationalen“, des „Regionalen“ wie des „Lokalen“ sind dabei oft durch Perspektiven auf Verschränkung, Transfer, Austausch und Kontakt ersetzt worden.

Vor diesem Hintergrund möchte der Band fragen, welche Funktionen einer ausdrücklich regional fokussierten Sportgeschichtsschreibung in der Gegenwart zukommen. Wie fügt sich eine Regionalgeschichte des Sports am Beispiel Westfalens in eine sich methodisch-theoretisch rasch verändernde und internationalisierende historische Sportforschung ein? In welchen Wechselverhältnissen stehen regionale oder lokale Aspekte des Sporttreibens mit solchen auf nationaler oder gar internationaler Ebene? In welcherlei Hinsicht ist die Sportgeschichte Westfalens mit derjenigen anderer Regionen verknüpft, lassen sich Trends aus anderen Regionen in Westfalen wiederentdecken und wann kommt es zu besonderen „westfälischen“ Entwicklungen?

An den Themenschwerpunkt schließt sich eine Dokumentation an, die den wissenschaftlichen Vortrag und die öffentliche Diskussion anlässlich der Feier des 125-jährigen Bestehens der Provinzialordnung für Westfalen zusammenfasst. Weitere Beiträge beschreiben die Genese eines kommunalen Straßenbauprojekts in der Mitte des 19. Jahrhunderts, analysieren Wahrnehmungen des Ersten Weltkriegs am Beispiel westfälischer Fotosammlungen und nehmen eine historiographische Einordnung der alliierten Luftangriffe auf das Ruhrgebiet im Jahr 1943 vor. Wie immer beschließen eine Zeitschriftenschau und ein umfangreicher Besprechungsteil den Jahresband der „Westfälischen Forschungen“.

Inhaltsverzeichnis

Sportgeschichte als Gesellschafts- und Kulturgeschichte am Beispiel Westfalens

Olaf Stieglitz
Die Bedeutung der Region für eine Sozial- und Kulturgeschichte des Sports
S. 1–14

Michael Krüger
Sportgeschichte in Westfalen als lokale und regionale Kulturgeschichte
S. 15–36

Harald Lönnecker
„Turner-Führer“ – Akademische Turnvereinigungen in Münster und ihre Vorstellungen von gesellschaftlicher Elite vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik
S. 37–56

Jörn Esch
Die Geschichte des deutschen Fußballs zwischen Region und Nation. „Subjektivierungsregimes“ und „Formen der Ausarbeitung“ im Kaiserreich
S. 57–76

Lorenz Peiffer / Henry Wahlig
Die Geschichte des jüdischen Sports in Westfalen vor und während der NS-Zeit
S. 77–102

Stefan Goch
Zwischen Mythos und Selbstinszenierung: Fußball im Ruhrgebiet und das Image der Region
S. 103–118

Uwe Wick
„Der Roten Erde größte Stadt“ – Dortmund als westfälische Sportmetropole
S. 119–140

Anke Strüver
Münster – Eine Stadt im Zeichen des Sports: Die „laufende“ Konstruktion von städtischem Sportraum
S. 141–158

125 Jahre Provinzialordnung für Westfalen – Historische und aktuelle Perspektiven
Begrüßung und Eröffnung

Ewald Frie
Provinz – Staat – Nation. Über Potentiale von Verwaltung und Selbstverwaltung
S. 165–176

Podiumsgespräch und Diskussion: „Der LWL – Verantwortung und Herausforderungen eines modernen Dienstleisters für die Region“
S. 177–200

Weitere Beiträge

Dieter Gewitzsch
Eine Straße als kommunales Gemeinschaftsprojekt. Der Chausseebau von Lüdinghausen über Selm und Bork nach Lünen 1850–1870
S. 201–240

Markus Köster
Fotografien von Front und Heimatfront – Der Erste Weltkrieg in Bildsammlungen aus Westfalen
S. 241–294

Birgit Bernard
„... daß den Reichssender Köln einwandfreie Persönlichkeiten leiten“ – Personalpolitik am Westdeutschen Rundfunk 1933–1935
S. 295–318

Ralf Blank
„Battle of the Ruhr“. Luftangriffe auf das Ruhrgebiet 1943
S. 319–342

Tagungsbericht

Verena Christina Spicker
Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert
S. 343–350

Projekt

Marcus Weidner
Online-Datenbank zur Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus (http://www.strassennamen-in-westfalen-lippe.lwl.org) – ein Werkstattbericht
S. 351–360

Nachruf

Bernd Walter
Karl Teppe 1943–2012
S. 361–368

Jahresberichte 2012

Karl Ditt / Bernd Walter
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
S. 369–376

Burkhard Beyer / Sebastian Watermeier
Historische Kommission für Westfalen
S. 377–380

Vera Brieske
Altertumskommission für Westfalen
S. 381–385

Christiane Cantauw
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 386–389

Rudolf Grothues
Geographische Kommission für Westfalen
S. 390–394

Markus Denkler
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 395–398

Walter Gödden
LWL-Literaturkommission für Westfalen
S. 399–404

Zeitschriftenschau

Klaus Schultze
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2012
S. 405–444

Buchbesprechungen
Politische Geschichte, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte

Jürgen Brautmeier / Kurt Düwell / Ulrich Heinemann / Dietmar Petzina (Hrsg.)
Heimat Nordrhein-Westfalen. Identitäten und Regionalität im Wandel
Besprochen von Benedikt Brunner
S. 445–447

Wulff E. Brebeck / Frank Huismann / Kirsten John-Stucke / Jörg Piron (Hrsg.)
Endzeitkämpfer. Ideologie und Terror der SS
Besprochen von Jutta Mühlenberg
S. 447–449

Paul Leidinger
Von der karolingischen Mission zur Stauferzeit. Beiträge zur früh- und hochmittelalterlichen Geschichte Westfalens vom 8.–13. Jahrhundert
Besprochen von Ole Meiners
S. 449–453

Sabine Mecking
Bürgerwille und Gebietsreform, Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965–2000
Besprochen von Jürgen Bellers
S. 453–454

Georg Mölich / Veit Veltzke / Bernd Walter (Hrsg.)
Rheinland, Westfalen und Preußen. Eine Beziehungsgeschichte
Besprochen von Eckhard Trox
S. 454–458

Werner Paravicini (Hrsg.)
Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren
Besprochen von Michael Hecht
S. 459–461

Julia Volmer-Naumann
Bürokratische Bewältigung. Entschädigung für nationalsozialistisch Verfolgte im Regierungsbezirk Münster
Besprochen von Bernd Weber
S. 461–464

Ansgar Weißer
Die „innere“ Landesgründung Nordrhein-Westfalens. Konflikte zwischen Staat und Selbstverwaltung um den Aufbau des Bundeslandes (1945–1953)
Besprochen von Jürgen Brautmeier
S. 464–468

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Jens Adamski (Hrsg.)
Gewerkschaftlicher Wiederbeginn im Bergbau. Dokumente zur Gründungsgeschichte der Industriegewerkschaft Bergbau 1945–1951
Besprochen von Matthias Frese
S. 468–471

Kirsten Bernhardt
Armenhäuser. Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.–20. Jahrhundert)
Besprochen von Ralf Klötzer
S. 471–473

Susanne Hilger
Kleine Wirtschaftsgeschichte von Nordrhein-Westfalen. Von Musterknaben und Sorgenkindern
Besprochen von Thomas Küster
S. 473–475

Atsushi Kataoka / Regine Mathias / Pia-Tomoko Meid / Werner Pascha / Shingo Shimada (Hrsg.)
„Glückauf“ auf Japanisch. Bergleute aus Japan im Ruhrgebiet
Besprochen von Matthias Frese
S. 475–477

Michael Prinz
Der Sozialstaat hinter dem Haus. Wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder: Westfalen und Südwestdeutschland 1920–1960
Besprochen von Klaus Fehn
S. 478–481

Jochim Scholtyseck
Die Geschichte der National-Bank 1921 bis 2011
Besprochen von Susanne Hilger
S. 481–484

Stadt- und Ortsgeschichte

Jörn Brinkhus
Luftschutz und Versorgungspolitik. Regionen und Gemeinden im NS-Staat, 1942–1944/45
Besprochen von Helmut Lensing
S. 484–486

Mirko Crabus
Fürsorge und Herrschaft. Das spätmittelalterliche Fürsorgesystem der Stadt Münster und die Trägerschaft des Rates
Besprochen von Leopold Schütte
S. 486–489

Harald Dierig
Der leidvolle Weg zu einem neuen Zuhause. Ostdeutsche Heimatvertriebene im Landkreis Münster nach 1945
Besprochen von Joachim Kuropka
S. 489–490

Werner Freitag (Hrsg.) / Dörthe Gruttmann / Constanze Sieger
Geschichte der Stadt Billerbeck
Besprochen von Norbert Damberg
S. 490–493

Volker Jakob / Stephan Sagurna
Zeitenwende. Aspekte der westfälischen Fotografie im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Besprochen von Gisbert Strotdrees
S. 493–497

Manfred Lück / Willy Meise
Walstedde. Entwicklung einer mittelalterlichen Kulturlandschaft
Besprochen von Ole Meiners
S. 497–499

Rico Quaschny (Hrsg.)
Friedrich Wilhelm IV. und Bad Oeynhausen. Eine Spurensuche zum 150. Todestag des preußischen Königs
Besprochen von Horst Conrad
S. 500–501

Daniel Stracke
Monastische Reform und spätmittelalterliche Stadt. Die Bewegung der Franziskaner-Observanten in Nordwestdeutschland
Besprochen von Leopold Schütte
S. 501–503

Marcus Termeer
Münster als Marke. Die „lebenswerteste Stadt der Welt“, die Ökonomie und ihre Vorgeschichte
Besprochen von Katrin Minner
S. 503–507

Wissenschaft

Gerd Dethlefs / Peter Ilisch / Stefan Wittenbrink (Hrsg.)
Westfalia Numismatica 2013. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e.V.
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 507–508

Werner Herold (Hrsg.)
Reinher von Paderborn – Computus Emendatus: Die verbesserte Osterfestberechnung von 1171
Besprochen von Horst Conrad
S. 508–510

Daniel Droste
Zwischen Fortschritt und Verstrickung. Die biologischen Institute der Universität Münster 1922 bis 1962
Hans-Ulrich Thamer / Daniel Droste / Sabine Happ (Hrsg.)
Die Universität Münster im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und 1960
Zusammen besprochen von Ulrich Hunger
S. 510–513

Biographie

Martin Dröge (Hrsg.)
Die biographische Methode in der Regionalgeschichte
Besprochen von Benedikt Brunner
S. 513–515

Thomas Flammer / Werner Freitag / Alwin Hanschmidt (Hrsg.)
Franz von Fürstenberg. Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster. Beiträge der Tagung am 16. und 17. September 2010 in Münster
Besprochen von Gerd Dethlefs
S. 515–517

Ulf Morgenstern
Bürgergeist und Familientradition. Die liberale Gelehrtenfamilie Schücking im 19. und 20. Jahrhundert
Besprochen von Bernd Weber
S. 518–521

Kultur und Sprache

Markus Denkler (Hrsg.)
Münsterländische Nachlassinventare aus der Frühen Neuzeit. Edition mit Einleitung und Registern
Besprochen von Leopold Schütte
S. 521–522

Anselm Heinrich
Theater in der Region. Westfalen und Yorkshire 1918–1945
Besprochen von Konrad Dussel
S. 523–525

Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.)
Streifzüge durch Brandenburg-Preußen. Archivische Beiträge zur kulturellen Bildungsarbeit im Wissenschaftsjahr 2010
Besprochen von Horst Conrad
S. 525–527

Gunter Müller
Westfälischer Flurnamenatlas, 5. Lieferung, bearbeitet im Auftrag der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Besprochen von Leopold Schütte
S. 527–530

Claudie Paye
„Der französischen Sprache mächtig“. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen 1807–1813
Besprochen von Anika Bethan
S. 530–533

Daniela Twilfer
Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive
Besprochen von Tom Smits
S. 533–536

Nachbarregionen

Gerd Steinwascher / Detlef Schmiechen-Ackermann / Karl-Heinz Schneider (Hrsg.)
Geschichte Niedersachsens, Band 5: Von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung
Besprochen von Klaus Schultze
S. 536–541

Autorinnen und Autoren
S. 542–543

programmierung und realisation © 2025 ms-software.de