Westfälische Forschungen 54 – 2004

Thomas Küster
Westfälische Forschungen 54 – 2004
Von rechten und unrechten Taten. Zur Kriminalitätsgeschichte Westfalens von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert
 
Bandnummer
54
Auflage
1. Auflage
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
25.11.2004
Bestell-Nr
09233
ISBN
978-3-402-09233-0
Preis
69,60
Die Historische Kriminalitätsforschung zählt seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu den boomenden Themenbereichen der sozial- und kulturhistorischen Forschung in Deutschland. Historische Kriminalitätsforschung untersucht abweichendes Verhalten im Spannungsfeld von Normen, Instanzen und Medien sozialer Kontrolle. Im Unterschied zu älteren rechtsgeschichtlichen Forschungen rücken in der modernen historischen Kriminalitätsforschung auch die gesellschaftlichen Konstruktionsprozesse von Devianz und Kriminalität in ihren historischen und kulturellen Bezügen ins Blickfeld. Kriminalitätsgeschichte fungiert somit zugleich als Sonde, die es erlaubt, gesellschaftliche und politische Verhältnisse zu analysieren. Der von Barbara Krug-Richter und Herbert Reinke betreute Themenschwerpunkt setzt sich zum Ziel, die Geschichte der Kriminalität in Westfalen von der Frühen Neuzeit bis in die 1970er Jahre auch als Geschichte der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse zu deuten. Neben Beiträgen zur Delinquenz einzelner gesellschaftlicher Gruppen (u.a. Studenten, Adel, Bauern und ländliche Unterschichten, Rocker) stehen solche, die bestimmte Delikte in den Blick nehmen (Gewalt, Diebstahl, Sexualdelikte, Schmuggel etc.).

Der Band enthält darüber hinaus Beiträge des Kolloquiums, das Anfang des Jahres aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte (WIR) veranstaltet wurde; er präsentiert neue Untersuchungsergebnisse zur Leistungsfähigkeit der westfälischen Landwirtschaft am Vorabend der Agrarreformen 1822/35 und zur Darstellung der Polen in der Literatur über das Ruhrgebiet vor 1945. Berichte über eine Tagung zur historischen Einordnung der napoleonischen Modellstaaten Westphalen und Berg und zum Forschungsprojekt "Kommunale Gebietsreform in den 1960er und 1970er Jahren" des WIR sowie Einblicke in das neu formierte Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, in das Unternehmensarchiv der Bertelsmann AG sowie die Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Münster runden den Band ab.

Inhaltsverzeichnis

Von rechten und unrechten Taten: Zur Kriminalitätsgeschichte Westfalens von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert

Barbara Krug-Richter
Von rechten und unrechten Taten: Eine Einführung
S- 1–18

Erika Münster-Schröer
„Vort sullen wir roiff ind brandt ... weren mit unser gantzer macht“ – Brand und Mordbrand: Regionale Befunde und Überlegungen zur Deutung
S. 19–38

Margarete Wittke
Vollzug und Androhung von Geldstrafen – Die pekuniäre Strafpraxis in der Stadt Warendorf und im Kirchspiel Füchtorf um 1600
S. 39–56

Arnold Beuke
Diebe im Münsterland. Pferdediebstahl und andere Beschaffungskriminalität vor und während des Dreißigjährigen Krieges
S. 57–98

Christine Schmidt
„Sind Christ und Jude eher Christ und Jude, als Mensch?“ – Jüdische Delinquenz im Fürstbistum Münster während der Frühen Neuzeit
S. 99–120

Barbara Krug-Richter
„Mordsache“ Canstein 1677 – Formen und Kontexte adliger Konfliktkultur im frühneuzeitlichen Westfalen
S. 121–144

Marian Füssel
Devianz als Norm? Studentische Gewalt und akademische Freiheit in Köln im 17. und 18. Jahrhundert
S. 145–166

Jutta Nowosadtko
Der Militärdienst als Räuberschule? Anmerkungen zu einer verbreiteten Argumentationsfigur der historischen Kriminalitätsforschung
S. 167–176

Urte Evert
Fußspuren, Blut und Samenflecken. Polizeiliche Ermittlungsarbeit am Beispiel eines Sexualmordes im Münsterland des späten 19. Jahrhunderts
S. 177–208

Uwe Fraunholz
Verkehrssünder, Attentäter und Denunzianten. Anti-automobile Gewalt und polizeiliche Aufsicht über den Straßenverkehr in Westfalen während des Kaiserreichs
S. 209–226

Gerburg Harenbrock
„... vielleicht etwas illegal, aber eigentlich machten das alle“: Kriminalität in Münster nach 1945
S. 227–264

Klaus Weinhauer
Jugendsubkulturen und Polizei in Ostwestfalen in den 1960/70er Jahren
S. 265–278

Perspektiven der Landes- und Regionalgeschichte

Bernd Walter
75 Jahre Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 279–290

Werner Freitag
Landesgeschichte als Synthese – Regionalgeschichte als Methode?
S. 291–306

Weitere Beiträge

Michael Kopsidis
Die Leistungsfähigkeit der westfälischen Landwirtschaft am Vorabend der Agrarreformen 1822/35 (im statistischen Vergleich von 79 Abschätzungsverbänden)
S. 307–378

Uwe-K. Ketelsen
Dichterische Symbolpolitik – Die Figur des Polen in der deutschsprachigen Literatur über das Ruhrgebiet vor 1945
S. 379–398

Christoph Dartmann
Korrektur zu: Schiedsgerichtsbarkeit und die gütliche Beilegung von Konflikten (Westfälische Forschungen 53, S. 241–272)
S. 399–400

Tagungsbericht

Armin Owzar
Das Königreich Westphalen und das Großherzogtum Berg. Quellen – Forschungen – Deutungen
S. 401–414

Forschungsprojekt

Sabine Mecking
Kommunale Gebietsreform(en) in der Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren. Forschungsstand und Untersuchungsperspektiven
S. 415–432

Archive – Bibliotheken – Internet

Wilfried Reininghaus
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Entstehung und aktuelle Aufgaben
S. 433–438

Ulrich Tack
Das Unternehmensarchiv der Bertelsmann AG. Eine Zwischenbilanz
S. 439–448

Diethard Aschoff
Die Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Münster – eine Fundgrube zur Geschichte der Juden im Hochstift Münster in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
S. 449–468

Jahresberichte 2003

Karl Ditt
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 469–474

Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 475–478

Volker Pingel
Altertumskommission für Westfalen
S. 479–481

Peter Höher
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 482–485

Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 486–489

Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 490–492

Walter Gödden
Literaturkommission für Westfalen
S. 493–498

Zeitschriftenschau

Klaus Schultze
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2003
S. 499–594

Buchbesprechungen
Politische Geschichte, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte

Freia Anders / Hauke-Hendrik Kutscher / Katrin Stoll (Hrsg.)
Bialystok in Bielefeld. Nationalsozialistische Verbrechen vor dem Landgericht Bielefeld 1958 bis 1967
Besprochen von Bettina Joergens
S. 595–597

Werner Buchholz (Hrsg.)
Das Ende der Frühen Neuzeit im „Dritten Deutschland“. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich
Besprochen von Peter Burg
S. 597–599

Eberhard Fricke
Die westfälische Veme im Bild. Geschichte, Verbreitung und Einfluss der westfälischen Vemegerichtsbarkeit
Besprochen von Leopold Schütte
S. 599–601

Jörg Friedrich
Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940–1945
Jörg Friedrich
Brandstätten. Der Anblick des Bombenkriegs
Zusammen besprochen von Michael Krause
S. 601–603

Christian Handschell
Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Teilband 1: Abgeordnete in Bund und Ländern. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1946–1990
Besprochen von Ansgar Weißer
S. 603–606

Heinz-Dieter Heimann / Uwe Tresp (Hrsg.)
Thüringische und böhmische Söldner in der Soester Fehde. Quellen zum landesherrlichen Militärwesen im 15. Jahrhundert aus thüringischen und sächsischen Archiven
Besprochen von Bastian Gillner
S. 606–608

Matthias Kordes
Reichskammergericht Köln, Bd. 1: Nr. 1–600 (A–F)
Besprochen von Ralf-Peter Fuchs
S. 608–610

Joachim Lilla
Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924
Besprochen von Wolfgang Stelbrink
S. 610–612

Thomas Mergel
Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag
Besprochen von Helmut Lensing
S. 612–614

Christian zur Nedden
Die Strafrechtspflege im Königreich Westphalen (1807 bis 1813). Dargestellt anhand der Praxis westphälischer Gerichte
Besprochen von Rainer Pöppinghege
S. 614–615

Stefan Noethen
Alte Kameraden und neue Kollegen. Polizei in Nordrhein-Westfalen 1945–1953
Besprochen von Kurt Schilde
S. 615–617

Joachim Perels
Das juristische Erbe des „Dritten Reiches“. Beschädigung der demokratischen Rechtsordnung
Besprochen von Rüdiger Fleiter
S. 618–620

Jörg Rogge / Uwe Schirmer (Hrsg.)
Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200–1600). Formen – Legitimation – Repräsentation
Besprochen von Jan Brademann
S. 620–622

Thomas Stamm-Kuhlmann (Hrsg.)
„Freier Gebrauch der Kräfte“. Eine Bestandsaufnahme der Hardenberger-Forschung
Besprochen von Thomas Kleinknecht
S. 623–625

Wolfgang Stelbrink
Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe. Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang
Besprochen von Sebastian Lehmann
S. 625–627

Ansgar Weißer (Hrsg.)
Staat und Selbstverwaltung. Quellen zur Entstehung der nordrhein-westfälischen Landschaftsverbandsordnung von 1953
Besprochen von Andreas Pilger
S. 628–630

Edgar Wolfrum
Krieg und Frieden in der Neuzeit. Vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg
Besprochen von Martin Klein
S. 630–632

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Helene Albers
Zwischen Hof, Haushalt und Familie. Bäuerinnen in Westfalen-Lippe 1920–1960
Besprochen von Jutta Buchner-Fuhs
S. 632–634

Matthias Frese / Julia Paulus / Karl Teppe (Hrsg.)
Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik
Besprochen von Moritz Scheibe
S. 634–637

Bernhard Frings / Peter Sieve
Zwangsarbeiter im Bistum Münster. Kirchliches Handeln im Spannungsfeld von Arbeitseinsatz, Seelsorge und Krankenpflege
Norbert Korfmacher
Zwangsarbeit in den Kreisen Coesfeld und Lüdinghausen
Hans-Jörg Kühne
Kriegsbeute Arbeit. Der „Fremdarbeitereinsatz“ in der Bielefelder Wirtschaft 1939–1945
Carsten Seichter / Hans-Georg Pütz / Felix Rengstorf (Hrsg.)
Zwangsarbeit in Ostwestfalen und Lippe 1939–1945. Stand der Forschung, Spurensuche vor Ort, Umsetzung im Unterricht
Zusammen besprochen von Thomas Urban
S. 637–641

Annette Hennigs
Gesellschaft und Mobilität. Unterwegs in der Grafschaft Lippe 1680 bis 1820
Besprochen von Volker Jarren
S. 642–644

Wolfgang Hindrichs u. a.
Der lange Abschied vom Malocher. Sozialer Umbruch in der Stahlindustrie und die Rolle der Betriebsräte von 1960 bis in die neunziger Jahre
Karl Lauschke
Die Hoesch-Arbeiter und ihr Werk. Sozialgeschichte der Dortmunder Westfalenhütte während der Jahre des Wiederaufbaus 1945–1966
Zusammen besprochen von Matthias Frese
S. 644–646

Sandra Markus
Bilanzieren und Sinn stiften. Erinnerungen von Unternehmern im 20. Jahrhundert
Besprochen von Christian Kleinschmidt
S. 647–648

Christoph Nonn
Die Ruhrbergbaukrise. Entindustrialisierung und Politik 1958–1969
Besprochen von Karl Lauschke
S. 648–650

Jochen Oltmer (Hrsg.)
Migrationsforschung und Interkulturellen Studien: Zehn Jahre IMIS
Besprochen von Jelle van Lottum
S. 650–652

Dieter Pfau / Heinrich Ulrich Seidel (Hrsg.)
Nachkriegszeit in Siegen 1945–1949. Flüchtlinge und Vertiebene zwischen Integration und Ablehnung. Ein Quellenband zur Regionalgeschichte
Besprochen von Barbara Stambolis
S. 652–654

Adelbert Graf von der Recke von Volmerstein
Lehndienst und adelige Wirtschaftsführung im Spätmittelalter, dargestellt am Leben Dietrichs von Volmerstein
Besprochen von Gerhard E. Sollbach
S. 655–657

Andreas Schulte (Hrsg.)
Wald in Nordrhein-Westfalen, 2 Bände
Besprochen von Stefan Nies
S. 657–659

Arnold Schwede
Das Münzwesen im Hochstift Paderborn 1566–1803
Besprochen von Holger Berwinkel
S. 659–661

Anne Strunz-Happe
Wandel der Agrarverfassung. Die „Bauernbefreiung“ im ehemaligen Hochstift Paderborn im 19. Jahrhundert
Besprochen von Leopold Schütte
S. 661–663

Kirchen und Klöster

Ulrike Gärtner / Judith Koppetsch (Hrsg.)
Klostersturm und Fürstenrevolution. Staat und Kirche zwischen Rhein und Weser 1794/1803. Begleitbuch zur Ausstellung der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen und des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, 24. Mai bis 17. August 2003
Besprochen von Sabine Graumann
S. 663–665

Gudrun Gleba
Reformpraxis und materielle Kultur. Westfälische Frauenklöster im Spätmittelalter
Besprochen von Bastian Gillner
S. 665–667

Karl Hengst (Hrsg.)
Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Teil 3: Institutionen und Spiritualität
Besprochen von Wolfgang Wüst
S. 668–670

Wilhelm Janssen
Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter (1191–1515)
Besprochen von Franz-Reiner Erkens
S. 671–672

Johannes Meier / Jochen Ossenbrink (Hrsg.)
Leben unter dem Krummstab. Die Kirchspiele Clarholz, Lette und Beelen im 18. Jahrhundert
Besprochen von Peter Burg
S. 672–674

Lutz E. von Padberg
Bonifatius. Missionar und Reformer
Besprochen von Bastian Gillner
S. 674–676

Christa Paschert-Engelke (Hrsg.)
Zwischen Himmel und Erde. Weibliche Lebensentwürfe und Lebenswelten in Westfalen vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Besprochen von Christina Wolter
S. 677–679

Olaf Schirmeister (Hrsg.)
Fromme Frauen und Ordensmänner. Klöster und Stifte im heiligen Herford
Besprochen von Jürgen Lotterer
S. 679–681

Geschichte der Juden

Birgit E. Klein
Wohltat und Hochverrat. Kurfürst Ernst von Köln, Juda bar Chajjim und die Juden im Alten Reich
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 682–684

Jean-Claude Schmitt
La conversion d'Hermann le Juif. Autobiographie, histoire et fiction
Besprochen von Christoph Dartmann
S. 685–686

Paul Spiegel
Wieder zu Hause? Erinnerungen
Besprochen von Matthias M. Ester
S. 686–689

Kultur- und Wissenschaftsgeschichte

Johannes Altenberend (Hrsg.)
Kloster – Stadt – Region. Festschrift für Heinrich Rüthing
Besprochen von Thomas Vogtherr
S. 690–692

Barbara Becker-Jákli / Werner Jung / Martin Rüther (Hrsg.)
Nationalsozialismus und Regionalgeschichte. Festschrift für Horst Matzerath
Besprochen von Kurt Schilde
S. 692–693

Hans-Joachim Behr / Johann Zilien (Hrsg.)
Geschichte in Westfalen – Bewahren, Erforschen, Vermitteln. Festschrift für Paul Leidinger zum 70. Geburtstag
Brigitta Thomas / Louise Bielzer (Hrsg.)
Vielfalt in Einheit. Europäische Einigung und westfälische Geschichte. Festschrift für Paul Leidinger
Zusammen besprochen von Martin Klein
S. 693–695

Klaus Bußmann / Elke Anna Werner (Hrsg.)
‚Europa‘ im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 695–697

Hanns-Peter Fink
Leopoldinum. Gymnasium zu Detmold 1602–2002
Besprochen von Frank Konsermann
S. 697–699

Christian Hoffmann
Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn: Akten II (Acta 2000–2425)
Ralf Klötzer / Marcus Weidner
Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn: Codices (Codices 1–180), Akten I (Acta 1–184)
Ulrike Stöwer
Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn: Die Urkunden bis zum Jahr 1500
Zusammen besprochen von Leopold Schütte
S. 699–703

Rainer Mackensen (Hrsg.)
Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im „Dritten Reich“
Besprochen von Matthias Weipert
S. 703–705

Katja Schupp
Zwischen Faszination und Abscheu: Das Täuferreich von Münster. Zur Rezeption in Geschichtswissenschaft, Literatur, Publizistik und populärer Darstellung vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Dritten Reich
Besprochen von Mascha Gemmeke
S. 705–707

Identitäten und Mentalitäten

Otto Dann / Miroslav Hroch / Johannes Koll (Hrsg.)
Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches
Armin Flender / Dieter Pfau / Sebastian Schmidt
Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit. Eine historisch-empirische Untersuchung am Beispiel des Siegerlandes
Werner Rammert / Gunther Knauthe / Klaus Buchenau / Florian Altenhöner
Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen. Ethnologische, soziologische und historische Studien
Sebastian Scharte
Westfalenbilder und Westfalenbewußtsein. Die Herausforderungen ‚Regionale Kulturpolitik‘ und ‚Verwaltungsstrukturreform‘
Zusammen besprochen von Thomas Küster
S. 708–712

Fürsorge, Gesundheits- und Sozialpolitik

Sabine Hanrath
Zwischen ‚Euthanasie‘ und Psychiatriereform. Anstaltspsychiatrie in Westfalen und Brandenburg: Ein deutsch-deutscher Vergleich 1945–1964
Besprochen von Thomas Müller
S. 712–714

Franz-Josef Jakobi / Ralf Klötzer / Hannes Lambacher (Hrsg.)
Strukturwandel der Armenfürsorge und der Stiftungswirklichkeiten in Münster im Laufe der Jahrhunderte
Besprochen von Jens Aspelmeier
S. 714–719

Franz-Werner Kersting (Hrsg.)
Psychiatriereform als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre
Besprochen von Uwe Kaminsky
S. 719–721

Städteforschung und Ortsgeschichte

Thomas Gießmann / Rudolf Marciniak
„Fast sämtliche Kinder sind jetzt weg.“ Quellen und Zeitzeugenberichte zur Kinderlandverschickung aus Rheine 1941–1945
Besprochen von Ansgar Weißer
S. 721–723

Mirjam Litten
Bürgerrecht und Bekenntnis. Städtische Optionen zwischen Konfessionalisierung und Säkularisierung in Münster
Besprochen von Jörg Deventer
S. 723–726

Dirk Manthey
Urbanisierung und Partizipation. Fallstudien zum katholischen Milieu in Münster 1890–1914
Besprochen von Thomas Großbölting
S. 726–727

Andreas Neuwöhner
Den Kampf um die Freiheit verloren? Verwaltung und Finanzen der Stadt Paderborn im Spannungsfeld von städtischer Autonomie und frühmodernem Staat
Besprochen von Andreas Bingener
S. 728–730

Beatrix Pusch
Die kommunale Neugliederung im Kreis Soest
Besprochen von Sabine Mecking
S. 730–733

Adelheid von Saldern (Hrsg.)
Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentation in DDR-Städten
Besprochen von Katrin Minner
S. 733–736

Siegfried Schmieder
Geschichte der Gemeinde Ostbevern, Band 2: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Besprochen von Volker Jarren
S. 736–737

Peter Veddeler
Wappen – Siegel – Flaggen. Die kommunalen Hoheitszeichen des Landschaftsverbandes der Kreise, Städte und Gemeinden in Westfalen-Lippe
Besprochen von Marcus E. V. Schmöger
S. 737–739

Josef Wermert (Hrsg.)
Olpe. Geschichte von Stadt und Land, Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
Besprochen von Bärbel Cöppicus-Wex
S. 739–741

Autorinnen und Autoren
S. 743–745
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de