"Eine Bauerndirne wollen wir nicht“, muss Anna Katharina Emmerick (1774–1824) bei ihrer Bewerbung im Kloster erfahren. Wie hartnäckig sie ihren Weg dennoch verfolgt, welche religiösen Erfahrungen und Erlebnisse sie in das Kloster führen, wie schnell der Lebenstraum endet, wird hier beschrieben.Mit 38 Jahren steht sie krank und mittellos auf der Straße. Bald ist sie ans Bett gefesselt. Als ihre Stigmata bekannt werden, wird sie zu einem Objekt der Neugierde, der Verdächtigung, aber auch der Verehrung.Wer war sie, die Kötterstochter und Mystikerin aus dem Münsterland? Was kann sie, die Stigmatisierte und hoffentlich bald selig Gesprochene für uns heute bedeuten?
Inhaltsverzeichnis
Bernhard Emunds
Nach dem Beben. Zum Stand der finanzethischen Diskussion
Sp. 437–454
Exegese / Altes Testament
Sp. 455–458
Michael Fieger / Jutta Krispenz / Jörg Lanckau (Hg.)
Wörterbuch alttestamentlicher Motive (Egbert Ballhorn)
Erhard Blum
Grundfragen der historischen Exegese. Methodologische, philologische und hermeneutische Beiträge zum Alten Testament (Hannes Bezzel)
Jan Assmann
Exodus. Die Revolution der Alten Welt (Rüdiger Schmitt)
Exegese / Neues Testament
Sp. 459–465
Ronald D. Peters
The Greek Article. A Functional Grammar of o-items in the Greek New Testament with Special Emphasison the Greek Article (Hans Förster)
Sarah E. Rollens
Framing Social Criticism in the Jesus Movement. The Ideological Project in the Sayings Gospel Q (William Arnal)
Kevin P. Conway
The Promises of God. The Background of Paul's Exclusive Use of ’epangelia‘ for the Divine Pledge (Juan Manuel Granados Rojas)
Stephan Witetschek
Thomas und Johannes – Johannes und Thomas. Das Verhältnis der Logien des Thomasevangeliums zum Johannesevangelium (Wilfried Eisele)
Kirchengeschichte
Sp. 466–473
Eva Baumkamp
Kommunikation in der Kirche des 3. Jahrhunderts. Bischöfe und Gemeinden zwischen Konflikt und Konsens im Imperium Romanum (Stefan Klug)
Christian Heuft
Spätantike Zwangsverbände zur Versorgung der römischen Bevölkerung. Rechtshistorische Untersuchungen zu Codex Theodosianus 13.5–9 sowie 14.2–4 (Benedikt Eckhardt)
John W. O'Malley
Eine kurze Geschichte der Jesuiten. Übersetzt aus dem Französischen von Cornelia M. Knollmeyer (Georg Klapczynski)
Friederike Mühlbauer
Religionskontroversen in der Friedensstadt. Evangelisch-katholische Beziehungen in Osnabrück 1871–1918 (Manfred Eder)
Massimo Faggioli
Sorting out Catholicism. A Brief History of the New Ecclesial Movements (Joachim Schmiedl)
Otto Weiss
Kulturkatholizismus. Katholiken auf dem Weg in die Deutsche Kultur. 1900–1933 (Rudolf K. Höfer)
Zoran M. Jovanović (Text) / Dragan Brujić (Karten)
Beogradska nadbiskupija i njeno okruženje u vremenu i prostoru (Thomas Bremer)
Zoran M. Jovanović
Istorija župe Uznesenja Bl.DJ. Marije – od „francuske crkve“ do katedralne župe (Thomas Bremer)
Theologiegeschichte
Sp. 474–481
Meta Niederkorn-Bruck (Hg.)
Ein Heiliger unterwegs in Europa. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014–2014) (Mirko Breitenstein)
Jacobus De Voragine
Legenda aurea – Goldene Legende. Legendae sanctorum – Legenden der Heiligen. Lateinisch – Deutsch. 2 Bände (Reinhard Hoeps)
Marcel Nieden
Gerhard Mercator als Theologe (Detlef Metz)
Karl Martin / Detlef Bald / Axel Denecke (Hg.)
Dietrich Bonhoeffer (Heiner Süselbeck)
Wolfgang Wippermann
Luthers Erbe. Eine Kritik des deutschen Protestantismus (Burkhard Neumann)
Philosophie
Sp. 482–486
Horst Seidl
Einführung in die Philosophie des Mittelalters. Hauptprobleme und Lösungen dargelegt anhand der Quellentexte (Henryk Anzulewicz)
Jochen Schmidt / Heiko Schulz (Hg.)
Religion und Irrationalität. Historisch-systematische Perspektiven (Eberhard Tiefensee)
María Esther Gómez de Pedro
Auftrag und Risiko. Zum Freiheitsbegriff im Denken von Joseph Ratzinger (Thorsten Paprotny)
Fundamentaltheologie
Sp. 487–493
Josef Meyer zu Schlochtern (Hg.)
Kunst, Kirche, Kontroversen. Der Streit um die kirchlichen Begleitausstellungen zur documenta (Christian Wessely)
Johannes Grössl
Die Freiheit des Menschen als Risiko Gottes. Der Offene Theismus als Konzeption der Vereinbarkeit von menschlicher Freiheit und göttlicher Allwissenheit (Gregor Predel)
Salomo Straub
Gemeinschaft mit dem Heiligen. Zur Ekklesiologie Peter Brunners (Konrad Fischer)
Matthias Haudel
Gotteslehre. Die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt (Jürgen Werbick)
Dogmatik
Sp. 494–498
José Martínez Gázquez / John Victor Tolan (Hg.)
Ritus infidelium. Miradas interconfesionales sobre las prácticas religiosas en la Edad Media (Ulli Roth)
Peter Joseph Fritz
Karl Rahner's Theological Aesthetics (Leo J. O'Donovan)
Magnus Lerch
Selbstmitteilung Gottes. Herausforderungen einer freiheitstheoretischen Offenbarungstheologie (Ralf Miggelbrink)
Religionswissenschaft
Sp. 499–504
Udo Tworuschka
Einführung in die Geschichte der Religionswissenschaft (Bernhard Maier)
Rauf Ceylan / Benjamin Jokisch (Hg.)
Salafismus in Deutschland. Entstehung, Radikalisierung und Prävention (Karl Prenner)
Philipp Thull / Hamid Reza Yousefi (Hg.)
Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs (Klaus von Stosch)
Markus Luber / Roman Beck / Simon Neuberg (Hg.)
Christus und die Religionen. Standortbestimmung der Missionstheologie (Rainer Neu)
Pastoraltheologie
Sp. 505–509
Leslie J. Francis / Hans-Georg Ziebertz (Hg.)
The Public Significance of Religion (Julian-Christopher Marx)
Forschungsgruppe „Religion und Gesellschaft“ (Hg.)
Werte – Religion – Glaubenskommunikation. Eine Evaluationsstudie zur Erstkommunionkatechese (Carola Fleck)
Marius Stelzer
Wie lernen Seelsorger? Milieuspezifische Weiterbildung als strategisches Instrument kirchlicher Personalentwicklung (Philipp Müller)
Religionspädagogik
Sp. 510–514
Markus Müller
Das Deutsche Institut für wissenschaftliche Pädagogik 1922–1980. Von der katholischen Pädagogik zur Pädagogik von Katholiken (Gregor Klapczynski)
Claudia Kohli Reichenbach / Isabelle Noth (Hg.)
Religiöse Erwachsenenbildung. Zugänge – Herausforderungen – Perspektiven (Reinhold Boschki)
Michael Domsgen / Ekkehard Steinhäuser (Hg.)
Identitätsraum Dorf. Religiöse Bildung in der Peripherie (Richard Hartmann)
Bibliographie
Sp. 515–521