Inhaltsverzeichnis
Franz Joseph Dölger
Beiträge zur Geschichte des Kreuzzeichens IX (mit 2 Abbildungen im Text und 1 Tafel)
S. 7–29
Hans-Jürgen Horn
Respiciens per fenestras, prospiciens per cancellos. Zur Typologie des Fensters in der Antike
S. 30–60
Alfred Hermann
Das erste Bad des Heilands und des Helden in spätantiker Kunst und Legende (mit 5 Abbildungen im Text und 5 Tafeln)
S. 61–81
Theodor Klauser
Studien zur Entstehungsgeschichte der christlichen Kunst IX (mit 6 Abbildungen im Text und 5 Tafeln)
S. 82–120
Rudolf Noll
Ein Goldglas mit Bibelzitat (mit 2 Tafeln)
S. 121–123
Heinz Bellen
Hirsch und Sklavenflucht ( mit 1 Tafel)
S. 124–126
Hans-Jürgen Geischer
Heidnische Parallelen zum frühchristlichen Bild des Isaak-Opfers (mit 5 Tafeln)
S. 127–144
Hermann Funke
Majestäts- und Magieprozesse bei Ammianus Marcellinus
S. 145–175
Wolfgang Speyer
Der Tod der Salome
S. 176–180
Norbert Brox
Gnostische Argumente bei Julianus Apostata
S. 181–186
Cajus Fabricius
Der sprachliche Klassizismus der griechischen Kirchenväter: Ein philologisches und geistesgeschichtliches Problem
S. 187–199
Theodor Klauser
Ein altchristlicher Sarkophag als Ausgangspunkt einer hagiographischen Legendenbildung
S. 200–201
Otto Knoch
Clemens Romanus und der Frühkatholizismus. Zu einem neuen Buch
S. 202–210
Wolfgang Speyer
Der bisher älteste lateinische Psalmus abecedarius. Zur Editio princeps von R. Roca-Puig
S. 211–216
Alfred Adam
Lehrbuch der Dogmengeschichte 1. Die Zeit der Alten Kirche
Besprochen von Joseph Ratzinger
S. 217–222
P. Hoffmann
Die Toten in Christus. Eine religionsgeschichtliche und exegetische Untersuchung zur paulinischen Eschatologie
Besprochen von Alfred Stuiber
S. 222–223
Serafino Prete
Paolino di Nola e l'umanesimo cristiano. Saggio sopra il suo epistolario
Besprochen von K. Thraede
S. 223–226
Bernhard Kytzler (Hrsg.)
M. Minucius Felix, Octavius
Besprochen von Wolfgang Speyer
S. 226–229
Jacques Fontaine
Q. Septimi Florentis Tertulliani De Corona
Besprochen von Jan Hendrik Waszink
S. 229–231
E. Sauser
Frühchristliche Kunst. Sinnbild und Glaubensaussage
Besprochen von Theodor Klauser
S. 231–237
Pasquale Testini
Le Catacombe e gli antichi cimiteri cristiani in Roma
Besprochen von Theodor Klauser
S. 237–242
Beat Brenk
Tradition und Neuerung in der christlichen Kunst des 1. Jahrtausends. Studien zur Geschichte des Weltgerichtsbildes
Besprochen von Theodor Klauser
S. 242–247
H. Sichtermann
Späte Endymion-Sarkophage. Methodisches zu Interpretation
Besprochen von Josef Engemann
S. 247–250
Wolfgang Speyer / Ilona Opelt
Barbar
S. 251–290