Inhaltsverzeichnis
Josef Engemann
Bemerkungen zu spätrömischen Gläsern mit Goldfoliendekor (mit 9 Tafeln)
S. 7–25
Wolfgang Speyer
Angebliche Übersetzungen des heidnischen und christlichen Altertums
S. 26–41
Hugo Brandenburg
Das Grab des Papstes Cornelius und die Lucinaregion der Calixtus-Katakombe (mit 1 Falttafel und 3 Abbildungen im Text)
S. 42–54
Hans-Jürgen Horn
Die ›Hölle‹ als Krankheit der Seele in einer Deutung des Origenes
S. 55–64
Walter N. Schumacher
Antikes und Christliches zur Auspeitschung der Elia Afanacia (mit 2 Tafeln)
S. 65–75
Martin Krause
Koptische Tonschalen des 6./7. Jahrhunderts
S. 76–82
Henning Wrede
Ägyptische Lichtbräuche bei Geburten. Zur Deutung der Froschlampen (mit 4 Tafeln)
S. 83–93
Helmut Castritius
Der Armenienkrieg des Maximinus Daia
S. 94–103
Lieselotte Kötzsche-Breitenbruch
Zur Ikonographie des bethlehemitischen Kindermordes in der frühchristlichen Kunst (mit 2 Abbildungen im Text und 5 Tafeln)
S. 104–115
Theodor Klauser
Noch einmal der Catervius-Sarkophag von Tolentino
S. 116–123
Klaus Thraede
Ursprünge und Formen des ›Heiligen Kusses‹ im frühen Christentum
S. 124–180
Martinus Skutella
S. Aurelii Augustini Confessionum libri XIII
Besprochen von Pierre Courcelle
S. 181
Hans von Campenhausen
Die Entstehung der christlichen Bibel
Besprochen von Heinrich Zimmermann
S. 181–187
Kurt Latte
Kleine Schriften zu Religion, Recht, Literatur und Sprache der Griechen und Römer
Besprochen von Albrecht Dihle
S. 187–188
Olof Gigon
Die antike Kultur und das Christentum
Besprochen von Heinrich Dörrie
S. 188–189
Gerardus Quirinus Reijners
The Terminology of the Holy Cross in Early Christian Literature – as Based upon Old Testament Typology
Besprochen von Erich Dinkler
S. 189–191
Friedrich Wilhelm Deichmann (Hrsg.)
Repertorium der christlich-antiken Sarkophage. Erster Band: Rom und Ostia
Besprochen von Ernst Kitzinger
S. 191–198
Engelbert Kirschbaum (Hrsg.)
Lexikon der christlichen Ikonographie 1
Besprochen von Joceyln M. C. Toynbee
S. 198–203
Hans Georg Thümmel
Studien zur frühchristlichen Grabeskunst
Besprochen von Lieselotte Kötzsche-Breitenbruch
S. 203–207
Pedro de Palol
Arqueología cristiana de la España romana
Besprochen von Theodor Klauser
S. 207–210
Carl Nordenfalk
An Illustrated Diatessaron: The Art Bulletin 50 (1968) 119/40
Besprochen von Theodor Klauser
S. 210–213
Félix M. D. Darsy
Recherches archéologiques à Sainte-Sabine
Besprochen von Theodor Klauser
S. 213–215
Klaus Gamber
Domus ecclesiae. Die ältesten Kirchenbauten Aquilejas sowie im Alpen- und Donaugebiet bis zum Beginn des 5. Jh. liturgiegeschichtlich untersucht
Besprochen von Theodor Klauser
S. 215–224
Konrad Hoffmann
Taufsymbolik im mittelalterlichen Herrscherbild
Besprochen von Theodor Klauser
S. 224–229
Wolfgang Kunkel
Consilium, Consistorium
S. 230–248