Inhaltsverzeichnis
Alfred Hartlieb von Wallthor
Für Helmut Naunin zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 16. September 1984
S. 1–6
Helmut Naunin
Ein Kapitel der Landschaft Westfalen: Rückblick auf die Bildung von Land und Landschaftsverband
S. 7–12
Bearbeitet von Elisabeth Böhm
Verzeichnis der Schriften von Helmut Naunin
S. 13–16
Werner Hoppe
Rechtliche Grundlagen der kommunalen Beteiligung bei der Landesplanung und der Fachplanung
S. 17–28
Wilfried Ehbrecht
Thesen zur Stadtgeschichtsschreibung heute
S. 29–48
Aufsätze
Manfred Hommel
Perspektiven und Probleme der Raumentwicklung am Nordrand des Ruhrgebietes
S. 49–64
Wolfgang R. Krabbe
Die Oberbürgermeister von Dortmund und Münster im Zeitalter der Industrialisierung
S. 65–75
Heinz-Dieter Heimann
Kommunales Denken und konfessionelle Kontroverse. Zur politisch-literarischen Kultur und Kommunikation der Soester Reformation
S. 76–86
Stephanie Reekers
Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800
S. 87–158
Forschungs- und Literaturberichte
Franz-Josef Jakobi
Neue Forschungen zur Geschichte der Abtei Corvey im Mittelalter
S. 159–174
Bernd Hey
Ausstellungen und Veröffentlichungen in Westfalen im Jahre 1983 anläßlich des 50. Jahrestages der NS-Machtergreifung
S. 175–184
Aloys Nacke
Ein Geleitbrief für Juden in Nienborg 1572
S. 185–189
Eduard Mühle
Jüdische Ansiedlungsversuche in Lippstadt während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1808–1847)
S. 190–206
Gisela Schwarze
Widerstand und Verweigerung im Münsterland 1933–1945. Eine Untersuchung zu Oppositionsformen gegen das NS-Regime in Westfalen
S. 207–219
Rainer Thienel
Bildungsniveau-Unterschiede in Nordrhein-Westfalen. Eine sozialräumliche Analyse zum Jahre 1970
S. 220–233
Zeitschriftenschau
Zusammengestellt von Edeltraud Klueting
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Zeitschriften des Jahres 1982
S. 234–253
Besprechungen
Westfalen. Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Joseph Prinz
Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 9: Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301–1325
Besprochen von P.-J. Schuler
S. 254
Wilhelm Kohl (Hrsg.)
Akten und Urkunden zur Außenpolitik Christoph Bernhards von Galen (1650–1678). Teil 2: Vom Frieden von Kleve bis zum Kölner Frieden (1666–1674)
Besprochen von Alwin Hanschmidt
S. 254–255
Bernd Haunfelder
Die politischen Wahlen im Regierungsbezirk Münster 1848–1867
Besprochen von Gerhard Kratzsch
S. 255
Arno Herzig
„In unsern Herzen glüht der Freiheit Schein.“ Die Entstehungsphase der bürgerlichen und sozialen Demokratie in Minden (1848–1878)
Besprochen von Peter Freimark
S. 255
Hermann Klüting
Soldaten in Westfalen und am Niederrhein – Das Königlich Preußische VII. Armeekorps
Besprochen von Heinz-K. Junk
S. 255–256
Adalbert Friedrich
Jahre, die man nicht vergißt, 1939–1946
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 256–257
Wolfgang Krüger
Entnazifiziert! Zur Praxis der politischen Säuberung in Nordrhein-Westfalen
Besprochen von Ullrich Schneider
S. 257–260
Erhard H. M. Lange
Vom Wahlrechtsstreit zur Regierungskrise. Die Wahlrechtsentwicklung Nordrhein-Westfalens bis 1956
Besprochen von Ulrich Reusch
S. 260–261
Walter Först (Hrsg.)
Land und Bund
Besprochen von Gerhard Kratzsch
S. 261–262
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Wilfried Reininghaus
Die Entstehung der Gesellengilden im Spätmittelalter
Besprochen von Hans-D. Homann
S. 262–263
Jürgen Reulecke
Sozialer Frieden durch soziale Reform. Der Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen in der Frühindustrialisierung
Besprochen von Utz Haltern
S. 263–264
Toni Pierenkemper
Allokationsbedingungen im Arbeitsmarkt. Das Beispiel des Arbeitsmarktes für Angestelltenberufe im Kaiserreich, 1880–1913
Besprochen von Anselm Faust
S. 264–265
Elisabeth Harder-Gersdorff / Arno Klönne / Karl-Theodor Stiller (Hrsg.)
Beiträge zur Geschichte der Bielefelder Arbeiterbewegung
Besprochen von Arno Herzig
S. 265–267
Wolfgang Franz Werner
„Bleib übrig!“ Deutsche Arbeiter in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft
Besprochen von Karl Teppe
S. 267–268
Hinrich Siuts
Bäuerliche und handwerkliche Arbeitsgeräte in Westfalen. Die alten Geräte der Landwirtschaft und des Landhandwerks 1890–1930
Besprochen von Wolf-Dieter Könenkamp
S. 268–269
Kultur- und Kunstgeschichte
Westfälischer Heimatbund (Hrsg.)
Westfälische Kunststätten
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 269–270
Christian Grebner
Kaspar Gropper (1514 bis 1594) und Nikolaus Elgard (ca. 1538 bis 1587). Biographie und Reformtätigkeit. Ein Beitrag zur Kirchenreform in Franken und im Rheinland in den Jahren 1573 bis 1576
Besprochen von Johannes Meier
S. 270–271
Robert Stupperich (Hrsg.)
Schriften von evangelischer Seite gegen die Täufer
Besprochen von Gerd Dethlefs
S. 271–273
Carl Adolf Cornelius (Hrsg.)
Berichte der Augenzeugen über das münsterische Wiedertäuferreich
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 273–274
Gerhard Schormann
Academia Ernestina. Die schaumburgische Universität zu Rinteln an der Weser (1610/21–1810)
Besprochen von Christian Renger
S. 274–275
Alfred Bruns
Inventar des Fürstlichen Archivs zu Burgsteinfurt. Schuldensachen, Familiensachen (Teilbestand), Reichs- und Kreissachen
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 275–276
Herbert Sowade
Urkundenregest Pfarrarchiv St. Georg Vreden 1330–1745
Besprochen von Manfred Wolf
S. 276–277
Stadtgeschichte
Heinz Stoob (Hrsg.)
Westfälischer Städteatlas
Besprochen von Horst Conrad
S. 277–278
Otto Gaul
Stadt Lemgo
Besprochen von Angela Keller
S. 278–279
Michael Schmitt / Jochen Luckhardt
Realität und Abbild in Stadtdarstellungen
Besprochen von Robert Jütte
S. 279–280
Bernhard Jungnitz
Die konfessionellen Krankenhäuser der Stadt Münster im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert
Besprochen von Gerd Dethlefs
S. 280
Axel Dost
Die Provinzial-Augenheilanstalt in Münster in Westfalen von 1883 bis 1919
Besprochen von Gerd Dethlefs
S. 281
Wilfried Beer
Im Inferno des Bombenkrieges. Dokumente, Fragen, Erläuterungen, Darstellung
Stadtmuseum Münster
Bomben auf Münster. Ausstellung über die Luftangriffe auf Münster im Zweiten Weltkrieg
Jan Hawkins
Münster, 10. Oktober 1943. Alliierte und deutsche Kampfflieger und Betroffene in der Stadt schildern die schrecklichen Ereignisse während des Luftangriffs
H. C. C. Hüffner
Münster in Schutt und Asche
Zusammen besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 281–284
Geographische Landeskunde
Peter Weber / Karl-Friedrich Schreiber (Hrsg.)
Westfalen und angrenzende Regionen
Besprochen von Dieter Allkämper
S. 285–286
An Weser und Wiehen. Beiträge zur Geschichte und Kultur einer Landschaft
Besprochen von Wolfgang Bockhorst
S. 286–287
Erich Schultze-Gebhardt
Besiedlung und Industrie zwischen Ruhr und Wupper. Ein Beitrag zur Kulturgeographie des Niederbergisch-Märkischen Hügellandes im Raum der Stadt Sprockhövel
Besprochen von Gerhard E. Sollbach
S. 287–288
Hubert Rickelmann / Hans Röhrs
Der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau von den Anfängen bis zur Gegenwart
Besprochen von Karl Hüser
S. 288–289
Vor- und Frühgeschichte
Walther Adrian
Die Altsteinzeit in Ostwestfalen und Lippe
Besprochen von Klaus Günther
S. 289–291
Siegmar von Schnurbein
Die unverzierte Terra Sigillata aus Haltern
Besprochen von Matthias Riedel
S. 292–294
Brigitte Galsterer
Die Graffiti auf der römischen Gefäßkeramik aus Haltern
Besprochen von Matthias Riedel
S. 294–296
Philipp R. Hömberg
Untersuchungen an frühgeschichtlichen Wallanlagen Westfalens
Besprochen von Ulrich Boelicke
S. 296–297
Johannes Mundhenk
Forschungen zur Geschichte der Externsteine in vier Bänden
Besprochen von Almuth Salomon
S. 297–299
Nachbarlandschaften
Niedersachsen
Heide Barmeyer
Hannovers Eingliederung in den preußischen Staat. Annexion und administrative Integration 1866–1868
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 299–301
Walter Achilles
Die Lage der hannoverschen Landbevölkerung im späten 18. Jahrhundert
Besprochen von Karl Heinz Schneider
S. 301–302
Ullrich Schneider
Britische Besatzungspolitik 1945. Besatzungsmacht, Deutsche Exekutive und die Probleme der unmittelbaren Nachkriegszeit, dargestellt am Beispiel des späteren Landes Niedersachsen von April bis Oktober 1945
Besprochen von Karl Teppe
S. 302–303
Konrad Franke
Die niedersächsische SPD-Führung im Wandel der Partei nach 1945
Besprochen von Annette Vormbrock
S. 304–305
René Ott
Kohle, Stahl und Klassenkampf. Montanindustrie, Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung im Osnabrücker Land 1857–1878
Besprochen von Wilfried Feldenkirchen
S. 305
Rheinlande
Günter Krause (Hrsg.)
Vor- und Frühgeschichte des unteren Niederrheins
Besprochen von Jörg Eckert
S. 305–307
Tilmann Bechert
Römisches Germanien zwischen Rhein und Maas. Die Provinz Germania inferior
Besprochen von Matthias Riedel
S. 307–308
Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter
Besprochen von P.-J. Schuler
S. 309
Friedrich Wilhelm Oediger (Hrsg.)
Grafschaft Kleve
Besprochen von P.-J. Schuler
S. 309–310
Klaus Fink / Wilhelm Janssen (Hrsg.)
Königtum und Reichsgewalt am Niederrhein
Besprochen von Peter Johanek
S. 310–312
Friedhelm Weinforth
Studien zu den politischen Führungsschichten in den klevischen Prinzipalstädten vom 14. bis 16. Jahrhundert
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 312–313
Wilhelm Janssen (Hrsg.)
Rheinische Lebensbilder, Band 9
Besprochen von Harm Klueting
S. 313–314
Otto Dann (Hrsg.)
Religion – Kunst – Vaterland. Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert
Besprochen von Thomas Parent
S. 314–316
Eberhard Illner
Bürgerliche Organisation in Elberfeld 1775–1850
Besprochen von Gerhard Kratzsch
S. 316
Thomas Parent
„Passiver Widerstand“ im preußischen Verfassungskonflikt
Besprochen von Klaus Pabst
S. 316–318
Ludger Heid
Von der Zunft zur Arbeiterpartei. Die Social-Demokratie in Duisburg 1848–1878
Besprochen von Detlef Josczok
S. 318
Georg Bönisch
Köln und Preußen. Kultur- und sozialgeschichtliche Skizzen des 19. Jahrhunderts mit einem Exkurs über den kölschen Klüngel
Besprochen von Klaus Pabst
S. 319–320
Mary Nolan
Social democracy and society. Working-class radicalism in Düsseldorf 1890–1920
Besprochen von Detlef Josczok
S. 320–322
Horst A. Wessel
Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens in Deutschland und die rheinische Industrie. Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges
Besprochen von Rainer Stahlschmidt
S. 322–323
Adolf Hohenstein
Schicksale zwischen den Fronten. Ein Kriegstagebuch vom 20. August 1944 bis 20. Mai 1945 des alten Landkreises Monschau
Besprochen von Ullrich Schneider
S. 323–324
Wolfgang Horn
Kulturpolitik in Düsseldorf. Situation und Neubeginn nach 1945
Besprochen von Ulrich Reusch
S. 324–326
Zeugnisse rheinischer Geschichte. Urkunden, Akten und Bilder aus der Geschichte der Rheinlande
Besprochen von Klaus Pabst
S. 326–327
Wirtschaftsarchive und Kammern. Aspekte wirtschaftlicher Selbstverwaltung gestern und heute
Besprochen von Jürgen Reulecke
S. 327–329
Oldenburg, Ostfriesland
Joachim Kuropka
Zur historischen Identität des Oldenburger Münsterlandes
Besprochen von Albrecht Eckhardt
S. 330–331
Jannes Ohling (Hrsg.)
Ostfriesland im Schutz der Deiche
Besprochen von Heinz Schilling
S. 331–332
Martin Sellmann
Günther Heinrich von Berg 1765–1843. Ein Württemberger als Beamter und Staatsmann in Diensten niedersächsischer Staaten zur Zeit der Aufklärung und Restauration
Besprochen von Wolfgang Bockhorst
S. 332–333
Anton Kappelhoff
Die Münzen Ostfrieslands. Vom frühen 14. Jahrhundert bis 1628
Besprochen von Gerd Dethlefs
S. 333–334
Harm Wiemann
Materialien zur Geschichte der Ostfriesischen Landschaft
Besprochen von Harm Klueting
S. 334–336
Jörg Engelbrecht
Die reformierte Landgemeinde in Ostfriesland im 17. Jahrhundert. Studien zum Wandel sozialer und kirchlicher Strukturen einer ländlichen Gesellschaft
Besprochen von Almuth Salomon
S. 336–337
Bernd Kappelhoff
Absolutistisches Regiment oder Ständeherrschaft? Landesherr und Landstände in Ostfriesland im ersten Drittel des 18. Jahrhundert
Besprochen von Hans Wilhelm Eckardt
S. 337–338
Allgemeine Geschichte
Mittelalter
Übersetzt von Günter Spitzbart
Venerabilis Bedae Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum. Beda der Ehrwürdige: Kirchengeschichte des englischen Volkes
Besprochen von Wilhelm Ribhegge
S. 338–339
Friedrich Bernward Fahlbusch
Städte und Königtum im frühen 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte Sigmunds von Luxemburg
Besprochen von Elsbet Orth
S. 340–341
Heinz Reif (Hrsg.)
Die Familie in der Geschichte
Besprochen von Adelheid Gräfin zu Castell Rüdenhausen
S. 341–342
Norbert Hecker
Bettelorden und Bürgertum. Konflikt und Kooperation in den deutschen Städten des Spätmittelalters
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 342
Norbert Conrads
Ritterakademien der frühen Neuzeit. Bildung als Standesprivileg im 16. und 17. Jahrhundert
Besprochen von Gerd Dethlefs
S. 342–343
Neueste Zeit
Walther Hubatsch (Hrsg.)
Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Band 8: Westfalen
Besprochen von Horst Conrad
S. 343–344
Arno Herzig / Dieter Langewiesche / Arnold Sywottek (Hrsg.)
Arbeiter in Hamburg. Unterschichten, Arbeiter und Arbeiterbewegung seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert
Besprochen von Josef Mooser
S. 344–345
Alf Lüdtke
„Gemeinwohl“, Polizei und „Festungspraxis“. Staatliche Gewaltsamkeit und innere Verwaltung in Preußen, 1815–1850
Besprochen von Rüdiger Schütz
S. 345–346
Klaus Schwabe (Hrsg.)
Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten 1815–1933
Besprochen von Gerhard Kratzsch
S. 346–347
Günther Grünthal
Parlamentarismus in Preußen 1848/49–1857/58. Preußischer Konstitutionalismus – Parlament und Regierung in der Reaktionsära
Besprochen von Rüdiger Schütz
S. 347–348
Heinz-Albert Raem
Katholischer Gesellenverein und Deutsche Kolpingsfamilie in der Ära des Nationalsozialismus
Besprochen von Bernd Hey
S. 348–350
Klaus Günther / Kurt Thomas Schmitz
SPD/KPD/DKP, DGB in den Westzonen und in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1975
Besprochen von Karl Teppe
S. 350–351
Thomas Stamm
Zwischen Staat und Selbstverwaltung. Die deutsche Forschung im Wiederaufbau 1945–1965
Besprochen von Gabriele Delfs
S. 351–353
Rainer Slotta
Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland. Band 4, Teil I und II: Der Metallerzbergbau
Besprochen von Georg Römhild
S. 353–356
Karl Hengst
Jesuiten an Universitäten und Jesuitenuniversitäten. Zur Geschichte der Universitäten in der Oberdeutschen und Rheinischen Provinz der Gesellschaft Jesu im Zeitalter der konfessionellen Auseinandersetzung
Besprochen von Alwin Hanschmidt
S. 356–357
Ulrich Springorum
Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1947)
Besprochen von Ulrich Reusch
S. 357–359
Anschriften der Mitarbeiter
S. 360