Inhaltsverzeichnis
Karl Teppe
50 Jahre „Westfälische Forschungen“. Konzeption und Anfangsjahre unter Ernst Rieger (✝ 1945)
S. 1–6
Annemarie Reiche
Der Beitrag zur geographischen Landeskunde Westfalens in den „Westfälischen Forschungen“
S. 7–39
Peter Johanek
Wege und Erträge der Forschung – die Zeit vor 1800 in den „Westfälischen Forschungen“
S. 40–55
Jürgen Reulecke
Erträge der Forschung: Die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in den „Westfälischen Forschungen“
S. 56–67
Kurt Düwell
Landesgeschichtliche Zeitschriften Nordwestdeutschlands im Vergleich. Die „Westfälischen Forschungen“ im Kontext der Jahre 1930–1988
S. 68–100
Die wissenschaftlichen Kommissionen
Alois Mayr / Klaus Temlitz / Elisabeth Bertelsmeier
Die Geographische Kommission für Westfalen 1936–1988. Gründung und Auftrag, Organisation und Entwicklung, Leistung und Perspektiven
S. 101–134
Wilhelm Winkelmann
Die Altertumskommission für Westfalen
S. 135–147
Wilhelm Kohl
Neun Jahrzehnte Historische Kommission für Westfalen
S. 148–166
Dietmar Sauermann
Die Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 167–185
Robert Damme / Jan Goossens / Gunter Müller / Irmgard Simon / Timothy Sodmann / Hans Taubken / Paul Teepe
Die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 186–211
Beiträge zur Geschichte der westfälischen Juden
Thomas Rahe
Statistische Daten zur Geschichte der Juden in Münster im 19. und 20. Jahrhundert. Eine erste Bestandsaufnahme
S. 212–223
Joachim Meynert
Im Zeichen von Assimilation und Integration – Juden in Minden-Ravensberg um 1933
S. 224–231
Kurt und Sabine Omland
Dem Holocaust entkommen. Der Leidensweg der Jüdin Herta Salomon aus Drensteinfurt
S. 232–243
Diethard Aschoff
Holocaust in Augenzeugenberichten westfälischer Juden
S. 244–256
Diethard Aschoff
Unveröffentlichte westfälisch-jüdische Erinnerungen
S. 257–265
Miszellen
Walter Gödden
Neue Impulse in der Möser-Forschung
S. 266–267
Jochen Luckhardt
Westfalia Picta. Die Erfassung westfälischer Ortsansichten vor 1900
S. 268–272
Würdigungen
Karl Ditt
Der Kulturdezernent Dr. Ernst Kühl 1888–1972
S. 273–296
Hans Heinrich Blotevogel
Nachruf auf Peter Schöller (1923–1988)
S. 297–302
Horst Lademacher
Franz Petri zur Vollendung des 85. Lebensjahres
S. 303–308
Literaturberichte
Bernd Hey
Regionen, Kommunen, Personen unter dem Nationalsozialismus. 3. Sammelrezension über neue regionale und lokale Studien zur NS-Zeit
S. 309–325
Jochen-Christoph Kaiser
Kritische Anmerkungen zu Neuerscheinungen über die Geschichte von Heil- und Pflegeanstalten im Kontext von Eugenik – Sterilisation – ‚Euthanasie‘
S. 326–334
Franz-Werner Kersting
Neuere Forschungen zur Schul- und Bildungsgeschichte der Provinz Westfalen im Dritten Reich
S. 335–341
Ulrich Reusch
40 Jahre Nordrhein-Westfalen (1946–1986). Literatur und Kritik zum Landesjubiläum
S. 342–357
Besprechungen
Westfalen. Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Hans Weller
Die Selbstverwaltung im Kreis Soest 1817–1974. Ein Beitrag zur Geschichte der übergemeindlichen Selbstverwaltung
Besprochen von Wolfgang R. Krabbe
S. 358
Friedrich Keinemann
Das Kölner Ereignis und die Kölner Wirren (1837–41). Weichenstellungen, Entscheidungen und Reaktionen mit besonderer Berücksichtigung Westfalens
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 358–359
Karl Rohe
Vom Revier zum Ruhrgebiet. Wahlen, Parteien, Politische Kultur
Besprochen von Petra Sommerfeldt-Siry
S. 359–361
Hans-Jürgen Smula
Milieus und Parteien. Eine regionale Analyse der Interdependenz von politisch-sozialen Milieus. Parteiensystem und Wahlverhalten am Beispiel des Landkreises Lüdinghausen 1919 bis 1933
Besprochen von Ludger Grevelhörster
S. 361–363
Oswald Post
Zwischen Sicherheit und Wiederaufbau. Die Ruhrfrage in der alliierten Diskussion 1945–1949
Besprochen von Falk Pingel
S. 363–364
Walter Först (Hrsg.)
Beiderseits der Grenzen
Besprochen von Amselm Faust
S. 364–365
Gottfried Ewert u. a.
30 Jahre 1. Korps. 1956–1986. Geschichte und Chronik der Heeresverbände im norddeutschen Raum
Besprochen von Arnold Vogt
S. 365–366
Eduard Belke / Alfred Bruns / Helmut Müller
Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen. Kurkölnisches Sauerland
Besprochen von Peter Ilisch
S. 366
Geschichte der westfälischen Juden
Alfred Bruns
Die Juden im Altkreis Meschede – Dokumentation 1814–1874. Die Schmallenberger Juden 1934–1943
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 366–367
Kate Kemper
Anklage. Die bittere Wahrheit
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 367–368
Ruth Michaelis-Jena
Auch wir waren Kaisers Kinder. Lebenserinnerungen
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 369–370
Karla Raveh
Überleben. Der Leidensweg der jüdischen Familie Frenkel aus Lemgo
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 370–371
Marga Spiegel
Retter in der Nacht. Wie eine jüdische Familie überlebte
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 371
Werner Weinberg
Self-Portrait of a Holocaust Survivor
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 371–373
Werner Weinberg
Rhedaer Schmus
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 373–374
Hugo Krick / Diethard Aschoff
Geschichte und Schicksal der Juden zu Beckum
Besprochen von Matthias M. Ester
S. 374–375
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Friedrich Joseph Liborius Heidenreich
Warburger Stammtafeln. Genealogien von Geschlechtern der Stadt Warburg und ihrer Nachbarstädte vom 14. bis ins 18. Jahrhundert
Besprochen von Harald Schieckel
S. 375–376
Willy Timm (Hrsg.)
Schatzbuch der Grafschaft Mark 1486
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 376
Ronnie Po-chia Hsia
Society and religion in Münster. 1535–1618
Besprochen von Ludwig Remling
S. 376–377
Herbert Aagard
Die deutsche Nähnadelherstellung im 18. Jahrhundert. Darstellung und Analyse ihrer Technologie, Produktionsorganisation und Arbeitskräftestruktur
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 377–379
Gerhard Deter
Handwerksgerichtsbarkeit zwischen Absolutismus und Liberalismus. Zur Geschichte der genossenschaftlichen Jurisdiktion in Westfalen im 18. und 19. Jahrhundert
Besprochen von Jan Ziekow
S. 379–380
Westfälische Auswanderer aus dem Regierungsbezirk Minden
Besprochen von Reinhard R. Doerries
S. 380
Reinhard Vogelsang
Bielefelds Weg ins Industriezeitalter. Bilder einer Epoche
Besprochen von Johannes Altenberend
S. 381
Joachim Huske
Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 1986
Besprochen von Karl Ditt
S. 381–382
Leben mit Gneisenau, hundert Jahre ... Eine Zeche zwischen Dortmund und Lünen. Begleitbuch zur Ausstellung der VHS Dortmund im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund vom 12.9.–26.10.1986
Besprochen von Thomas Parent
S. 382–383
Andreas Schlieper
150 Jahre Ruhrgebiet. Ein Kapitel deutscher Wirtschaftsgeschichte
Besprochen von Rudolf Schlögl
S. 383–384
Siegfried Gehrmann
Fußball – Vereine – Politik. Zur Sportgeschichte des Reviers 1900–1940
Besprochen von Christiane Eisenberg
S. 384–385
Rudolf Tschirbs
Tarifpolitik im Ruhrbergbau 1918–1933
Besprochen von Karl Ditt
S. 385–386
Hisashi Yano
Hüttenarbeiter im Dritten Reich. Die Betriebsverhältnisse und soziale Lage bei der Gutehoffnungshütte Aktienverein und der Fried. Krupp AG 1936 bis 1939
Besprochen von Karl Ditt
S. 386–387
Herbert Wilde
Zur Geschichte der Post in Coesfeld
Besprochen von Arnold Vogt
S. 387–388
Wolfgang Müller / Hermann Niebuhr (Hrsg.)
Verkehr und Transport in Ostwestfalen-Lippe im Wandel der Zeit
Besprochen von Dorothea Jünger
S. 388–389
Gerhard Köhn
Das Auto erobert eine Stadt
Besprochen von Dorothea Jünger
S. 389
Kirchengeschichte
Joseph Prinz
Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 9: Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301–1325; 4: 1321–1325
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 390
Gabriele Meier
Die Bischöfe von Paderborn und ihr Bistum im Hochmittelalter
Besprochen von Ludger Tewes
S. 390–391
Hans Jürgen Brandt / Karl Hengst
Die Weihbischöfe in Paderborn
Besprochen von Arnold Vogt
S. 391–392
Hans Jürgen Brandt (Hrsg.) / Josef Dransfeld / Karl Hengst / Norbert Humberg
Die Polen und die Kirche im Ruhrgebiet 1871–1919, ausgewählte Dokumente zur Pastoral und kirchlichen Integration sprachlicher Minderheiten im Deutschen Kaiserreich
Besprochen von Arnold Vogt
S. 392–393
Doris von der Brelie-Lewien
Katholische Zeitschriften in den Westzonen 1945–1949. Ein Beitrag zur politischen Kultur der Nachkriegszeit
Besprochen von Thomas Kleinknecht
S. 393–394
Kulturgeschichte, Volkskunde
Herbert und Inge Schwarzwälder
Reisen und Reisende in Nordwestdeutschland. Beschreibungen, Tagebücher und Briefe, Itinerarien und Kostenrechnungen. Bd. 1: bis 1620
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 394–395
Alfred Bruns
Die Tagebücher Kaspars von Fürstenberg
Besprochen von Arnold Vogt
S. 395–397
Cornelius Neutsch
Religiöses Leben im Spiegel von Reiseliteratur. Dokumente und Interpretationen über Rheinland und Westfalen um 1800
Besprochen von Gerd Dethlefs
S. 397–398
Gerhard Streich
Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters. Untersuchungen zur Sakraltopographie von Pfalzen, Burgen und Herrensitzen
Besprochen von Manfred Balzer
S. 398–399
Uwe Lobbedey
Die Ausgrabungen im Dom zu Paderborn 1978/80 und 1983
Besprochen von Günther Binding
S. 399–401
Heinz Bauer / Friedrich Gerhard Hohmann
Der Dom zu Paderborn
Besprochen von Paul Pieper
S. 401–402
Georg Berkemeier / Wilhelm Bleicher / Gustav Muthmann (Hrsg.)
Gymnasium Iserlohnense 1609–1984. 375 Jahre Schulgeschichte in Iserlohn. Von der Lateinschule zum Märkischen Gymnasium
Besprochen von Sigrid Bormann-Heischkeil
S. 402–405
1534–1984. Erinnerung und Aufruf. Nachlese zum Festjahr des Archivgymnasiums Soest 1984
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 405–406
Hans Georg Kirchhoff (Hrsg.)
Der Volksschuldienst in der Provinz Westfalen. Die wichtigsten Gesetze, Erlasse, Verfügungen und Entscheidungen, betr. das Volksschulwesen, im Auszuge zunächst für westfälische Lehrer und Lehramtszöglinge zusammengestellt
Besprochen von Gisela Schwarze
S. 406
Paul Pieper
Cornelis Springer und der Prinzipalmarkt in Münster
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 406–408
Herbert Lepper
Die Einheit der Wissenschaften. Der gescheiterte Versuch der Gründung einer „Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften“ in den Jahren 1907 bis 1910
Besprochen von Thomas Kleinknecht
S. 408–409
Lucja Nerowski-Fisch
Wilhelm Morgner 1891–1917. Ein Beitrag zum deutschen Expressionismus
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 410
Meinhold Lurz
Kriegerdenkmäler in Deutschland
Besprochen von Arnold Vogt
S. 410–413
Kurt Dröge / Lothar Pretzell
Bemalte Spanschachteln
Besprochen von Imke Teppe
S. 413–414
Günter Wiegelmann (Hrsg.)
Volksmedizin heute. Materialien und Studien
Besprochen von Elfriede Grabner
S. 414–415
Stadt- und Ortsgeschichte
Helmut Jäger (Hrsg.)
Stadtkernforschung
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 416–417
Siegfried Schmieder (Hrsg.)
Oelde, die Stadt, in der wir leben. Beiträge zur Stadtgeschichte
Besprochen von Peter Ilisch
S. 417–418
Volker Jakob / Gerhard Köhn
Wege zum Modell einer mittelalterlichen Stadt – Sozialtopographische Ermittlungen am Beispiel Soest
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 418
Franz Mürmann (Hrsg.)
Die Stadt Warburg 1036–1986. Beiträge zur Geschichte einer Stadt
Besprochen von Wolfgang R. Krabbe
S. 418–419
Heinrich Rüthing
Höxter um 1500. Analyse einer Stadtgesellschaft
Besprochen von Klaus Graf
S. 419–420
Werner Frese
Telgter Urkundenbuch. Regesten zur Geschichte der Stadt Telgte und des Hauses Langen
Besprochen von Wolf-Dieter Mohrmann
S. 421
Erich Thurmann
Bürgerbuch der Stadt Lippe/Lippstadt 1576–1810
Besprochen von Elisabeth Bütfering
S. 421–422
Gerd Dethlefs
Soldaten und Bürger. Münster als Festung und Garnison
Besprochen von Bernd Walter
S. 422–423
Helmut Lahrkamp (Hrsg.)
Beiträge zur neueren Stadtgeschichte
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 423–425
Bernhard Nolte (Hrsg.)
Chronik der Commune Fürstenberg 1800–1919
Besprochen von Günter Tiggesbäumker
S. 425
Günther Deitenbeck
Geschichte der Stadt Lüdenscheid 1813–1914
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 425–426
Hans Jürgen Teuteberg (Hrsg.)
Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Historische und geographische Aspekte
Besprochen von Dieter Rebentisch
S. 426–427
Willy Timm
Straßennamen der Stadt Unna – Geschichte und Deutung
Besprochen von Arnold Vogt
S. 428
VHS Hattingen (Hrsg.)
Alltag in Hattingen 1933–1945. Eine Kleinstadt im Nationalsozialismus
Besprochen von Jürgen Reulecke
S. 428–429
Alois Mayr / Friedrich-Carl Schultze-Rhonhof (Hrsg.)
Münster und seine Partnerstädte. York – Orléans – Kristiansand – Monastir – Rishon le Zion – Beaugency – Fresno
Besprochen von Winfried Meschede
S. 429–430
Nachbarlandschaften
Rheinlande
Franz Irsigler (Hrsg.)
Geschichtlicher Atlas der Rheinlande
Besprochen von Heinz-K. Junk
S. 430–435
Norbert Andernach (Hrsg.)
Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Bd. 9 (1381–1390) und Bd. 10 (1391–1400)
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 435–436
Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv Düsseldorf / Kreisarchiv Viersen / Arbeitskreis niederrheinischer Kommunalarchive (Hrsg.)
Kurköln. Land unter dem Krummstab. Essays und Dokumente
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 436–437
Ludger Tewes
Die Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Spätmittelalter
Besprochen von Peter Erlen
S. 437–438
Dietrich Ebeling
Bürgertum und Pöbel. Wirtschaft und Gesellschaft Kölns im 18. Jahrhundert
Besprochen von Klaus Müller
S. 438–439
Friedrich Lenger
Zwischen Kleinbürgertum und Proletariat. Studien zur Sozialgeschichte der Düsseldorfer Handwerker 1816–1878
Besprochen von Wolfgang R. Krabbe
S. 440
Gert Fischer / Wolfgang Herborn
Rheinische Landwirtschaft um 1820. Die Schwerzsche Agrarenquete im Regierungsbezirk Aachen
Besprochen von Josef Mangold
S. 440–441
Volks- und Betriebswirtschaftliche Vereinigung im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet / Historische Kommission für Westfalen / Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsarchiv / Westfälische Wirtschaftsarchiv (Hrsg.)
Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien. Bd. 12: Kölner Unternehmer im 18., 19. und 20. Jahrhundert; Bd. 13: Kölner Unternehmer im 19. und 20. Jahrhundert
Besprochen von Jürgen Reulecke
S. 442
Bernhard Neidiger
„Von Köln aus kann der Sozialismus nicht proklamiert werden!“ Der Kölner Arbeiter- und Soldatenrat im November/Dezember 1918
Besprochen von Wolfgang R. Krabbe
S. 443
Manfred Huiskes
Die Wandinschriften des Kölner Gestapo-Gefängnisses im EL-DE-Haus 1943–1945
Besprochen von Falk Pingel
S. 443–444
Hessen
Aloys Schwersmann
Das Benediktinerkloster Flechtdorf in Waldeck
Besprochen von Rainer Decker
S. 444–445
Niedersachsen
Albrecht Eckhardt / Heinrich Schmidt (Hrsg.)
Geschichte des Landes Oldenburg. Ein Handbuch
Besprochen von Almuth Salomon
S. 445–447
Ernst Hinrichs / Rosemarie Krämer / Christoph Reinders
Die Wirtschaft des Landes Oldenburg in vorindustrieller Zeit. Eine regionalgeschichtliche Dokumentation für die Zeit von 1700 bis 1850
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 447–448
Christine van den Heuvel
Beamtenschaft und Territorialstaat. Behördenentwicklung und Sozialstruktur der Beamtenschaft im Hochstift Osnabrück 1550–1800
Besprochen von Bernd Walter
S. 448–450
Wieland Sachse
Göttingen im 18. und 19. Jahrhundert. Zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur einer deutschen Universitätsstadt
Besprochen von Wolfgang R. Krabbe
S. 450
Ernst-Hermann Grefe
Gefährdung monarchischer Autorität im Zeitalter der Restauration. Der braunschweigische Umsturz von 1830 und die zeitgenössische Publizistik
Besprochen von Carl Haase
S. 450–452
Hans-Georg Aschoff
Welfische Bewegung und politischer Katholizismus 1866–1918. Die Deutschhannoversche Partei und das Zentrum in der Provinz Hannover während des Kaiserreichs
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 452–453
Niederlande
Remi van Schaik
Belasting, bevolking en bezit in Gelre en Zutphen (1350–1550)
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 453–454
Verschiedenes
Hartmut Boockmann
Die Stadt im späten Mittelalter
Besprochen von Friedrich Bernward Fahlbusch
S. 455
Alfred Kohler
Antihabsburgische Politik in der Epoche Karls V. – Die reichsständische Opposition gegen die Wahl Ferdinands I. zum römischen König und gegen die Anerkennung seines Königtums (1524–1534)
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 455–456
Richard Dietrich (Hrsg.)
Die politischen Testamente der Hohenzollern
Besprochen von Bernd Sösemann
S. 456–458
Eddy van Couwenberghe / Franz Irsigler (Hrsg.)
Münzprägung. Geldumlauf und Wechselkurse. Minting. Monetary Circulation and Exchange Rates
Besprochen von Peter Ilisch
S. 458–459
Josef Ehmer / Michael Mitterauer (Hrsg.)
Familienstruktur und Arbeitsorganisation in ländlichen Gesellschaften
Besprochen von Dietrich Ebeling
S. 459–460
Bernd Wunder
Geschichte der Bürokratie in Deutschland
Besprochen von Wolfgang R. Krabbe
S. 460–461
Gerhard Kanthak
Der Akademiegedanke zwischen utopischem Entwurf und barocker Projektmacherei. Zur Geistesgeschichte der Akademiebewegung des 17. Jahrhunderts
Besprochen von Thomas Kleinknecht
S. 461–462
Carl-Hans Hauptmeyer (Hrsg.)
Landesgeschichte heute
Besprochen von Wolfgang R. Krabbe
S. 463
Zeitschriftenschau
Zusammengestellt von Elisabeth Böhm
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in ausgewählten Zeitschriften des Jahres 1987
S. 464–494
Anschriften der Mitarbeiter
S. 495–496