Westfälische Forschungen 41 – 1991

Westfälische Forschungen 41 – 1991
 
Bandnummer
41
Auflage
1. Auflage
Erscheinungstermin
01.02.1992
Bestell-Nr
09218
ISBN
978-3-402-09218-7
Preis
65,50

Inhaltsverzeichnis

Westfälische Städte und Stadtregionen seit dem Zweiten Weltkrieg

Heinz Heineberg
Zur Einführung
S. 2–8

Heinz Günter Steinberg
Die Bevölkerungsentwicklung Nordrhein-Westfalens und seiner Städte im Zweiten Weltkrieg
S. 9–33

Peter Weber
Die Entwicklung von innerstädtischen Nutzungsstrukturen in westfälischen Kleinstädten. Das Beispiel der Stadt Marsberg im Vergleich der Jahre 1969 und 1989
S. 34–43

Hartmut Eichenauer
Die Auswirkungen der kommunalen Gebietsreform auf das Zentrensystem. Am Beispiel des Oberzentrums Siegen und seines Versorgungsbereichs im Dreiländereck Nordrhein-Westfalen
S. 44–64

Lothar Albertin
Partizipation in den Städten: Wandlungen der lokalen Demokratie
S. 65–88

Everhard Holtmann
Kommunale Identität als gemeinschaftliche Inszenierung. Stadtjubiläen in der frühen Nachkriegszeit: 700-Jahr-Feiern in Kamen 1948 und Unna 1950
S. 89–105

Dietmar Petzina
Zwischen Zusammenbruch und Krise. Wirtschaftliche Entwicklung, Wiederaufbau und sozialer Wandel in Bochum nach dem Zweiten Weltkrieg
S. 106–124

Andreas Immenkamp
Aspekte des Wohnens nach 1945 in Arbeitersiedlungen des westlichen Münsterlandes
S. 125–144

Ulrike Peyrer
Geographische Grundlagen eines Marketingkonzepts für den Freizeit- und Fremdenverkehr der Stadt Haltern
S. 145–169

Karlheinz Hottes
Entscheidungen im Ruhrgebiet: intern oder extern gesteuert?
S. 170–186

Thomas Hauff
Der Einluß von Aufstieg und Niedergang der „Delden-Textilgruppe“ auf die Stadt Gronau/Westf.
S. 187–219

Hans-Ulrich Tappe
Innovationszentren in Westfalen und ihre Einbindung in das kommunale und regionale Umfeld
S. 220–248

Heinz Heineberg
Standortentwicklung des tertiären und quartären Sektors im Großstadtkern. Fallstudie Münster 1980–1990 mit Vergleichen zu Dortmund
S. 249–287

Beiträge zur westfälischen Siedlungsforschung

Bruno H. Lienen
Aspekte des Wandels bäuerlicher Betriebe zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert an Beispielen aus Tudorf (Kreis Paderborn)
S. 288–315

Peter Ilisch
Historische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte in den Baumbergen und im südlichen Münsterland bis zum 16. Jahrhundert
S. 316–328

Leopold Schütte
Beobachtungen zur Siedlungs- und Flurgeschichte im münsterländischen Streusiedlungsgebiet am Beispiel des Kirchspiels Schöppingen
S. 329–359

Miszelle

Gerhard Karpp
Die Sammlung mittelalterlicher Handschriften in der Universitätsbibliothek Düsseldorf
S. 360–378

Karl-Zuhorn-Stipendium

Werner Freitag
Nationale Mythen und kirchliches Heil: Der „Tag von Potsdam“
S. 379–430

Berichte der Kommissionen: Berichtsjahr 1990

Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 431–432

Wilhelm Winkelmann
Altertumskommission für Westfalen
S. 433–434

Dietmar Sauermann
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 435–437

Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 438–440

Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 441–443

Forschungsprojekte

Matthias Frese / Franz-Werner Kersting / Michael Prinz / Susanne Rouette / Karl Teppe
Gesellschaft in Westfalen. Kontinuität und Wandel 1930–1960. Ein Forschungsprojekt des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte
S. 444–467

Ewald Frie
Provinziale Sozialpolitik im Weimarer Wohlfahrtsstaat. Überlegungen zu einem Forschungsprojekt
S. 468–480

Elke Dißelbeck-Tewes
Das Forschungsprojekt „Westphalica“. Die Erfassung von mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln in Westfalen. Eine Zwischenbilanz
S. 481–487

Forschungs- und Literaturberichte

Maria-Theresia Leuker
‚Geschlecht‘ als Forschungskategorie in neueren Studien zur Geschichte der frühneuzeitlichen Niederlande
S. 488–494

Paul Leidinger
Von der historischen Umweltforschung zur Historischen Ökologie. Ein Literaturbericht
S. 495–516

Michael Epkenhans
Neue Literatur zur britischen Deutschland- und Besatzungspolitik 1945–1949
S. 517–529

Zeitschriftenschau

Elisabeth Böhm
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in ausgewählten Zeitschriften des Jahres 1990. Mit Nachträgen des Jahres 1989
S. 530–578

Besprechungen
Westfalen. Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte

Siegfried Schmieder
Inventar des Stadtarchivs Warendorf
Besprochen von Peter Engels
S. 579–580

Erhard Wiersing (Hrsg.)
Lippe im Vormärz. Vom bothmäßigen Unterthanen und unbothmäßigen Demokraten
Besprochen von Reinhard Blänkner
S. 580–581

Wolfgang Schwentker
Konservative Vereine und Revolution in Preußen 1848/49. Die Konstituierung des Konservativismus als Partei
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 581–583

Heinz-Ulrich Eggert (Hrsg.)
Schon fast vergessen. Alltag in Münster 1933–1945
Besprochen von Franz-Werner Kersting
S. 583–584

Joachim Kuropka
1945/1946. Ende und Neubeginn (Geschichte original – am Beispiel der Stadt Münster)
Besprochen von Franz-Werner Kersting
S. 584

Olav Mager
Die Stationierung der britischen Rheinarmee. Großbritanniens EVG-Alternative
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 585

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Wilfried Reininghaus
Zünfte, Städte und Staat in der Grafschaft Mark. Einleitung und Regesten von Texten des 14. bis 19. Jahrhunderts
Besprochen von Gerhard Deter
S. 585–587

Werner Freitag
Volks- und Elitenfrömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Marienwallfahrten im Fürstbistum Münster
Besprochen von Rudolf Schlögl
S. 588–590

Bettina Schleier
Territorium, Wirtschaft und Gesellschaft im östlichen Münsterland (1750–1850)
Besprochen von Stefan Brakensiek
S. 590–592

Ottfried Dascher (Hrsg.)
Das Westfälische Wirtschaftsarchiv und seine Bestände
Besprochen von Burkhard Theine
S. 592–594

Silke Schütter (Hrsg.)
Ein Auswanderinnenschicksal in Briefen und Dokumenten. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert (1827–1899)
Besprochen von Susanne Rouette
S. 594–595

unbeschreiblich weiblich. Eine Dokumentation zur Geschichte der Frauen in Arnsberg von 1848–1945
Besprochen von Susanne Rouette
S. 595–596

Peter Borscheid
Mit Sicherheit leben. Die Geschichte der deutschen Lebensversicherungsanstalt und der Provinzial-Lebensversicherungsanstalt von Westfalen. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Währungsreform von 1948
Besprochen von Alfred Reckendrees
S. 597–598

Hedwig Schwanitz
Krankheit – Armut – Alter. Gesundheitsfürsorge und Medizinalwesen in Münster während des 19. Jahrhunderts
Besprochen von Gabriele Bußmann-Strelow
S. 599–600

Dietrich Thier
1891–1991. 100 Jahre Städtisches Krankenhaus Wetter (Ruhr). Zur Geschichte des Gesundheitswesens in Wetter (Ruhr)
Besprochen von Andreas Wollasch
S. 600–602

Gisbert Strotdrees
Höfe, Bauern, Hungerjahre. Aus der Geschichte der westfälischen Landwirtschaft 1890–1950
Besprochen von Stefan Brakensiek
S. 602–605

Gerhard Mollin
Montankonzerne und „Drittes Reich“. Der Gegensatz zwischen Monopolindustrie und Befehlswirtschaft in der deutschen Rüstung und Expansion 1936–1944
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 605–606

Rolf Schorfheide
„All Heil“ und „Frisch Auf“. Radsport in Ahlen
Besprochen von Matthias Frese
S. 606–608

Ludger Tewes
Jugend im Krieg. Von Luftwaffenhelfern und Soldaten 1939–1945
Besprochen von Franz-Werner Kersting
S. 608–609

Klaus J. Bade (Hrsg.)
Neue Heimat im Westen: Vertriebene, Flüchtlinge, Aussiedler
Besprochen von Valentina Maria Stefanski
S. 609–611

Rainer Schulze / Doris von der Brelie-Levien / Helga Grebing (Hrsg.)
Flüchtlinge und Vertriebene in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte. Bilanzierung der Forschung und Perspektiven für die künftige Forschungsarbeit
Besprochen von Friedhelm Pelzer
S. 611–612

Kirchengeschichte

Antonia Bösterling-Röttgermann
Das Kollegialstift St. Mauritz-Münster. Untersuchungen zum Gemeinschaftsleben und zur Grundherrschaft des Stifts von den Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 613–614

Elke Dißelbeck-Tewes
Frauen in der Kirche. Das Leben der Frauen in den mittelalterlichen Zisterzienserklöstern Fürstenberg, Graefenthal und Schledenhorst
Besprochen von Bettina Schmidt-Czaia
S. 615–616

Biographien

Robert Stupperich (Hrsg.)
Westfälische Lebensbilder, Bd. XV
Besprochen von Hildegard Krause
S. 616–617

Jürgen Kocka / Reinhard Vogelsang (Hrsg.)
Bielefelder Unternehmer des 18. bis 20. Jahrhunderts
Besprochen von Detlef Briesen
S. 617–618

Margaret Lavinia-Anderson
Windthorst. Zentrumspolitiker und Gegenspieler Bismarcks
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 618–620

Clemens Amelunxen
Vierzig Jahre Dienst am sozialen Rechtsstaat. Rudolf Amelunxen zum 100. Geburtstag. Porträt eines Demokraten
Besprochen von Matthias Frese
S. 620–621

Kulturgeschichte, Volkskunde

Siegfried Grosse / Martin Grimberg / Thomas Hölscher / Jörg Karweick
„Denn das Schreiben gehört nicht zu meiner täglichen Beschäftigung“. Der Alltag kleiner Leute in Bittschriften, Briefen und Berichten aus dem 19. Jahrhundert
Besprochen von Thomas Küster
S. 621–622

Horst-D. Krus
Mordsache Soistmann Berend. Zum historischen Hintergrund der Novelle „Die Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff
Besprochen von Walter Gödden
S. 622–624

Fritz Bartelt / Sigrun Brunsiek / Sabine Klocke-Daffa
Landleben in Lippe 1850–1950, Band 1
Besprochen von Jürgen Scheffler
S. 624–627

Gert Hagelweide
Quellenkunde zur Pressegeschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. Bibliographie, Standortnachweise, Archivalien und Literatur
Besprochen von Stefanie Berg
S. 627–628

Klaus Goebel / Johannes Hoffmann / Klaus Lampe / Dieter Tiemann (Hrsg.)
„Am Gespräch des menschlichen Geistes über die Jahrhunderte teilzuhaben...“. Festschrift für Hans Georg Kirchhoff zum 60. Geburtstag
Besprochen von Ursula Krey
S. 628–631

Stadt- und Ortsgeschichte

Dorothea Roters
Osterwick. Geschichte eines Dorfes im Münsterland
Besprochen von Gunnar Teske
S. 631–632

Karl Hengst / Josef Klotz / Gunter Seehase (Hrsg.)
Piun-Bühne. Kulturgeschichte eines Dorfes in Ostwestfalen
Besprochen von Werner Freitag
S. 632–635

Günter Hammer / Ingrid Schäfer / Jürgen Scheffler
Vahlhausen. Alltag in einem lippischen Dorf 1900–1950
Besprochen von Werner Freitag
S. 635–637

Josef Humberg
Die Gemeinde Husen (heute Stadt Lichtenau). Zur Geschichte des Dorfes, seiner Flur und seiner Bewohner
Besprochen von Karl Hüser
S. 637–639

Bernd Hey u. a. (Hrsg.)
Geschichtsabläufe. Historische Spaziergänge durch Bielefeld
Besprochen von Martin Beutelspacher
S. 639

Friedrich W. Bratvogel
Stadtentwicklung und Wohnverhältnisse in Bielefeld unter dem Einluß der Industrialisierung im 19. Jahrhundert
Besprochen von Johannes Altenberend
S. 640–641

Detlef Grothmann
Paderborn in der Weimarer Republik 1918–1930
Besprochen von Martin Beutelspacher
S. 641–642

Nachbarlandschaften
Rheinlande

Horst Romeyk
Verwaltungs- und Behördengeschichte der Rheinprovinz 1914–1945
Besprochen von Martin Sagebiel
S. 642–644

Niedersachsen

Rose Scholl
Quellen zur Geschichte des Kirchspiels Schledehausen im Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück. Schematisches Inventar
Besprochen von Michael Matscha
S. 644–645

Klaus J. Bade / Horst-Rüdiger Jarck / Anton Schindling (Hrsg.)
Schelenburg – Kirchspiel – Landgemeinde. 900 Jahre Schledehausen
Besprochen von Johannes Freiherr von Boeselager
S. 646–647

Gerhard Bach
Konrad von Querfurt, Kanzler Heinrichs VI., Bischof von Hildesheim und Würzburg
Besprochen von Dieter Veldtrup
S. 647–649

Bernd-Ulrich Hergemöller
„Pfaffenkriege“ im spätmittelalterlichen Hanseraum. Quellen und Studien zu Braunschweig, Osnabrück, Lüneburg und Rostock
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 649–651

Rainer Täubrich
Herzog Heinrich der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel (1489–1568). Leben und Politik bis zum Primogeniturvertrag von 1535
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 651–653

Osnabrück vor zweihundert Jahren. „Es waren goldene Zeiten“. Die Erinnerungen des Senators Gerhard Friedrich Wagner (1769–1846)
Besprochen von Ingeborg Schnelling
S. 653–654

Martina Forkel
Wohnen im „Stil“ des Historismus
Besprochen von Martin Beutelspacher
S. 654–655

Ute Heinrichs
Archivalische Quellen zur politischen Krisensituation während der Weimarer Zeit in den ehemaligen Territorien des Landes Niedersachsen. Ein analytisches Inventar. Bd. 4: Die preußische Provinz Hannover. Teil 2: Akten der staatlichen Dienststellen im Regierungsbezirk Stade
Besprochen von Wilhelm Klare
S. 655–656

Rainer Hehemann
Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück
Besprochen von Nicola Buskotte
S. 656–657

Hessen

Ursula Braasch-Schwersmann
Das Deutschordenshaus Marburg. Wirtschaft und Verwaltung einer spätmittelalterlichen Grundherrschaft
Besprochen von Elke Freiherr von Boeselager
S. 658–659

Niederlande

Rudolf Dekker / Lotte van de Pol
Frauen in Männerkleidern. Weibliche Transvestiten und ihre Geschichte
Besprochen von Susanne Rouette
S. 659–660

Verschiedenes

Gerhard Köbler
Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Besprochen von Johannes Freiherr von Boeselager
S. 661–662

Ernst Hinrichs (Hrsg.)
Regionalität. Der ‚kleine Raum‘ als Problem der internationalen Schulbuchforschung
Besprochen von Bernd Mütter
S. 663–669

Paul Leidinger / Dieter Metzler (Hrsg.)
Geschichte und Geschichtsbewußtsein. Festschrift Karl-Ernst Jeismann zum 65. Geburtstag
Besprochen von Thomas Kleinknecht
S. 669–671

Jürgen Kocka
Weder Stand noch Klasse. Unterschichten um 1800
Besprochen von M. Spehr
S. 671–

Jürgen Kocka
Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert
Besprochen von Michael Spehr
S. 671–675

Winfried Dolderer
Deutscher Imperialismus und belgischer Nationalitätenkonflikt. Die Rezeption der Flamenfrage in der deutschen Öffentlichkeit und deutsch-flämische Kontakte 1890–1920
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 675–676

Horst Lademacher
Zwei ungleiche Nachbarn. Wege und Wandlungen der deutsch-niederländischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
Besprochen von Henk te Velde
S. 676–678

Eckhard Hansen
Wohlfahrtspolitik im NS-Staat. Motivationen, Konflikte und Machtstrukturen im „Sozialismus der Tat“ des Dritten Reiches
Besprochen von Andreas Wollasch
S. 678–680

Henning Heske
„... und morgen die ganze Welt ...“. Erdkundeunterricht im Nationalsozialismus
Besprochen von Hans-Dietrich Schultz
S. 680–682

Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 683
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de