Westfälische Forschungen 46 – 1996

Westfälische Forschungen 46 – 1996
Regionale Historiographie im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft
 
Bandnummer
46
Auflage
1. Auflage
Erscheinungstermin
01.02.1997
Bestell-Nr
09225
ISBN
978-3-402-09225-5
Preis
69,60

Inhaltsverzeichnis

Regionale Historiographie im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft

Willi Oberkrome
Probleme deutscher Landesgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Regionale Historiographie im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft
S. 1–32

Ernst Pitz
Zur Historiographie der Landesgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung von Historischen Kommissionen
S. 33–48

Esther Ludwig
„Ein sonniges Neuland“ oder der Historiker als „Diagnostiker am Leibe des Volkes“. Zum Verhältnis von politischem Legitimationsbedarf und wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse anhand der Kontroverse der „Kötzschke-Schule“ mit Adolf Helboks Volkstumsgeschichte
S. 49–72

Karl Ditt
Die Kulturraumforschung zwischen Wissenschaft und Politik. Das Beispiel Franz Petri (1903–1993)
S. 73–176

Franziska Wein
Der Rhein in der Landesgeschichte. Deutscher Strom oder europäische Achse?
S. 177–185

Aram Mattioli
Geschichte als nationale Legitimationswissenschaft. Der schweizerisch-deutsche Gelehrtenstreit um die Hochrheingrenze
S. 186–209

Manfred Jessen-Klingenberg
Schleswig-Holsteins Geschichtsschreibung und das Nationalitätenproblem in Schleswig von 1864 bis 1940
S. 210–231

Jörg Hackmann
„An einem neuen Anfang der Ostforschung“. Bruch und Kontinuität in der ostdeutschen Landeshistorie nach dem Zweiten Weltkrieg
S. 232–258

Jean-Paul Lehners
Zur historischen Legitimation einer Raum-Konstruktion: Die europäische Großregion Saar-Lor-Lux
S. 259–274

Ulrich Reuling
Zwischen politischem Engagement und wissenschaftlicher Herausforderung. Der Beitrag der Landesgeschichte zur Reichsreformdebatte der Weimarer Republik im regionalen Vergleich
S. 275–315

Beate Dorfey
Alliierte Forderungen contra regionale Interessen: Das Beispiel der Rheinprovinz nach dem Zweiten Weltkrieg
S. 316–337

Joachim Kuropka
Territoriale Neuordnungspläne und -entscheidungen im westlichen Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg
S. 338–365

Karl-Heinz Hajna
Die Beseitigung des Landes Thüringen 1952. Realisierung und historisch-politische Argumentationsmuster
S. 366–381

Arno Mohr
Landeszentralen für politische Bildung und Landesidentität
S. 382–405

Detlef Briesen
Landesgeschichte in Nordrhein-Westfalen. Zwischen DeFöderalisierung und Identitätsmarketing
S. 406–428

Hans-Ulrich Thamer
Vom Heimatmuseum zur Geschichtsschau. Museen und Landesausstellungen als Ort der Erinnerung und der Identitätsstiftung
S. 429–448

Jahresberichte 1995

Karl Ditt
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 449–451

Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 452–453

Bendix Trier
Altertumskommission für Westfalen
S. 454–455

Dietmar Sauermann
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 456–457

Hans Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 458–461

Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 462–463

Archive und Bibliotheken in Westfalen

Michael Funk / Thomas Vährmann
Von Eisenbahnträumen und Eisenbahnlinien oder: Wo Stellwerksmeister Kierkegaard lesen. Quellen zur Geschichte der Eisenbahnen in Nordrhein-Westfalen 1826–1880
S. 464–488

Ralf Stremmel
Der Bestand „VARTA Batterie AG“ im Westfälischen Wirtschaftsarchiv, Dortmund
S. 489–494

Forschungsprojekte und Forschungsinstitutionen

Karl Teppe
Landesgeschichtliche Traditionen und sozialgeschichtliche Erneuerung. Das Westfälische Institut für Regionalgeschichte
S. 495–508

Literaturberichte

Günter Bernhardt
Umweltgeschichte als museale Aufgabe
S. 509–523

Markus Köster
Vom ‚Edelweiß‘ zur ‚Elvis-Tolle‘ – Neuere Literatur zur Zeitgeschichte der Jugend
S. 524–546

Bernward Selter
Forstgeschichte und Umweltgeschichte in Westfalen: Definitionen und Konzepte, Forschungsstand und Aufgaben
S. 547–603

Diskussionsforum

Michael Schwartz
‚Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie‘? Kritische Anfragen an eine These Hans-Walter Schmuhls
S. 604–622

Unveröffentlichte Arbeiten

Elisabeth Elling-Ruhwinkel
Staats- und Magisterexamensarbeiten zur Geschichte Westfalens
S. 623–635

Zeitschriftenschau

Elisabeth Böhm
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in ausgewählten Zeitschriften des Jahres 1995. Mit Nachträgen des Jahres 1994
S. 636–680

Besprechungen
Westfalen. Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte

Peter Burg
Verwaltung in der Modernisierung. Französische und preußische Regionalverwaltung vom Ancien Régime zum Revolutionszeitalter
Besprochen von Erk Volkmar Heyen
S. 681

Winfried Dotzauer / Wolfgang Kleiber / Michael Matheus / Karl-Heinz Spieß (Hrsg.)
Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift Alois Gerlich zum 70. Geburtstag
Besprochen von Peter Burg
S. 682–684

Volker Ackermann / Bernd-A. Rusinek / Falk Wiesemann (Hrsg.)
Anknüpfungen. Kulturgeschichte – Landesgeschichte – Zeitgeschichte. Gedenkschrift für Peter Hüttenberger
Besprochen von Peter Burg
S. 684–687

Ludger Grevelhörster / Wolfgang Maron (Hrsg.)
Region und Gesellschaft im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts. Studien zur neueren Geschichte und westfälischen Landesgeschichte. Karl Hüser zum 65. Geburtstag
Besprochen von Peter Burg
S. 687–688

Ellen Widder / Mark Mersiowsky / Peter Johanek (Hrsg.)
Vestigia Monasteriensia. Westfalen – Rheinland – Niederlande
Besprochen von Gerhard Fouquet
S. 689–692

Jodocus D.H. Temme
Augenzeugenberichte der deutschen Revolution 1848/49. Ein preußischer Richter als Vorkämpfer der Demokratie
Andreas Biefang
Der Deutsche Nationalverein 1859–1867. Vorstands- und Ausschußprotokolle
Zusammen besprochen von Christian Jansen
S. 692–696

Peter Burschel
Söldner im Nordwestdeutschland des 16. und 17. Jahrhunderts
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 696–697

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Karl-Heinz Spieß
Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters: 13. bis Anfang 16. Jahrhundert
Besprochen von Dieter Scheler
S. 698–701

Rudolf Schlögl / Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.)
Zwischen Loyalität und Resistenz. Soziale Konflikte und politische Repression während der NS-Herrschaft in Westfalen
Besprochen von Andreas Wirsching
S. 701–704

Horst Möller / Andreas Wirsching / Walter Ziegler (Hrsg.)
Nationalsozialismus und Region. Festschrift für Herbert Obenaus zum 65. Geburtstag
Besprochen von Gerhard Paul
S. 704–707

Bernward Selter
Waldnutzung und ländliche Gesellschaft. Landwirtschaftlicher ’Nährwald‘ und neue Holzökonomie im Sauerland des 18. und 19. Jahrhunderts
Besprochen von Richard Pott
S. 707–708

Ralf Günther
Der Arnsberger Wald im Mittelalter. Forstgeschichte als Verfassungsgeschichte
Besprochen von Bernward Selter
S. 708–711

Brage bei der Wieden / Bettina Borgemeister
Niedersächsisches Waldwörterbuch
Besprochen von Bernward Selter
S. 711–712

Jan Peters (Hrsg.)
Konflikt und Kontrolle in Gutsherrschaftsgesellschaften. Über Resistenz- und Herrschaftsverhalten in ländlichen Sozialgebilden der Frühen Neuzeit
Besprochen von Werner Troßbach
S. 712–715

Karl Ditt / Sidney Pollard (Hrsg.)
Von der Heimarbeit in die Fabrik. Industrialisierung und Arbeiterschaft in Leinen- und Baumwollregionen Westeuropas während des 18. und 19. Jahrhunderts
Besprochen von Arnold Lassotta
S. 715–716

Ulrike Gilhaus
„Schmerzenskinder der Industrie“. Umweltverschmutzung, Umweltpolitik und sozialer Protest im Industriezeitalter in Westfalen 1845–1914
Besprochen von Willi Oberkrome
S. 716–718

Hans-Jürgen Teuteberg (Hrsg.)
Die westmünsterländische Textilindustrie und ihre Unternehmer
Besprochen von Marlene Ellerkamp
S. 718–721

Karin Schambach
Stadtbürgertum und industrieller Umbruch: Dortmund 1780–1870
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 721–723

Dieter Ziegler
Eisenbahnen und Staat im Zeitalter der Industrialisierung. Die Eisenbahnpolitik der deutschen Staaten im Vergleich
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 723–724

Karl Christian Führer
Mieter, Hausbesitzer, Staat und Wohnungsmarkt. Wohnungsmangel und Wohnungszwangwirtschaft in Deutschland 1914–1960
Besprochen von Georg Wagner-Kyora
S. 724–727

Thomas Bunte
Überwindung der Wohnungsnot – Sieg der Wohnkultur. Gemeinnütziger Wohnungsbau in der Weimarer Republik am Beispiel der Ravensberger Heimstättengesellschaft
Besprochen von Georg Wagner-Kyora
S. 727–729

Fritz Dieckmann / Gisbert Strotdrees (Hrsg.)
Münster. Zentrum der Landwirtschaft. Gestern und Heute
Besprochen von Norwich Rüße
S. 729–730

Wohlfahrtsgeschichte

Andreas Wollasch (Hrsg.)
Wohlfahrt und Region. Beiträge zur historischen Rekonstruktion des Wohlfahrtsstaates in westfälischer und vergleichender Perspektive
Besprochen von Jörg Vögele
S. 730–731

Christoph Sachße
Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871–1929
Besprochen von Andreas Wollasch
S. 731–732

Marcus Gräser
Der blockierte Wohlfahrtsstaat. Unterschichtjugend und Jugendfürsorge in der Weimarer Republik
Besprochen von Andreas Wollasch
S. 732–735

Christoph Conrad
Vom Greis zum Rentner. Der Strukturwandel des Alters in Deutschland zwischen 1830 und 1930
Besprochen von Thomas Küster
S. 736–738

Geschichte der westfälischen Juden

Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer
Jüdische Familien in Münster 1918 bis 1945. Teil I: Biographisches Lexikon
Peter Ilisch / Heinrich Stiewe / Ursula Warnke / Dieter Zoremba
Die Synagoge in Blomberg. Beiträge zur Erforschung einer jüdischen Gemeinde im ländlichen Raum
Zusammen besprochen von Monica Heitz
S. 738–740

Ulla Ehrlinger u. a.
Jüdisches Leben in Westfalen und Lippe – eine Bibliographie
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 740–743

Kirchen- und Konfessionsgeschichte

Hugo Kemkes / Gerhard Theuerkauf / Manfred Wolf
Die Lehnregister der Bischöfe von Münster bis 1379
Besprochen von Mark Mersiowsky
S. 743–744

Johannes Altenberend / Reinhard Vogelsang / Joachim Wibbing (Hrsg.)
St. Marien in Bielefeld 1293–1993. Geschichte und Kunst des Stifts und der Neustädter Kirche
Besprochen von Bernd Hüllinghorst
S. 744–746

Olaf Blaschke / Frank-Michael Kuhlemann (Hrsg.)
Religion im Kaiserreich. Milieus – Mentalitäten – Krisen
Besprochen von Ewald Frie
S. 746–748

Winfrid Halder
Katholische Vereine in Baden und Württemberg 1848–1914. Ein Beitrag zur Organisationsgeschichte des südwestdeutschen Katholizismus im Rahmen der Entstehung der modernen Industriegesellschaft
Ute Olliges-Wieczorek
Politisches Leben in Münster – Parteien und Vereine im Kaiserreich 1871–1914
Christoph Kösters
Katholische Verbände und moderne Gesellschaft. Organisationsgeschichte und Vereinskultur im Bistum Münster 1918–1945
Zusammen besprochen von Konrad Dussel
S. 748–752

Hans Bachmann / Reinhard van Spankeren (Hrsg.)
Diakonie: Geschichte von unten
Besprochen von Rainer Auts
S. 752–754

Michael Häusler
„Dienst an Kirche und Volk“. Die Deutsche Diakonenschaft zwischen beruflicher Emanzipation und kirchlicher Formierung (1913–1947)
Besprochen von Nobert Friedrich
S. 754–756

Anselm Doering-Manteuffel / Kurt Nowak (Hrsg.)
Kirchliche Zeitgeschichte. Urteilsbildung und Methoden
Besprochen von Norbert Friedrich
S. 756–759

Kultur- und Bildungsgeschichte

Dagmar Kift (Hrsg.)
Kirmes-Kneipe-Kino. Arbeiterkultur im Ruhrgebiet zwischen Kommerz und Kontrolle (1850–1914)
Besprochen von Josef Boyer
S. 759–761

Peter Johanek (Hrsg.)
Westfalens Geschichte und die Fremden. Kolloquium der Historischen Kommission für Westfalen am 28. und 29. Januar 1994 in Münster
Besprochen von Volker Ackermann
S. 762–763

Günter Wiegelmann (Hrsg.)
Volksmedizin in Nordwestdeutschland. Heilmagnetismus – ‚Besprechen‘ – Erfahrungsheilkunde
Besprochen von Robert Jütte
S. 763–765

Ernst Schubert
Fahrendes Volk im Mittelalter
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 765–766

Annette Remberg
Wandel des Hochzeitsbrauchtums im 20. Jahrhundert
Besprochen von Cornelia Buß
S. 766–767

Britta Schmitz
Hebammen in Münster. Historische Entwicklung – Lebens- und Arbeitsumfeld – Berufliches Selbstverständnis
Besprochen von Gerda Engelbracht
S. 767–768

Silke Wehner-Franco
Deutsche Dienstmädchen in Amerika 1850–1914
Besprochen von Petra Schulz
S. 768–770

Charlotte Tacke
Denkmal im sozialen Raum. Nationale Symbole in Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert
Besprochen von Detlef Briesen
S. 770–771

Walter Hochreiter
Vom Musentempel zum Lernort. Zur Sozialgeschichte deutscher Museen 1800–1914
Besprochen von Eckhard Trox
S. 771–774

Klaus Goebel
Wer die Schule hat, der hat die Zukunft. Gesammelte Aufsätze zur rheinisch-westfälischen Schulgeschichte
Besprochen von Wolfgang Krabbe
S. 774–775

Johann Gregor Breuer
Was für Jahre! Lebenserinnerungen
Besprochen von Wolfgang Krabbe
S. 775

Ferdinande Knabe
Schule im Widerspruch von allgemeiner Menschenbildung und sozialer Kontrolle. Zur Schulgeschichte in Marl im 18. und 19. Jahrhundert
Besprochen von Karl-Ernst Jeismann
S. 775–777

Bernd Schminnes
Bildung und Staatsbildung. Theoretische Bildung und höhere Staatsverwaltungstätigkeit. Entwicklungen in Preußen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 777–778

Biographien

Wolfgang Köllmann / Wilfried Reininghaus / Karl Teppe (Hrsg.)
Bürgerlichkeit zwischen gewerblicher und industrieller Wirtschaft. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums anläßlich des 200. Geburtstags von Friedrich Harkort vom 25. bis 27. Februar 1993
Besprochen von Peter Burg
S. 778–780

Heribert Gruß
Erzbischof Lorenz Jaeger als Kirchenführer im Dritten Reich. Tatsachen – Dokumente – Entwicklungen – Kontext – Probleme
Besprochen von Matthias Pape
S. 780–782

Walter Gödden / Iris Nölle-Hornkamp
Westfälisches Autorenlexikon 1800–1850
Besprochen von Jochen Grywatsch
S. 782–783

Christian Maaß
Johann Bernhard Wilbrand (1779–1846). Herausragender Vertreter der romantischen Naturlehre in Gießen
Besprochen von Johannes Meier
S. 783–785

Landeskunde

Gie Belmans
Die Flurnamen der Gemeinde Heiden. Atlas und Namenregister
Gie Belmans
Die Flurnamen der Gemeinde Reken. Atlas und Namenregister
Zusammen besprochen von Leopold Schütte
S. 785–787

Edith Wiegelmann-Uhlig
Berufspendler in Westfalen 1930–1970
Besprochen von Cornelia Buß
S. 787–788

Alois Mayr / Klaus Temlitz (Hrsg.)
Bielefeld und Nordost-Westfalen. Entwicklung, Strukturen und Planung im unteren Weserbergland
Besprochen von Cornelia Buß
S. 788–790

Friedrich Becks / Lioba Beyer / Karl Engelhard / Karl-Heinz Otto
Westfalen im Geographieunterricht an Beispielen der Themenkreise Moor, Landwirtschaft und Naherholung aus dem Geographisch-landeskundlichen Atlas von Westfalen
Besprochen von Cornelia Buß
S. 790

Stadt- und Ortsgeschichte

Ellen Widder (Hrsg.)
Soest. Geschichte der Stadt. Bd. 3: Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat. Soest in der frühen Neuzeit
Besprochen von Bernd Fuhrmann
S. 790–793

Gerd Helbeck
Schwelm. Geschichte einer Stadt und ihres Umlandes. Bd. 1: Von den Anfängen im Mittelalter bis zum Zusammenbruch der altpreußischen Herrschaft (1806)
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 793–794

Heinrich Petzmeyer
Sendenhorst. Geschichte einer Kleinstadt im Münsterland
Besprochen von Ralf Günther
S. 795–796

Ludger Grevelhörster
Die Zeit der Weimarer Republik
Besprochen von Markus Köster
S. 796–797

Karin Epkenhans
Lippstadt 1933–1945. Darstellung und Dokumentation zur Geschichte der Stadt Lippstadt im Nationalsozialismus
Besprochen von Rainer Auts
S. 797–799

Helga Kohne / Christoph Laue
Mariupol – Herford und zurück. Zwangsarbeit und ihre Bewältigung nach 1945
Besprochen von Manfred Grieger
S. 799–800

Rainer Bovermann
Das „rote“ Rathaus. Die Sozialdemokratisierung des Ruhrgebiets am Beispiel Dortmund 1945–1964
Margit Wiegold-Bovermann (Hrsg.)
Kommunalpolitik für Gelsenkirchen 1945–1975. Vom Wiederaufbau zum Sozialstaat
Zusammen besprochen von Matthias Frese
S. 800–804

Jahrbücher

Ernst Brinkmann / Bernd Hey (Hrsg.)
Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, Band 89 (1995)
Zentrum für Niederlande-Studien (Hrsg.)
Jahrbuch 5/6 (1994/95)
Winfried Woesler (Hrsg.)
Möser-Forum 2/1994
Zusammen besprochen von Thomas Kleinknecht
S. 804–808

Nachbarlandschaften
Rheinlande

Eleonore Föhles
Kulturkampf und katholisches Milieu 1866–1890 in den niederrheinischen Kreisen Kempen und Geldern und der Stadt Viersen
Besprochen von Ute Olliges-Wieczorek
S. 808–811

Jürgen Benedikt Hüffer
Vom Lizenzpressesystem zur Wettbewerbspresse. Lizenzverleger und Altverleger im Rheinland und in Westfalen 1945–1953/54
Besprochen von Gerd Meier
S. 811–814

Georg Mölich / Stefan Wunsch (Hrsg.)
Köln nach dem Krieg. Facetten der Stadtgeschichte
Besprochen von Michael Funk
S. 814–818

Erich Wisplinghoff
Rheinisches Urkundenbuch. Ältere Urkunden bis 1100. Bd. 2: Elten – Köln
Wolf-Rüdiger Schleidgen
Rheinisches Urkundenbuch. Ältere Urkunden bis 1100. Bd. 1: Aachen – Deutz. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zusammen besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 818

Niedersachsen

Anke Bethmann / Gerhard Dongowski
Adolf Freiherr Knigge an der Schwelle zur Moderne
Besprochen von Thomas Kleinknecht
S. 819–821

Bernd Mütter / Robert Meyer
Agrarmodernisierung im Herzogtum Oldenburg zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg. Marsch und Geest im intraregionalen Vergleich
Besprochen von Norwich Rüße
S. 821–823

Jochen Oltmer
Bäuerliche Ökonomie und Arbeitskräftepolitik im Ersten Weltkrieg. Beschäftigungsstruktur, Arbeitsverhältnisse und Rekrutierung von Ersatzarbeitskräften in der Landwirtschaft des Emslandes 1914–1918
Besprochen von Norwich Rüße
S. 823–825

Karl-Heinz Schneider
Schaumburg in der Industrialisierung. Teil I: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Reichsgründung
Karl-Heinz Schneider
Schaumburg in der Industrialisierung. Teil II: Von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg
Zusammen besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 825–826

Hans-Eckhard Dannenberg / Heinz-Joachim Schulze (Hrsg.)
Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser. Bd. 1 und 2
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 827–828

Hubert Höing (Hrsg.)
Vom Ständestaat zur freiheitlich-demokratischen Republik. Etappen in Schaumburg
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 828–830

Margaret McNeill
An den Wassern von Babylon. Erfahrungen mit Displaced Persons in Goslar zwischen 1945 und 1948
Besprochen von Manfred Grieger
S. 830–831

Niederlande

Jozef Mertens
Handel en Wandel van de Teuten in Duitse Gewesten. Studie van de migratie van „Brabanders“ en „Luikenaars“ tijdens de 16de-19de eeuw
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 831–832

Verschiedenes

Michael Ruck
Bibliographie zum Nationalsozialismus
Besprochen von Matthias Frese
S. 832–834

Hansjörg Riechert
Im Schatten von Auschwitz. Die nationalsozialistische Sterilisationspolitik gegenüber Sinti und Roma
Besprochen von Jürgen Simon
S. 834–835

Volker Ackermann
Der „echte“ Flüchtling. Deutsche Vertriebene und Flüchtlinge aus der DDR 1945–1961
Besprochen von Michael Funk
S. 835–838

Karl-Dietrich Bracher / Paul Mikat / Konrad Repgen / Martin Schumacher / Hans-Peter Schwarz (Hrsg.)
Staat und Parteien. Festschrift Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag
Besprochen von Michael Prinz
S. 838–841

Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 842–843
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de