Westfälische Forschungen 50 – 2000

Westfälische Forschungen 50 – 2000
Unternehmen und Unternehmer. Markt – Organisation – Gesellschaft
 
Bandnummer
50
Auflage
1. Auflage
Bestell-Nr
09229
ISBN
978-3-402-09229-3
Preis
69,60
Westfalen verfügt über eine in ihrer Größe, Struktur und Marktausrichtung hoch differenzierte Unternehmenslandschaft. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und politischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert (Stichwörter: Mitbestimmung, gelenkte Rüstungsproduktion, Globalisierung) hat sich das marktbezogene Umfeld der Unternehmen tiefgreifend gewandelt. Mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt wollen die »Westfälischen Forschungen« im regionalen Kontext neuere Ansätze der Unternehmensgeschichte ausloten. Die Beiträge des Bandes beschreiben den Übergang vom personengebundenen Unternehmen zur Unternehmensorganisation, die Rolle des Staates und der Politik im Unternehmenssektor sowie die Determinanten wirtschaftlichen Erfolgs oder Misserfolgs bei mittleren und kleinen Unternehmen. Behandelt werden die für Westfalen besonders wichtigen Branchen Montanindustrie, metallverarbeitendes Gewerbe und Textilindustrie, aber auch staatliche Dienstleistungsunternehmen wie die Post.

Weitere Beiträge sind dem »Wirtschaftlichen Wandel in Textilregionen« am Beispiel des Westmünsterlandes und der Region Minden-Ravensberg, den Funktionsträgern der staatlichen Verwaltung in der Provinz Westfalen zwischen 1918 und 1945/46 sowie der westfälischen Lehrerausbildung nach 1945 gewidmet. Außerdem enthält der Band Berichte über die Bibliothek des ehemaligen Kanonissen- und Damenstiftes Borghorst und das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund.

Inhaltsverzeichnis

Unternehmen und Unternehmer. Markt – Organisation – Gesellschaft

Ulrich Pfister / Werner Plumpe
Einleitung: Plädoyer für eine theoriegestützte Geschichte von Unternehmen und Unternehmern
S. 1–22

Linda von Delhaes-Guenther
Das Unternehmen in der Region. Exporterfolge der Bielefelder Unternehmung Fischer & Krecke in den 1950er Jahren
S. 23–50

Lutz Budraß
Das System Lüdenscheid und seine Gegner. Zum Wandel der südmärkischen Metallwaren- und Elektroindustrie zwischen 1925 und 1950
S. 51–78

Martin Fiedler
Ein Schrittmacher des Markengedankens: Arnold André Cigars
S. 79–108

Christian Kleinschmidt
Unternehmerstrategien, Unternehmererfahrung und amerikanische Leitbilder: Paul Baumann und Hüls 1923–1964
S. 109–128

Toni Pierenkemper
Die Fried. Krupp AG und die Trustbildung in der Eisen- und Stahlindustrie in den 1920er Jahren
S. 129–142

Stefan Unger
„Die Herren aus dem Westen“. Zur Struktur und Semantik der Wirtschaftselite des Ruhrgebiets 1930–1970
S. 143–162

Harald Wixforth
Unternehmerische Entscheidungen im Ruhrkohlenbergbau. Das Selbstverständnis von Unternehmern im Bergbau im Kontext der Mitbestimmung in den 1950er Jahren
S. 163–182

Karl-Peter Ellerbrock
„Wohnungsnoth“ und „Selbsthülfe“. Aus den Anfängen des genossenschaftlichen Wohnungsbaus in Westfalen vor dem Ersten Weltkrieg: Das Beispiel des Hörder Spar- und Bauvereins von 1897
S. 183–218

Christoph Kaleschke / Ingo Köhler
Die Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg GmbH. Ein kommunaler Energieversorger zwischen wirtschaftlicher Selbstständigkeit und öffentlichem Interesse
S. 219–238

Jan-Ottmar Hesse
Zur Paläontographie des Medienstandortes NRW. Die Oberpostdirektionen Münster und Arnsberg/Dortmund in der Infrastrukturpolitik Westfalens zwischen 1890 und 1910
S. 239–260

Dietmar Bleidick
Das Verhältnis des staatlichen Bergbaus im Ruhrgebiet zum Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat (RWKS) vor dem Ersten Weltkrieg
S. 261–292

Weitere Beiträge

Karl Ditt
Wirtschaftlicher Wandel in Textilregionen während des 19. und 20. Jahrhunderts: Die Industrialisierung Minden-Ravensbergs und des Westmünsterlandes im Vergleich
S. 293–332

Joachim Lilla
Zur Frage der Zusammenlegung von Regierung und Oberpräsidium Münster und der Teilung der Provinz Westfalen im Frühjahr 1943. Eine verwaltungsgeschichtliche Dokumentation
S. 333–352

Sigrid Blömeke
1945 – „Jahr Null“ in der westfälischen Lehrerausbildung? Kontinuitäten und Diskontinuitäten nach dem Ende des Nationalsozialismus
S. 353–384

Forschungsbericht

Joachim Lilla
Biographisches Handbuch der leitenden Verwaltungsbeamten und Funktionsträger in Westfalen-Lippe (1918–1945/46)
S. 385–392

Archive und Bibliotheken in Westfalen

Ursula Olschewski
Die Bibliothek des ehemaligen Kanonissen- und Damenstiftes Borghorst
S. 393–410

Rainer Noltenius
Europas einziges Literaturarchiv der industriellen Arbeitswelt: Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund
S. 411–422

Jahresberichte 1999

Karl Ditt
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 423–426

Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 427–429

Bendix Trier
Altertumskommission für Westfalen
S. 430–432

Peter Höher
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 433–435

Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 436–439

Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 440–443

Walter Gödden
Literaturkommission für Westfalen
S. 444–447

Zeitschriftenschau

Klaus Schultze
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 1999
S. 448–518

Besprechungen
Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte

Wolfgang Benz (Hrsg.)
Deutschland unter alliierter Besatzung 1945–1949/55. Ein Handbuch
Besprochen von Jens Murken
S. 519–522

Andreas Holzem
Der Konfessionsstaat 1555–1802
Besprochen von Paul Münch
S. 523–525

Alexander Koller
Die Vermittlung des Friedens von Vossem (1673) durch den jülich-bergischen Vizekanzler Stratmann. Pfalz-Neuburg, Frankreich und Brandenburg zwischen dem Frieden von Aachen und der Reichskriegserklärung an Ludwig XIV. (1668–1674)
Besprochen von Volker Jarren
S. 525–527

Helmut Lahrkamp
Unter dem Krummstab. Münster und das Münsterland nach dem Westfälischen Frieden bis zum Sturz Napoleons
Besprochen von Rudolfine von Oer
S. 527–528

Klaus-Jürgen Matz
Länderneugliederung. Zur Genese einer deutschen Obsession seit dem Ausgang des Alten Reiches
Besprochen von Peter Franke
S. 528–530

Johannes Meier / Jochen Ossenbrink
Die Herrschaft Rheda. Eine Landesaufnahme vom Ende des Alten Reiches
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 530–531

Wilfried Reininghaus / Horst Conrad (Hrsg.)
Für Freiheit und Recht. Westfalen und Lippe in der Revolution 1848/49
Besprochen von Martin Klein
S. 531–533

Charles Schmidt
Das Großherzogtum Berg 1806–1813. Eine Studie zur französischen Vorherrschaft in Deutschland unter Napoleon I.
Besprochen von Peter Burg
S. 534–535

Wolfgang Stelbrink
Der preußische Landrat im Nationalsozialismus. Studien zur nationalsozialistischen Personal- und Verwaltungspolitik auf Landkreisebene
Besprochen von Horst Conrad
S. 535–537

Barbara Stollberg-Rillinger
Vormünder des Volkes? Konzepte landständischer Repräsentation in der Spätphase des Alten Reiches
Besprochen von Ewald Frie
S. 538–539

Jürgen Strothmann
Westfalen und Europa im 17. Jahrhundert. Die Chronik des Adolff Wilhelm Moerbecke zu Stevening 1633–1672
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 539–542

Gunnar Teske
Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Forschungen aus westfälischen Adelsarchiven
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 542–543

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Anne Aengenvoort
Migration – Siedlungsbildung – Akkulturation. Die Auswanderung Nordwestdeutscher nach Ohio 1830–1914
Besprochen von Michael Woltering
S. 543–546

Thomas Bartolosch / Karl Jürgen Roth / Harald Witthöft (Hrsg.)
Historische Statistik des Siegerlandes vom späteren 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 546–547

Matthias M. Ester / Volker Jarren
Das Kirchspiel Hiltrup um 1750. Edition und Auswertung des Status animarum von 1749 und weiterer Quellen zur Sozialgeschichte
Volker Jarren
Hiltruper Höfe und Familien im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Besiedlung, Bevölkerung und Landwirtschaft im Münsterland
Zusammen besprochen von Rolf Gehrmann
S. 548–550

Beate Sophie Gros
Das Hohe Hospital in Soest (ca. 1178 bis 1600). Eine prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchung
Besprochen von Werner Freitag
S. 550–552

Thomas Küster (Hrsg.)
Quellen zur Geschichte der Anstaltspsychiatrie in Westfalen
Besprochen von Eric J. Engstrom
S. 552–554

Piet Lourens / Jan Lucassen
Arbeitswanderung und berufliche Spezialisierung. Die lippischen Ziegler im 18. und 19. Jahrhundert
Besprochen von Volker Jarren
S. 554–556

Gerd Meier
Zwischen Milieu und Markt. Tageszeitungen in Ostwestfalen (1920–1970)
Besprochen von Sybille Steinbacher
S. 556–558

Uwe Meiners / Christoph Reinders-Düselder (Hrsg.)
Fremde in Deutschland – Deutsche in der Fremde. Schlaglichter von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
Besprochen von Volker Jarren
S. 558–559

Sabrina Müller
Soldaten in der deutschen Revolution von 1848/49
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 559–561

Jürgen Reulecke (Hrsg.)
Rückkehr in die Ferne. Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland
Besprochen von Markus Köster
S. 561–563

Caroline Wagner
Die NSDAP auf dem Dorf. Eine Sozialgeschichte der NS-Machtergreifung in Lippe
Besprochen von Willi Oberkrome
S. 563–565

Karl-Heinz Ziessow (Hrsg.)
Auf Achse. Mobilität im ländlichen Raum
Besprochen von Volker Jarren
S. 565–567

Kultur- und Bildungsgeschichte

Matthias Asche
Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit (1500–1800)
Besprochen von Rudolfine von Oer
S. 567–569

Jutta Balster / Anja Gussek-Revermann
Münster vor 100 Jahren. 380 Bilder aus dem Alltagsleben um 1900
Bernd Haunfelder / Rolf Schorfheide
Westfalen. Zwei Jahrhunderte in Bildern. Von der preußischen Provinz 1815 bis in die Gegenwart
Zusammen besprochen von Markus Köster
S. 569–572

Sigrid Blömeke
„... auf der Suche nach festem Boden“. Lehrerausbildung 1945/46 in der Provinz Westfalen – Professionalisierung versus Bildungsbegrenzung
Besprochen von Gerhard E. Sollbach
S. 572–575

Britta Domke
Anton Mathias Sprickmann als Dramatiker. Studien zur Interpretation seiner Werke und zum literarhistorischen Kontext
Besprochen von Peter Heßelmann
S. 575–576

Michael Fahlbusch
Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die 'Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften' von 1931–1945
Besprochen von Willi Oberkrome
S. 576–580

Karl Hengst / Anna-Therese Grabkowsky / Hans Jürgen Brandt (Hrsg.)
Bewahren und Bewegen. Lebenserinnerungen, ausgewählte Aufsätze und Schriftenverzeichnis eines westfälischen Archivars und Historikers. Festgabe für Wilhelm Kohl zum 85. Geburtstag
Besprochen von Johann Peter Wurm
S. 580–582

Volker Jakob (Hrsg.)
Lichtbilder auf Papier. Fotografie in Westfalen 1860–1960
Besprochen von Sabiene Autsch
S. 582–585

Kirchen- und Konfessionsgeschichte

Anthony Arthur
The Tailor-King. The Rise and Fall of the Anabaptist Kingdom of Münster
Luc Panhuysen
De beloofde stad. Opkomst en ondergang van het koninkrijk der wederdopers
Zusammen besprochen von Ralf Klötzer
S. 586–588

Wolfgang Belitz / Günter Brakelmann / Norbert Friedrich (Hrsg.)
Aufbruch in soziale Verantwortung. Die Anfänge kirchlicher sozialer Arbeit in Westfalen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus
Besprochen von Albrecht Geck
S. 588–590

Karl-Ferdinand Beßelmann
Stätten des Heils. Westfälische Wallfahrtsorte des Mittelalters
Besprochen von Gisela Muschiol
S. 590–593

Joachim Castan
Hochschulwesen und reformierte Konfessionalisierung. Das Gymnasium Illustre des Fürstentums Anhalt in Zerbst, 1582–1652
Besprochen von Martin Brecht
S. 593–595

Wilhelm Damberg
Moderne und Milieu 1802–1998
Antonius Liedhegener
Christentum und Urbanisierung. Katholiken und Protestanten in Münster und Bochum 1830–1933
Heiner Johannes Wirtz
Katholische Gesellenvereine und Kolpingsfamilien im Bistum Münster 1852–1960
Zusammen besprochen von Claudia Hiepel
S. 596–602

Alexander Dylong
Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert
Besprochen von Rudolfine von Oer
S. 602–603

Jan Gerchow (Hrsg.)
Das Jahrtausend der Mönche. KlosterWelt Werden 799–1803
Besprochen von Gisela Muschiol
S. 603–604

Jürgen Kampmann
Von der altpreußischen Provinzial- zur westfälischen Landeskirche (1945–1953). Die Verselbständigung und Neuordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen
Besprochen von Peter Maser
S. 604–607

Rolf Schäfer (Hrsg.)
Oldenburgische Kirchengeschichte
Besprochen von Martin Brecht
S. 607–610

Geschichte der Juden in Westfalen

Jan-Pieter Barbian / Michael Brocke / Ludger Heid (Hrsg.)
Juden im Ruhrgebiet. Vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart
Kirsten Menneken / Andrea Zupancic (Hrsg.)
Jüdisches Leben in Westfalen
Michael Zimmermann (Hrsg.)
Geschichte der Juden im Rheinland und in Westfalen
Zusammen besprochen von Christoph Nonn
S. 610–615

Joachim Meynert / Gudrun Mitschke
Die letzten Augenzeugen zu hören. Interviews mit antisemitisch Verfolgten aus Ostwestfalen
Besprochen von Rita Schlautmann-Overmeyer
S. 615–616

Imo Moszkowicz
Der grauende Morgen. Eine Autobiographie
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 616–619

Elfi Pracht
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Teil III: Regierungsbezirk Detmold
Besprochen von Rita Schlautmann-Overmeyer
S. 619–621

Marga Spiegel
Retter in der Nacht. Wie eine jüdische Familie im Münsterland überlebte. Durch einen Rückblick auf die Zeit vor 1938 und jüngere Gedanken zum eigenen Schicksal ergänzte 4. Auflage
Besprochen von Rita Schlautmann-Overmeyer
S. 621–623

Stadt- und Ortsgeschichte

Werner Frese (Hrsg.)
Geschichte der Stadt Telgte
Besprochen von Thomas Gießmann
S. 623–625

Karl Hüser (Hrsg.)
Paderborn. Geschichte der Stadt in ihrer Region. Bd. 3: Das 19. und 20. Jahrhundert. Traditionsbindung und Modernisierung
Besprochen von Katrin Minner
S. 625–628

Till Kössler
„Arbeitseinsatz“ in der Mittelstadt. Ausländische Arbeiter in Gütersloh 1933–1945
Gisela Schwarze
Gefangen in Münster. Kriegsgefangene – Zwangsarbeiter – Zwangsarbeiterinnen 1939 bis 1945
Zusammen besprochen von Rainer Pöppinghege
S. 629–631

Bernhard Sicken (Hrsg.)
Stadt und Militär 1815–1914. Wirtschaftliche Impulse, infrastrukturelle Beziehungen, sicherheitspolitische Aspekte
Besprochen von Stefan Kroll
S. 631–633

Biographien

Hans Cymorek
Georg von Below und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900
Besprochen von Klaus Schultze
S. 634–636

Gerald D. Feldman
Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen 1870–1924
Besprochen von Ewald Frie
S. 636–638

Heiko Ebbel Janssen
Gräfin Anna von Ostfriesland – eine hochadelige Frau der späten Reformationszeit (1540/42–1575). Ein Beitrag zu den Anfängen der reformierten Konfessionalisierung im Reich
Besprochen von Johann Peter Wurm
S. 638–639

Jeroen Koch
Golo Mann und die deutsche Geschichte. Eine intellektuelle Biographie
Besprochen von Klaus Schultze
S. 639–641

Anja Kuhn / Sonja Wolter (Hrsg.)
Wilhelm Kümpers „Cotton Business“. Erinnerungen
Besprochen von Matthias H. Rauert
S. 641–645

Bestandsübersichten

Wolfgang Bockhorst
Adelsarchive in Westfalen. Die Bestände der Mitgliedsarchive der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. – Kurzübersicht
Besprochen von Annette Hennigs
S. 645–646

Franz-Josef Jakobi / Hannes Lambacher / Christa Wilbrand (Hrsg.)
Das Stadtarchiv Münster und seine Bestände
Besprochen von Annette Hennigs
S. 646–647

Nachbarlandschaften und Regionen außerhalb Westfalens und Lippes

Susanne Grindel / Winfried Speitkamp (Hrsg.)
Armenfürsorge in Hessen-Kassel. Dokumente zur Vorgeschichte der Sozialpolitik zwischen Aufklärung und Industrialisierung
Besprochen von Thomas Küster
S. 648–650

Ralf Pröve / Bernd Kölling (Hrsg.)
Leben und Arbeiten auf märkischem Sand. Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs 1700–1914
Besprochen von Volker Jarren
S. 650–652

Bettina Schmidt-Czaia (Hrsg.)
Esterwegen 1223–1999. „Moor und Heide nur ringsum...?“
Besprochen von Helmut Lensing
S. 652–654

Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 656–657
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de