Das Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 58 (2017) steht unter dem Thema „Religion(en) in der Einwanderungsgesellschaft”. Religionen können Ressource, aber auch Hindernis in Integrationsprozessen sein. Sie können sich als Quelle gesellschaftlicher Solidarität, aber auch als Nährboden von Fremdenfeindlichkeit erweisen. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Beiträge liefern differenzierte Analysen dieser Ambiguität von Religion in Integrationsprozessen sowie ethische und politische Orientierungen in der aktuellen Debatte. Zudem bietet der Band Impulse von Autorinnen und Autoren, die in der politischen und sozialen Praxis an Modellen gelingender Integration arbeiten.
Über den Autor
Marianne Heimbach-Steins, Dr. theol., ist Professorin und Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
S. 9–18
I. Religion(en) in der Einwanderungsgesellschaft
a) Ouvertüre
Dagmar Mensink
Religionspolitik – (mehr) als Integrationspolitik: Die gegenwärtigen Debatten um Religion und ihre Bedeutung für die religionspolitische Praxis
S. 19–30
Thomas Lemmen
Der christlich-islamische Dialog in der Einwanderungsgesellschaft. Eine praxisbezogene Perspektive
S. 31–44
Sonja Angelika Strube
Abwehrhaltung statt Willkommenskultur? Rechtspopulistische Argumentationsstrukturen gegen die Aufnahme Geflüchteter in rechtschristlichen Medien
S. 45–56
Christoph Holbein
Gemeinsam in Aktion. Zur Selbstorganisation junger Geflüchteter in der CAJ
S. 57–66
b) Forschungsbeiträge
Alexander-Kenneth Nagel
Migration und religiöse Pluralisierung in Deutschland
S. 67–90
Christel Gärtner / Linda Hennig
Religion als Ressource zur Kisenbewältigung unter Bedingung von Migration
S. 91–114
Michael Bongardt
Gelebte Vielfalt. Religiöser Fundamentalismus in der Einwanderungsgesellschaft als theologische und ethische Herausforderung
S. 115–142
Christof Mandry
Religionspolitik in Europa vor den Herausforderungen durch Migration. Die Religionsfreiheit im Brennpunkt
S. 143–166
Judith Könemann
Religiöse Bildung und Integration
S. 167–188
Hansjörg Schmid
Von der Selbsthilfe zur Freien Wohlfahrtspflege. Potenziale muslimischer Akteure für das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft
S. 189–210
c) Literaturüberblick
Antonius Liedhegener / Laura Lots
Religionspolitik zwischen Konflikt und Integration. Politikwissenschaftliche und sozialethische Positionen zur Religionspolitik in Deutschland
S. 211–250
II. Forschungsbeiträge zur Sozialethik
Dominik Farrenberg / Nadia Kutscher
Welche Verantwortung, welche Gesinnung? Eine Replik auf Konrad Otts Essay „Zuwanderung und Moral”
S. 251–274
III. Christlich-sozialethisches Denken und Arbeiten in Europa / Thinking and Doing Christian Social Ethics in Europe
Cécile Renouard
Christian Social Ethics in France
S. 275–288
Ivan Janez Štuhec
Social Thought and Its Influence in Slovenia
S. 289–304
IV. Berichte und Mitteilungen
a) Tagungsberichte
Maren Behrensen
Ethik und Recht im Spannungsfeld sozialer Umwälzungen. Bericht zur 53. Jahrestagung der Societas Ethica in der Evangelischen Akademie Bad Boll 2016
S. 305–310
Felix Geyer
Krise der Europäischen Union. Herausforderung für die Christliche Sozialethik. Tagungsbericht zum 18. Berliner Werkstattgespräch der SozialethikerInnen 2017
S. 311–318
Stephanie Steininger
Flucht – Zuwanderung – Migration: Multidisziplinäre und normative Vergewisserungen zum Thema Migration. Bericht zum 26. Forum Sozialethik in der Katholischen Akademie Schwerte
S. 319–326
Benedikt Schmidt
Fragen der Gerechtigkeit. Bericht zum Symposium anlässlich der Eröffnung des Katholisch-Sozialen Instituts in Siegburg am 6. Mai 2017
S. 327–332
Hermann-Josef Große Kracht / Jonas Hagedorn / Christine Ludwig
Zwischen Nächstenliebe und Erwerbsarbeit – Zur prekären Organisation der Altenpflege in Deutschland. Bericht zu den 7. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik
S. 333–340
b) Mitteilungen
Bernhard Emunds / Jonas Hagedorn
Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der deutschsprachigen Katholischen Theologie
S. 341–404
Qualifikationsarbeiten in der deutschsprachigen katholischen Sozialethik
S. 405–418
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes
S. 419–421