Bereits seit Jahrzehnten ereignet sich ein sozialer und kultureller Wandel, der gravierende Konsequenzen für Situation und Selbstverständnis, Gestalten und Handlungsspielräume zeitgenössischer christlich geprägter Existenz mit sich bringt. Diese Konsequenzen beginnen sich erst zu entfalten und werden in den kommenden Jahrzehnten in signifikantem Ausmaß an Brisanz und Stoßkraft gewinnen – eine Gegenwartsanalyse, die eine intensivierte theologische Reflexion auf die daraus resultierenden Entwicklungen und Zukunftsszenarien notwendig erscheinen lässt. Zu dieser Auseinandersetzung mit (prekärer werdenden) gegenwärtigen und (noch sehr gestaltungsoffenen) zukünftigen Formen christlichen Lebens im Kontext einer zunehmend entchristlichten Gesellschaft möchte der vorliegende Sammelband einen Beitrag leisten. Gebündelt in vier thematische Abschnitte vereint er dazu religionssoziologische Bestandsaufnahme, theologische Grundlagenreflexionen, praktisch-theologische Impulse und einen Blick auf exemplarische kirchliche Handlungsfelder und Lebensformen. In diesem Zusammenklang verschiedener, einander bereichernder und ergänzender Stimmen aus Religionssoziologie und unterschiedlichen Disziplinen der Theologie entsteht ein breit angelegtes Panorama, das die Problematik gegenwärtiger Formen christlichen Lebens reflektiert und Denkanstöße zur Gestaltung zukunftsfähiger Kirchlichkeit gibt.
Über den Autor
Ursula Schumacher, geb. Lievenbrück, Studium der Fächer katholische Theologie, Spanisch und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität von San Cristóbal de La Laguna; Assistententätigkeiten an der Ruhr-Universität Bochum (2007) und an der Universität Augsburg (2007-2013); Promotion im Fach Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, ausgezeichnet mit dem Albertus-Magnus-Preis des Bistums Augsburg und dem Universitätspreis der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg; Referendariat in Ratingen (2013-2015); Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg i.Üe. (2016-2018); seit 2018 Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
S. 9–14
Prolog
Medea Roxana Sarbach
Potenzial und Stärke der Kirche – zwischen ‚schon’ und ‚noch nicht’
S. 15–18
Tabea Estermann
Religiöse Atheistin
S. 19–22
Mirjam Rombouts
Versöhnte Vielfalt
S. 23–26
Marius Stefan Ciulu
Ein Blick über den Tellerrand: Erfahrungsbericht von einem Jugendtreffen der Rumänischen Orthodoxen Kirche
S. 27–32
I. Religionssoziologische Bestandsaufnahmen
Regina Polak
Glaube auf Bewahrung. Religionssoziologische Reflexionen zur Krise von Glaube und Kirche
S. 33–56
Jörg Stolz / Pascal Tanner
Elemente einer Theorie religiös-säkularer Konkurrenz
S. 57–78
Ulrich Riegel
Glaubenskrise? Die Religiosität junger Menschen zwischen institutionell getragenem Glauben und säkularen Weltanschauungen
S. 79–94
II. Theologische Grundlegungen
Thomas Schumacher
Ein Glaube, der trägt. Bibelwissenschaftliche Anmerkungen zur Kirchenkrise
S. 95–108
Mariano Delgado
Die göttliche Berufung des Menschen wecken und begleiten. Überlegungen zur heutigen mystagogischen Aufgabe
S. 109–122
Elmar Salmann
Die verkehrte Kirche – einmal andersherum gesehen. Mut zur Minorität
S. 123–130
Ursula Schumacher
Glauben in Zeiten des Glaubensverlustes. Überlegungen zu Genese, Bewahrung und Tradierung von Glaubensüberzeugungen
S. 131–146
Martin Brüske
Pottbäcker oder die Logik des Objekts. Ein Versuch über Missbrauch, innere Bilder, die Methode der Ekklesiologie und eine notwendige Bekehrung
S. 147–168
III. Pastoraltheologische Impulse
Thomas Frings
Wenn der Kairos zu langsam läuft. Der lange Abschied von der Volkskirche
S. 169–182
Christian Hennecke
Immer wieder gern! Zum spannenden Wandel in der Kirche
S. 183–196
Oliver Dürr / Nicolas Matter
Glaubenskrise als Glaubenskrisis. Gedanken über die Zukunftsformen des christlichen Glaubens im säkularen Westen
S. 197–210
Ralph Kunz
Auf dem Weg zu einer Kirche von Morgen. Nahe, vielfältig und profiliert
S. 211–226
IV. Handlungsfelder und Lebenskontexte
Sabine Pemsel-Maier
Religiöse Alphabetisierung, konfessionelle Kooperation, interreligiöses Lernen: Zur gegenwärtigen Ausrichtung und zukünftigen Gestalt schulischen Religionsunterrichts
S. 227–242
Birgit Jeggle-Merz
Krise des Gottesdienstes? Gesellschaftliche Transformationsprozesse und die Notwendigkeit von Neujustierungen im liturgischen Leben
S. 243–258
Michael N. Ebertz
In der Kirchen- und Glaubenskrise. Überlegungen zu Gestalt und Bedeutung kirchlicher Erwachsenenbildung heute
S. 259–272
Paul Rheinbay
Schrumpfen sich Orden gesund?
S. 273–284
Die Autorinnen und Autoren
S. 285–289