Die Bitte um das Kommen des Heiligen Geistes gehört zum Auftrag und zur Sendung der Kirche. Diese Bitte verbindet alle Christen unterschiedlicher Traditionen miteinander. Sie begleitet und trägt die gemeinsame Sehnsucht nach der sichtbaren Einheit der Kirche und nach ihrem gemeinsamen Zeugnis für die große Hoffnung des Evangeliums für die ganze Schöpfung. Dieser Band nimmt die Beiträge der vierten Studientage zur theologischen und gesellschaftlichen Erneuerung zum Thema «Komm, Heiliger Geist!» auf und wird ergänzt durch eine Reihe von Beiträgen von Kollegen und Freunden, die Barbara Hallensleben anlässlich ihres 60. Geburtstags für ihr langjähriges Engagement in Lehre und Forschung in den Bereichen Dogmatik und Theologie der Ökumene danken.
Über den Autor
Guido Vergauwen
Professor em. für Fundamentaltheologie der Universität Fribourg (Schweiz); ehemaliger Rektor der Universität; Provinzial der Schweizer Dominikaner.
Andreas Steingruber
MTh, Vikar der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und Mitglied der Gemeinschaftsleitung der Landeskirchlichen Gemeinschaft Jahu.
Inhaltsverzeichnis
Guido Vergauwen o.p. / Andreas Steingruber
Vorwort
S. V–VI
Der Geist spricht in der Schrift
N.T. Wright
The Powerful Breath of the New Creation
S. 1–15
Luc Devillers o.p.
«Paraclet» et «Mémoire» des croyants. L’Esprit Saint dans le Quatrième Évangile
S. 16–26
Stefan Wenger
Weht der Geist auch im Jakobusbrief? Ein exegetischer Diskussionsbeitrag
S. 27–37
Simon Dürr
Die Dynamik der Sendung bei Paulus. Ein Gesprächsversuch
S. 38–58
Thomas Schumacher
„Strebt nach den höheren Gnadengaben“ (1 Kor 12,31). Zur Hierarchisierung von Charismen und ihrem normativen Stellenwert im frühchristlichen Diskursraum
S. 59–76
Der Geist wirkt in der Geschichte
Gregor Emmenegger
Zwischen hierarchischer Erstarrung und anarchischem Wildwuchs. Charismatische Ab- und Aufbrüche in der Alten Kirche
S. 77–90
Paul Zahner OFM
Die über Bonaventura erreichte Einheit von Ost- und Westkirche am Zweiten Konzil von Lyon 1274
S. 91–100
Ernst Christoph Suttner
Das Konzil von Ferrara-Florenz im Streit um das Anrecht auf Vielfalt im kirchlichen Leben
S. 101–119
Jean-Daniel Plüss
Der Mensch denkt und der Geist lenkt. Charisma und Institution in der Geschichte der Schweizerischen Pfingstmission
S. 120–135
Franck Lemaître o.p.
La munificence du Saint-Esprit dans l’Église universelle du Royaume de Dieu: l’unité des chrétiens au risque de l’Évangile de la prospérité
S. 136–147
Der Geist führt zusammen
Christoph Kardinal Schönborn
Charismatische Erneuerung in der Katholischen Kirche
S. 148–154
Christina Aus der Au
Der Heilige Geist über, in und unter uns – eine reformierte Perspektive
S. 155–162
Matthias Zeindler
Zwischen Amnesie und Ekstase. Der Heilige Geist in der protestantischen Theologie
S. 163–175
Miroslav Volf
Humility and Joy: A Variation on Luther’s Theology of Humility
S. 176–197
Amos Yong
The Spirit Poured Out: A (Pentecostal) Perspective after Pentecost
S. 198–210
The Rt Revd Graham Tomlin
Anglican Discoveries of the Spirit
S. 211–221
Metropolit Serafim (Joantă)
Der Heilige Geist in der orthodoxen Tradition
S. 222–234
Nikolaus Wyrwoll
Der Heilige Geist – Gottes Wohnung unter den Menschen. Eine orthodoxe Perspektive
S. 235–238
Der Geist belebt die Kirche
Ralph Kunz
„Der Geist hilft unserer Schwachheit auf“ (Röm 8,26) oder: Wie der Heilige Geist in uns betet. Eine euchologische Meditation
S. 239–255
Martin Brüske
Unterscheidung der Geister als ekklesiologisches Programm. Kleine Kriteriologie für heute
S. 256–270
Heinrich Christian Rust
Bist du es, Herr? – Die Gabe der Unterscheidung der Geister
S. 271–284
Gudrun Sailer
Der Heilige Geist beim Konklave in Rom
S. 285–296
Benoît-Dominique de La Soujeole o.p.
Primauté et conciliarité dans l’Église : harmonie ou équilibre?
S. 297–327
Mgr Charles Morerod o.p.
Le Saint-Esprit et l’Église chez Charles Journet. La question du Salut et de son lien avec l’Eglise et le Saint Esprit
S. 328–338
François-Xavier Amherdt
La (seconde) conversion pastorale : Une Pâque de l’action dans l’Esprit
S. 339–351
Thomas Schaufelberger
Liquide Kirchenentwicklung – wie kirchliche Organisationentwicklung Raum schaffen kann für den Heiligen Geist
S. 352–368
Der Geist bewegt das Denken
Urs von Arx
„Die beiden Hände des Vaters“. Ein Blick auf altkatholische Reflexionen über kirchliche Konsequenzen eines trinitarischen Gottesverständnisses
S. 369–383
Dieter Hattrup
Chalcedon – oder Die Kirche der Freiheit
S. 384–394
Michel Stavrou
L’Esprit Saint accompagne le Verbe. Récurrence d’une formule pneumatologique dans l’histoire de la théologie byzantine
S. 395–410
Gilles Emery o.p.
Don et Communion: Le Saint-Esprit dans la théologie scolastique médiévale latine
S. 411–423
Johannes Hoff
Iconicity and the Anamorphosis of Social Space. Retrieving Nicholas of Cusa’s Political Pneumatology
S. 424–469
John Milbank
Reformation 500: Any Cause for Celebration?
S. 470–503
Ursula Lievenbrück
Ein Akzent wider die systematisch-theologische Geistvergessenheit? Die Herausbildung eines eigenständigen Pneumatologietraktats im 20. Jahrhundert
S. 504–522
Der Geist sendet aus
Kurt Kardinal Koch
Im geistlichen Dienst an der epiphanen Wahrheit Gottes
S. 523–535
Metropolit Hilarion (Alfeyev)
Bibelübersetzungen als missionarische Aufgabe
S. 536–551
Archbishop Justin Welby
The Move of the Spirit in the World Today
S. 552–561
Werner Neuer
Die Reformation als Grundlage einer evangelischen Katholizität. Eine provisorische Skizze aus evangelischer Sicht
S. 562–577
Hans-Christoph Askani
Das Verhältnis der Kirchen zueinander
S. 578–601
Felix Körner SJ
Der eine Christus und die vielen Geistesgegenwarten. Ein Vorschlag zur Religionstheologie
S. 602–615
Der Geist gestaltet die Welt
Klaus Michael Leisinger
Führungsverantwortung für unternehmerische Nachhaltigkeit im Geist von Laudato Si’
S. 616–652
Johannes Reiter
Orientierung für ein gutes Leben – Werte, Ideale, Normen, Tugenden
S. 653–668
Sarah Gigandet
... und der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt einer Taube … Die Geisttaube im Fresko „Die Taufe Christi“ von Frau Angelico und in einem Bild von Manuel Dürr
S. 669–683
Regula M. Zwahlen
Sergij Bulgakov und Vasilij Kandinskij „über das Geistige in der Kunst“
S. 684–698
Postscriptum
Barbara Hallensleben
Von der Stasis zur Anastasis – Vom Aufstand zur Auferstehung. Gottes Geist und der Kampf um die Gemeinschaft
S. 699–711
Autorenverzeichnis
S. 712–716