Über den Autor
Thomas Küster, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Referent am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Medizin und Gesundheit in der Sozialgeschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts: Beispiele aus Westfalen
Korbinian Böck
Medizin und Gesundheit in regionalgeschichtlicher Perspektive – Eine Einführung
S. 1–20
Ute Küppers-Braun
Helena Adelgundis Noldi und ihre Medulla medicinae (1702). Der Versuch, als Allgemeinmedizinerin anerkannt zu werden – zugleich eine Abrechnung mit der Münsteraner Ärzteschaft
S. 21–42
Marion Baschin
Die Resonanz auf die Homöopathie im 19. Jahrhundert. Patientinnen und Patienten von Clemens und Friedrich von Bönninghausen
S. 43–66
Joachim Wibbing
Krankheit, Gesundheit und Vorsorge bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick zur
Geschichte von Medizin und Gesundheit im Raum Bielefeld
S. 67–104
Nicole Kordek
Medizin und Pharmazie in einer westfälischen Kleinstadt. Rheine im 19. Jahrhundert
S. 105–124
Fred Kaspar
Ostwestfalen – der Heilgarten Deutschlands? Zur Geschichte von Kurgebrauch und Kurorten in Westfalen-Lippe
S. 125–158
Bernhard Jungnitz
„Verhindern, daß die heranwachsende Jugend der städtischen und Industriebevölkerung ... dauernden Schaden an ihrer Gesundheit erleidet”. Kindererholungskuren auf den Nordseeinseln am
Beispiel des Kreises Unna
S. 159–190
Arne Thomsen
Katholische Krankenhäuser im Ruhrrevier während der Industrialisierung
S. 191–206
Lars Bluma
Das geschlossene System: Die Knappschaft an der Ruhr
S. 207–222
Michael Martin
Spuren der Arbeit. Zur Beweiskraft des Röntgenbildes bei der Anerkennung der Silikose als Berufskrankheit
S. 223–244
Heike Petermann
Die Vorstellung vom besseren Menschen. Aspekte eugenischer Gesundheitspolitik in Westfalen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
S. 245–266
Ioanna Mamali
Die Etablierung der Neurologie in Lengerich und Gütersloh in der Nachkriegszeit
S. 267–288
Frank Schlegel
Lebt mit uns! Psychische Krankheit und Psychiatriereform im Bethel-Film
S. 289–306
Weitere Beiträge
Barbara Hanke
„Von opferfreudigen Taten der alten Germanen wird viel berichtet” – Geschichte und Geschichtsunterricht an höheren Schulen Westfalens am Vorabend und während des Ersten Weltkriegs
S. 307–316
Gerhard E. Sollbach
Schule und „Heimatfront” im Ersten Weltkrieg – Die Instrumentalisierung von Lehrer- und Schülerschaft für die Kriegshilfe in der Stadt Hagen
S. 317–332
Bernd Weber
Politische Systemwechsel in einer katholischen Kleinstadt: Bernhard Weber (1883–1967) als
städtischer Beamter, Mitglied des Zentrums und erster Nachkriegsbürgermeister in Dorsten
S. 333–350
Stephanie Marra
Wirtschaft und Kultur. Anmerkungen zum Harkort-Institut (1943–1947)
S. 351–360
Tagungsberichte
Korbinian Böck
Tagungsbericht „Zwischen Kriegsbegeisterung und Katastrophe”
S. 361–376
Korbinian Böck
Tagungsbericht „Psychiatrie in der Gesellschaft”
S. 369–376
Nicola Bruns / Hans-Jürgen Höötmann
Tagungsbericht „Tourismusüberlieferung als historische Quelle”
S. 377–382
Nachruf
Wilfried Reininghaus
Wilhelm Kohl (1913–2014)
S. 383–400
Jahresberichte 2013
Karl Ditt / Bernd Walter
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
S. 401–407
Burkhard Beyer / Dörthe Gruttmann
Historische Kommission für Westfalen
S. 408–411
Vera Brieske
Altertumskommission für Westfalen
S. 412–416
Christiane Cantauw
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 417–420
Rudolf Grothues
Geographische Kommission für Westfalen
S. 421–425
Markus Denkler
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 426–427
Walter Gödden
LWL-Literaturkommission für Westfalen
S. 428–432
Zeitschriftenschau
Klaus Schultze
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2013
S. 433–470
Buchbesprechungen
Politische Geschichte, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte
Guido Braun / Arno Strohmeyer (Hrsg.)
Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner zum 65. Geburtstag
Besprochen von Magnus Ulrich Ferber
S. 471–473
Stefan Brüdermann (Hrsg.)
Schaumburg im Mittelalter
Besprochen von Gerhard Streich
S. 473–475
Kristian Buchna
Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr. Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP 1945–1953
Besprochen von Helmut Lensing
S. 475–479
Gabriele Greindl / Gerhard Immler
Die Diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenkongress, Bd. 2: Die
Diplomatische Korrespondenz Kurfürst Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten in Münster und Osnabrück, Teilbd. 2: August–November 1645
Besprochen von Magnus Ulrich Ferber
S. 479–481
Joachim von Meien
Kleinststaat und Weltkrieg. Das Fürstentum Schaumburg-Lippe 1914–1918
Besprochen von Matthias Gomoll
S. 481–483
Peter Rauscher / Andrea Serles / Thomas Winkelbauer (Hrsg.)
Das „Blut des Staatskörpers”. Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 483–484
Michael Ströhmer
Jurisdiktionsökonomie im Fürstbistum Paderborn. Institutionen – Ressourcen – Transaktionen (1650–1800)
Besprochen von Peter Burg
S. 485–487
Eckhard Trox / Susanne Conzen (Hrsg.)
„Wider Napoleon!” Die Geburtsstunde von Demokratie, Emanzipationsbewegungen und nationaler Bewegung im Territorium der Grafschaft Mark (1806–1815). Begleitband zur Ausstellung
Besprochen von Peter Burg
S. 487–490
Alfred Wesselmann
Der Kreis Tecklenburg in der Revolution 1848/49. Deutsche Politik im Spiegel provinzieller
Verhältnisse
Besprochen von Martin Dröge
S. 490–492
Wirtschaftsgeschichte
Johannes Bracht
Geldlose Zeiten und überfüllte Kassen. Sparen, Leihen und Vererben in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (1830–1866)
Besprochen von Horst Conrad
S. 492–494
Albrecht Jockenhövel (Hrsg.)
Mittelalterliche Eisengewinnung im Märkischen Sauerland. Archäometallurgische Untersuchungen zu den Anfängen der Hochofentechnologie in Europa
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 494–496
Carl Heinrich Lueg / Stefan Leenen
Forschungen zu Haus Horst in Gelsenkirchen. Rechnungsbücher und Tonpfeifen
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 496–497
Werner Milert / Rudolf Tschirbs
Die andere Demokratie. Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland, 1848 bis 2008
Besprochen von Matthias Frese
S. 498–501
Jochen Ossenbrink
Die Wirtschaftsgeschichte des Klosters Clarholz, Tl. I: Die Besitzgeschichte. Tl. II: Die Bewirtschaftungs- und Ertragsgeschichte
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 501–503
Klaus Tenfelde / Stefan Berger / Hans-Christoph Seidel (Hrsg.)
Geschichte des deutschen Bergbaus, Bd 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
Besprochen von Horst Conrad
S. 503–506
Sozialgeschichte
Frank Hatje / Ariane Smith u.a.
Ferdinand Beneke, Die Tagebücher, Abt. I: 1792–1801, 5 Bde.
Besprochen von Magnus Tintrup gen. Suntrup
S. 506–508
Eva Kraus
Das deutsche Jugendherbergswerk 1909–1933. Programm – Personen – Gleichschaltung
Besprochen von Markus Köster
S. 508–515
Eckhard Trox / Michaela Ernst (Hrsg.)
„Wir hier!”. Zuwanderung und Migration nach Lüdenscheid und in die märkische Region. Begleitband zur Ausstellung
Besprochen von Thomas Küster
S. 515–517
Petra Weber
Gescheiterte Sozialpartnerschaft – Gefährdete Republik? Industrielle Beziehungen, Arbeitskämpfe und der Sozialstaat. Deutschland und Frankreich im Vergleich (1918–1933/39)
Besprochen von Matthias Frese
S. 517–519
Religion und Kirche
Christian Helbich
Pax et Concordia. Erasmische Reformkonzepte, humanistisches Bildungsideal und städtische
Kirchenpolitik in Dortmund, Essen und Bielefeld im 16. Jahrhundert
Besprochen von Horst Conrad
S. 519–521
Arno Herzig
Jüdisches Leben in Minden und Petershagen
Besprochen von Bernd Weber
S. 521–523
Michael Hirschfeld
Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und
katholischer Kirche zwischen dem Ende des Kulturkampfes und dem Ersten Weltkrieg
Besprochen von Helmut Lensing
S. 524–526
Karl-Heinz Rotthoff
Das Drama des preußischen Kulturkampfes im 19. Jahrhundert und wichtige Folgen im 20. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung Gelsenkirchener Ereignisse
Besprochen von Lena Krull
S. 526–528
Arne Thomsen
Katholisches Krankenhauswesen im Ruhrrevier. Entwicklungen und Akteure von den Anfängen der Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg
Besprochen von Mathias Wirth
S. 528–531
Stadtgeschichte
Karl Ditt / Cordula Obergassel (Hrsg.)
Vom Bildungsideal zum Standortfaktor. Städtische Kultur und Kulturpolitik in der Bundesrepublik
Besprochen von Bernd Weber
S. 531–534
Manfred Groten
Die deutsche Stadt im Mittelalter
Besprochen von Wilhelm Ribhegge
S. 534–538
Torben Giese
Moderne städtische Imagepolitik in Frankfurt am Main, Wiesbaden und Offenbach
Jochen Guckes
Konstruktionen bürgerlicher Identität. Städtische Selbstbilder in Freiburg, Dresden und Dortmund 1900-1960
Zusammen besprochen von Katrin Minner
S. 538–543
Michael Hundt / Jan Lokers (Hrsg.)
Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 543–545
Peter Trotier
Letmathe im Dritten Reich. Eine westfälische Kleinstadt in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Forschungsbericht
Besprochen von Helmut Lensing
S. 545–547
Kunst, Bildung und Wissenschaft
Caroline Horch
„Nach dem Bild des Kaisers”. Funktionen und Bedeutungen des Cappenberger Barbarossakopfes
Besprochen von Gerd Dethlefs
S. 547–550
Gaby Hülsmann
Glas. Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem. Falkenhof-Museum Rheine – Bestandskatalog
Besprochen von Gerd Dethlefs
S. 550–551
Hannah Zimmermann
Geschichte ohne Zeitgeschichte? Eine Untersuchung von zwei Jahren Geschichtsunterricht in den frühen 1960er Jahren
Besprochen von Barbara Hanke
S. 551–552
Autorinnen und Autoren
S. 553–554