„Scheitern“ und „Lehren aus dem Scheitern“ sind Lieblingsthemen einer umfassenden Ratgeberliteratur. Zeitschriften und Bücher unterschiedlicher Ausrichtung wenden sich der individuellen Erfahrung des Scheiterns zu, der jeder Mensch – in der Regel mehrfach – in seinem Leben ausgesetzt ist. Das klassisch-kategoriale Narrativ des „Scheiterns“, das viele Darstellungen seit der Antike durchzieht, hat sich dabei in den letzten Jahrzehnten nachhaltig verändert. Inzwischen gibt es eine breite wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema „Scheitern“: Vor allem die Technik-, Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte und zunehmend auch die Kultur- und Sozialwissenschaften haben gezeigt, dass eine enge Verzahnung zwischen Erfolg und Scheitern besteht, die sich in unterschiedlichen individuellen Erfahrungen und einer spezifischen Historizität temporärer Beurteilungen niederschlägt.
Wie aber kann die Regionalgeschichte diese „Wiederentdeckung“ des Scheiterns für ihre Themen nutzen? Die Region ist vor allem deshalb ein naheliegendes und besonders geeignetes Untersuchungsobjekt, weil Verwaltungen, Verbünde und Netzwerke hier als Vermittler und Förderer jener Ideen und Projekte fungieren, die auf einer unteren Ebene allein und selbständig kaum zu realisieren wären: etwa die Planung größerer Bauvorhaben, die Veränderung von Verkehrskonzepten, die Einführung technischer Innovationen, Ansiedlungsversuche von Institutionen oder Firmen, kulturelle oder sportliche Großveranstaltungen und Events. Die Beiträge des Themenschwerpunkts rekonstruieren anhand solcher Beispiele nicht nur das Zusammenwirken von Störfaktoren und Fehleinschätzungen, sondern auch die Wahrnehmungen und die Normalität bzw. Alltäglichkeit des tatsächlichen oder vermeintlichen Scheiterns.
Der Band geht in weiteren Beiträgen auf die Frage der individuellen Handlungsmacht von Beteiligten der Revolution 1848/49, auf die Wahlen in Herne unter den Bedingungen des Dreiklassenwahlrechts, die Selbstbehauptung und Anpassung der lokalen Presse während der NS-Zeit, das Verhältnis von SPD und Kirchen bis in die Zeit der Bundesrepublik (mit regionalen Beispielen) sowie auf das Phänomen der Flohmärkte in Westdeutschland mit ihren unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten ein. Berichte über Forschungsprojekte – u.a. zu den Antijansenisteneiden im Fürstbistum Münster, zur Anwendung von pharmazeutischen Präparaten in der Heimerziehung der 1950er bis 1970er Jahre und zu den Erscheinungsformen des Rechtsextremismus in Westfalen zwischen 1960 und 1990 ergänzen die Themenauswahl. Tagungsberichte sowie die Jahresberichte der Kommissionen, Zeitschriftenschau und Buchbesprechungen beschließen den Jahresband 2024.
Inhaltsverzeichnis
Thomas Küster:
Scheitern und Misserfolg als Themen der Regionalgeschichte • 1
Lars Laurenz:
Wilhelm Tappe und das Scheitern seines deutschen Nationalstils. Ein Architekturtheoretiker aus der westfälischen Provinz im Konflikt mit der preußischen Oberbaudeputation • 19
Wilfried Reininghaus:
Scheiterte die Revolution von 1848/49? Antworten am Beispiel von sechs westfälischen Politikern (Friedrich Harkort, Wilderich von Ketteler, Rudolf Rempel, Friedrich Hammacher, Carl Wilhelm Tölcke, Eduard Windthorst) • 47
Carsten Doerfert:
Eine vergessene Hochschule. Die lippische Fürst Leopold-Akademie und der Makel des Scheiterns • 83
Nancy Bodden:
Eine Kampfmarke außer Kontrolle. Hoffmann’s Stärke vor dem Ersten Weltkrieg •99
Karl-Heinz Rothenberger:
Der Saar-Pfalz-Rhein-Kanal 1888-1973. Das gescheiterte Bemühen des Saar-Kohlebergbaus, das Vordringen der Ruhrkohle in den süddeutschen Raum zu verhindern • 117
Stefan Sudmann:
Eine unendliche Geschichte. Vergebliche Initiativen zum Bau eines öffentlichen Schlachthauses in Dülmen (1895-1967) •135
Ralf Springer:
Wie ein Film über Castrop-Rauxel die Gunst seiner Auftraggeber verlor. Zur Produktion von Stadtporträts in Westfalen in den Wirtschaftswunderjahren •157
Thomas Spohn:
Die „Neue Stadt Wulfen“ und ihre Wohnkomplexe „Metastadt“ und „Habiflex“. Über das Scheitern in Städtebau und Architektur• 175
Volker Jakob:
Geplatzte Täume - oder: Aktion Größenwahn? Der Westfalen-Airport 3IF (Drensteinfurt). Das Projekt eines 3. Internationalen Flughafens und andere „Hypes“ aus lokaler Perspektive 1963-1973 • 217
Jan-Henrik Meyer:
„Fossil … aus der naiv-euphorischen Frühzeit“. Der Thorium-Hochtemperatur-Reaktor Hamm-Uentrop als gescheitertes Kernernergieprojekt in Nordrhein-Westfalen • 239
Svea Gruber:
Akzeptanzprobleme in der Transformation. Blockaden auf regionaler Ebene im deutsch-deutschen Einigungsprozess der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken • 261
Hans-Christoph Seidel:
Olympische Träume im Ruhrgebiet 1984-2003 • 277
WEITERE BEITRÄGE
Felix Gräfenberg:
… und am Ende will’s niemand gewesen sein. Individuelle Handlungsmacht zwischen Selbstwirksamkeit, Ohnmacht und Verantwortungsdiffusion in der Revolution von 1848/49 • 299
Heinz-Joachim Barsickow:
Kommunale Politisierung in Herne unter dem Dreiklassenwahlrecht bis 1908 • 319
Andrea Ammendola:
„… wegen mangelnder Zuverlässigkeit und Eignung“. Die Krise des Bünder Generalanzeigers in der NS-Zeit • 341
Bernd Weber:
Die SPD und die christlichen Kirchen zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Von wechselseitiger Abgrenzung zum gegenseitigen Respekt • 357
Stefan Zeppenfeld:
Ereignis und Ärgernis. Bundesdeutsche Flohmärkte als urbane Phänomene zwischen Konflikt, Kontrolle und Kompromiss • 387
FORSCHUNGSPROJEKTE
Frank Sobiech:
Jesuiten, „Missio Hollandica“ und Kloster Marienflucht zu Glane. Vorgeschichte und Ablauf der Antijansenisteneide im Fürstbistum Münster (1711) • 407
Frank Konersmann:
Psychopharmaka in der Heimerziehung. Bedingungen, Entwicklungen, Kontexte und Akteure der Heil- und Pflegeeinrichtung Eben-Ezer in Lemgo (1945-1975) • 429
Christoph Lorke:
Rechtsextremismus in der Region: Westfalen 1960-1990. Ein Werkstattbericht • 493
TAGUNGSBERICHTE
Carolin Bertsch/Daniel Kramps/Jessica Singh:
„Eine periphere Region im Wandel. Städte und ländliche Räume in Ostwestfalen-Lippe seit 1945“ • 519
Laura Cowley:
„Die Wende dezentralisieren. Transformationsgeschichte(n) aus regionaler Perspektive“ • 525
JAHRESBERICHTE 2023
des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und der wissenschaftlichen Kommissionen • 533
ZEITSCHRIFTENSCHAU / BUCHBESPRECHUNGEN
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2023 sowie ausführliche Rezensionen neuer Werke zur Landes- und Regionalgeschichte • 589