Inhaltsverzeichnis
Martin Breul
Ist Toleranz eine Tugend im ökumenischen und interreligiösen Dialog?
S. 85–102
Aaron Langenfeld
Zur Kritik des Mission Manifest. Eine positionierte Buchbesprechung von Einfach nur Jesus?
S. 103–117
Dieter Hattrup
Zur Auffindung der Sesquiistik
S. 118–134
Benjamin Dahlke
Johannes Heinrich Oswald (1817–1903) als Dogmatiker seiner Zeit
S. 135–150
Hermann Stinglhammer
Ein anderes Christentum? – oder: „Wem gehört der Mensch?” Kollegiale Fragen zum Buch des Freiburger Fundamentaltheologen Magnus Striet: „Gottes Schweigen. Auferweckungssehnsucht – und Skepsis” (Ostfildern 2015)
S. 151–162
Peter Schallenberg
„Des Staates ganzes Schiff ...”. Recht und Tugenden im Verfassungsstaat
S. 163–177
Karl Christian Friedrich Krause
Ausgewählte Schriften. Band V: Das Urbild der Menschheit. Ein Versuch
Rezensiert von Johannes Seidel SJ
S. 178–179
Thorsten Hoffmann
Sterben für den Glauben. Ursprung, Genese und Aktualität des Martyriums in Christentum und Islam
Rezensiert von Markus Kneer
S. 179–181