Das Liturgische Jahrbuch greift aktuelle Fragen des Gottesdienstes auf, um sie von den anthropologischen, historischen und theologischen Grundlagen her zu analysieren und sie in den Gesamtzusammenhang des kirchlichen Lebens zu stellen. Es bietet Hintergrundinformationen über die wichtigsten Ereignisse auf dem Gebiet der Liturgie auch außerhalb des deutschen Sprachraumes. So will es mitarbeiten an der Lösung der heutigen Probleme des Gottesdienstes und auf die weitere Reform der Liturgie und damit der Kirchen einwirken.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
S. 145–149
Peter Ebenbauer
Was kann Liturgische Theologie zur Analyse und Kritik kirchlicher Machtverhältnisse beitragen?
S. 150–160
Benedikt Kranemann
Machtkonstellationen im Gottesdienst. Liturgiewissenschaftliche Perspektiven zu einem umstrittenen Thema
S. 161–176
Birgit Jeggle-Merz
Sakrale Macht und die Rolle der Frau. Sichtungen in der römisch-katholischen Liturgie
S. 177–190
Albert Gerhards / Kim de Wildt
Signaturen der Macht im sakralen Raum
S. 191–206
Buchbesprechungen
S. 207–212