Inhaltsverzeichnis
Vanessa Görtz / Marianne Heimbach-Steins
Sexuelle Gewalt und die Krise der katholischen Kirche – ein Literaturbericht
Sp. 355–368
Exegese / Bibelwissenschaft
Sp. 369–382
Eckart Otto
Die Tora. Studien zum Pentateuch: Gesammelte Schriften (Hans Ulrich Steymans)
Christoph Berner
Die Exoduserzählung. Das literarische Werden einer Ursprungslegende Israels (Christoph Dohmen)
Willem A. M. Beuken
Jesaja. Herders theologischer Kommentar zum Alten Testament; 3 Bd.e: Jesaja 1–12; Jesaja 13–27; Jesaja 28–39 (Martin Leuenberger)
Lawrence H. Schiffman
Qumran and Jerusalem. Studies in the Dead Sea Scrolls and the History of Judaism (Heinz-Josef Fabry)
Christfried Böttrich
Geschichte Melchisedeks (Görge K. Hasselhoff)
Sönke Finnern
Narratologie und biblische Exegese. Eine integrative Methode der Erzählanalyse und ihr Ertrag am Beispiel von Matthäus 28 (Beate Kowalski)
Elisabeth Esch-Wermeling
Thekla – Paulusschülerin wider Willen? Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten (Christian Strecker)
Christfried Böttrich
Der Jahrhundertfund. Entdeckung und Geschichte des Codex Sinaiticus (Georg Gäbel)
David C. Parker
Codex Sinaiticus. The History of the World's Oldest Bible (Georg Gäbel)
Kirchengeschichte
Sp. 383–395
Hubertus Lutterbach
Kinder und Christentum. Kulturgeschichtliche Perspektiven auf Schutz, Bildung und Partizipation von Kindern zwischen Antike und Gegenwart (Ursula Ulrike Kaiser)
Peter Gemeinhardt
Die Heiligen. Von den frühchristlichen Märtyrern bis zur Gegenwart (Norbert Köster)
John-Henry Clay
In the Shadow of Death. Saint Boniface and the Conversion of Hessia, 721–754 (Bernd Goebel)
Jochen Birkenmeier
Via regia. Religiöse Haltung und Konfessionspolitik Kaiser Maximilians II. (1527–1576) (Klaus Unterburger)
Wolfgang Reinhard
Paul V. Borghese (1605–1621). Mikropolitische Papstgeschichte. Mit CD-ROM (Mitglieder und Positionen der Kurie Pauls V.) (Hubert Wolf)
Alberto Guasco / Raffaella Perin (Hg.)
Pius XI: Keywords. International Conference Milan 2009 (Gianmaria Zamagni)
Hedwig Richter
Pietismus im Sozialismus. Die Herrnhuter Brüdergemeinde in der DDR (Anke Silomon)
Guy Bedouelle / Mariano Delgado (Hg.)
La réception du Concile Vatican II par les théologiens suisses. Die Rezeption des II. Vaticanums durch Schweizer Theologen (Michael Quisinsky)
Theologiegeschichte
Sp. 396–399
Stephan Ernst
Anselm von Canterbury (Klaus von Stosch)
Eingeleitet, kommentiert und übersetzt von Hermann Josef Sieben
Anselm von Havelberg: Anticimenon „Über die eine Kirche von Abel bis zum letzten Erwählten und von Ost bis West“ (Thomas Bremer)
Anna Rodolfi
Alberto Magno: Quaestio de prophetia. Visione, imaginazione e dono profetico (Henryk Anzulewicz)
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
Christliche Sittenlehre. (Vorlesung im Wintersemester 1826/27). Nach größtenteils unveröffentlichten Hörernachschriften und nach teilweise unveröffentlichten Manuskripten Schleiermachers (Andreas Arndt)
Religionsphilosophie
Sp. 400–407
Saskia Wendel
Religionsphilosophie (Magnus Striet)
Charles Taylor
Ein säkulares Zeitalter. Aus dem Englischen v. Joachim Schulte (Martin Rohner)
John D. Caputo
The Weakness of God. A Theology of the Event (Karlheinz Ruhstorfer)
Benedikt Gilich
Die Verkörperung der Theologie. Gottesrede als Metaphorologie (Markus Lersch)
Systematische Theologie
Sp. 408–419
Johanna Rahner
Einführung in die christliche Eschatologie. Grundlagen Theologie (Stefan Habel)
Gerda Riedl / Manfred Negele / Christian Mazenik (Hg.)
Apokalyptik. Zeitgefühl mit Perspektive? (Ulrich H. J. Körtner)
Gesine Palmer (Hg.)
Fragen nach dem einen Gott (Karlheinz Ruhstorfer)
Siegfried Grillmeyer / Erik Müller-Zähringer / Johanna Rahner (Hg.)
Eins im Eifer? Monismus, Monotheismus und Gewalt (Christoph J. Amor)
Willibald Sandler / Andreas Vonach (Hg.)
Kirche: Zeichen des Heils – Stein des Anstoßes. Vorträge der vierten Innsbrucker Theologischen Sommertage 2003 (Hans-Joachim Sander)
Gilles Routhier / Guy Jobin (Hg.)
L'autorité et les autorités. L'herméneutique théologique de Vatican II (Michael Quisinsky)
Thomas Schreijäck / Knut Wenzel (Hg.)
Weltkirchliche Grundoptionen. 30 Jahre Puebla. Erinnerungen und Impulse für die deutschsprachige Theologie und Glaubenskommunikation (Ludger Weckel)
Theologie und Gesellschaft
Sp. 420–427
Karl Gabriel / Christian Spieß / Katja Winkler (Hg.)
Religionsfreiheit und Pluralismus. Entwicklungslinien eines katholischen Lernprozesses (Ingeborg Gabriel)
Heinz-Günther Stobbe
Religion, Gewalt und Krieg. Eine Einführung (Axel Heinrich)
Andreas Holzem (Hg.)
Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens (Stephanie van de Loo)
Sylvia Losansky
Öffentliche Kirche für Europa. Eine Studie zum Beitrag der christlichen Kirchen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa. Eine Studie zur Öffentlichen Theologie (Rolf Schieder)
Steven P. Jones / Eric Sheffield (Hg.)
The Role of Religion in 21st Century Public Schools (Hans-Georg Ziebertz)
Missionswissenschaft
Sp. 428–432
Volker Küster (Hg.)
Mission Revisited. Between Mission History and Intercultural Theology (Michael Biehl)
Sandra Lassak
„Wir brauchen Land zum Leben!“ Widerstand von Frauen in Brasilien und feministische Befreiungstheologie (Margit Eckholt)
Clemens Mendonca
Christliche Spiritualität im indischen Kontext. Der Beitrag einer Minderheitenreligion zum interreligiösen Lernen (Michael Biehl)
Hansjörg Schmid / Ayse Basol-Gürdal / Anja Middelbeck-Varwick / Bülent Ucar (Hg.)
Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam (Tom Kerger)
Religion und Kultur
Sp. 433–436
Ulrike Rüpke / Jörg Rüpke
Die 101 wichtigsten Fragen: Götter und Mythen der Antike (Christian Hengstermann)
Silvio Vietta / Stephan Porombka (Hg.)
Ästhetik – Religion – Säkularisierung. Bd. II: Die klassische Moderne (Reinhard Hoeps)
Melanie Bender
Auf den Spuren von Narnia. Eine religiöse Weltgeschichte (William J. Hoye)
Kurzrezensionen
Sp. 437–439