Theologische Revue 2012/4

Theologische Revue 2012/4
108. Jahrgang / ISSN 0040-568X
 
Bandnummer
108/4
Auflage
1. Auflage
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
14.08.2012
Bestell-Nr
17417
ISBN
978-3-402-17417-3
Preis
19,90

Inhaltsverzeichnis

Wolfgang Thönissen
Aufbruch in ein neues Zeitalter der Kirche. Die Entwicklung des Ökumenismus nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
Sp. 267–280

Allgemeines / Lexika
Sp. 281–283

Friedrich Wilhelm Horn / Friederike Nüssel (Hg.)
Taschenlexikon Religion und Theologie (Thomas Bremer)

Jonathan Hill
Dictionary of Theologians to 1308 (Chris Wojtulewicz)

Jürgen Erbacher
Der Vatikan – Das Lexikon (Elmar Güthoff)

Exegese / Altes Testament
Sp. 284–290

Gary D. Martin
Multiple Originals. New Approaches to Hebrew Bible Textual Criticism (Hermann-Josef Stipp)

Martin Karrer / Wolfgang Kraus (Hg.)
Septuaginta Deutsch: Erläuterungen und Kommentare zum griechischen Alten Testament. Bd. I: Genesis bis Makkabäer, Bd. II: Psalmen bis Daniel (Christoph Stenschke)

Erich Zenger (Hg.)
The Composition of the Book Psalms (Ludger Schwienhorst-Schönberger)

Christian Metzenthin
Jesaja-Auslegung in Qumran (Heinz-Josef Fabry)

Exegese / Neues Testament
Sp. 291–298

Walter Klaiber
Der erste Korintherbrief (Thomas Schmeller)

Bartosz Adamczewski
Q or not Q? The So-Called Triple, Double, and Single Traditions in the Synoptic Gospels (Stephan Witetschek)

Christopher M. Hays
Luke's Wealth Ethics. A Study in Their Coherence and Character (Hans-Georg Gradl)

Silke Petersen
Maria aus Magdala. Die Jüngerin, die Jesus liebte (Sonja Strube)

Armand Puig i Tàrrech
Jesus: An Uncommon Journey. Studies on the Historical Jesus (Joseph Verheyden)

Kirchengeschichte
Sp. 299–308

Ferdinand Hahn / Hans Klein
Die frühchristliche Prophetie. Ihre Voraussetzungen, ihre Anfänge und ihre Entwicklung bis zum Montanismus. Eine Einführung (Christoph Auffarth)

Hans-Werner Goetz
Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. I/1: Das Gottesbild (Klaus Unterburger)

Heidrun Riehm
Sternbilder des Glaubens oder Abgötter? Martin Luthers Stellung zur Verehrung der Heiligen (Lothar Vogel)

Thomas Brockmann
Dynastie, Kaiseramt und Konfession. Politik und Ordnungsvorstellungen Ferdinands II. im Dreißigjährigen Krieg (Klaus Unterburger)

Bearbeitet von Thomas Gießmann / Mechthild Huesmann / Lothar Kurz
Die Chronik des Klosters Bentlage vor Rheine. Edition und Übersetzung (Bruno Norbert Hannöver)

Joachim Schmiedl (Hg.)
Geschichte der Sächsischen Franziskaner-Provinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Dritter Band: Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts (Ursula Olschewski)

Theologiegeschichte
Sp. 309–317

Dimitrios Moschos
Eschatologie im ägyptischen Mönchtum. Die Rolle christlicher eschatologischer Denkvarianten in der Geschichte des frühen ägyptischen Mönchtums und seiner sozialen Funktion (Johannes Hofmann)

Susanne Hausammann
Das lebenschaffende Licht der unauflösbaren Dunkelheit. Eine Studie zum Verständnis von Wesen und Energien des Heiligen Geistes und der Schau des göttlichen Lichtes bei den Vätern der Orthodoxen Kirche von Origines bis Gregor Palamas (Britta Müller-Schauenburg)

Bernhard Stengel
Der Kommentar des Thomas von Aquin zur „Politik“ des Aristoteles (Paul D. Hellmeier)

Lateinischer Text erstellt von Walter Senner OP / Barbara Bartocci / Klaus Obenauer
Thomas von Aquin: Quaestio disputata „De unione Verbi incarnati“ („Über die Union des fleischgewordenen Wortes“) (Thomas Marschler)

Reinhard Hütter / Matthew Levering (Hg.)
Ressourcement Thomism: Sacred Doctrine, the Sacraments, and the Moral Life. Essays in Honor of Romanus Cessario O.P. (Bryan Kromholtz)

Religionsphilosophie
Sp. 318–325

Helga Kasan
Mit-Leiden Gottes. Ein vergessener Aspekt des biblischen Gottesbildes. Wiedergewinnung eines durch das Eindringen griechisch-metaphysischen Denkens in die frühe Kirche verstellten Aspektes biblischer Gottesoffenbarung an Hand ihres entsprechenden dialogischen Seinsverständnisses (Ralf Miggelbrink)

Douglas Hedley
Sacrifice Imagined. Violence, Atonement, and the Sacred (Christian Hengstermann)

Bruce G. Epperly
Process Theology. A Guide for the Perplexed (Julia Enxing)

Margit Wasmaier-Sailer / Benedikt Paul Göcke (Hg.)
Idealismus und natürliche Theologie (Thomas Marschler)

Heinrich Schmidinger / Clemens Sedmak (Hg.)
Reihe: Topologien des Menschlichen (7 Bd.e) (Alois Halbmayr)

Systematische Theologie
Sp. 326–331

Thomas Söding (Hg.)
Tod und Auferstehung Jesu. Theologische Antworten auf das Buch des Papstes (Hermann-Josef Röhrig)

Burkhard Neumann / Jürgen Stolze (Hg.)
Ursprung und Sendung der Kirche. Apostolizität und Katholizität in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht (Rainer W. Burkart)

Eilert Herms
Kirche – Geschöpf und Werkzeug des Evangeliums (Regina Radlbeck-Ossmann)

Matthias Freudenberg
Reformierte Theologie. Eine Einführung (Michael Weinrich)

Ethik
Sp. 332–340

Konrad Raiser
Religion – Macht – Politik. Auf der Suche nach einer zukunftsfähigen Weltordnung (Marianne Heimbach-Steins)

Anton Rauscher (Hg.)
Verantwortung in einer komplexen Gesellschaft / Responsibility: Recognition and Limits (Marianne Heimbach-Steins)

Luis González-Carvajal Santabárbara
El hombre roto por los demonios de la economía. El capitalismo neoliberal ante la moral cristiana (Daniel Bugiel)

Eberhard Schockenhoff
Chancen zur Versöhnung? Die Kirche und die wiederverheirateten Geschiedenen (Martin Zumbült)

Christopher Kaczor
The Ethics of Abortion. Women's Rights, Human Life, and the Question of Justice (Werner Wolbert)

Religionspädagogik
Sp. 341–344

Friedrich Schweitzer
Menschenwürde und Bildung. Religiöse Voraussetzungen der Pädagogik in evangelischer Perspektive (Joachim Willems)

Burkard Porzelt
Grundlegung religiöses Lernen (Daniela Kornek)

Rudolf Englert / Helga Kohler-Spiegel / Norbert Mette / Elisabeth Naurath / Bernd Schröder / Friedrich Schweitzer (Hg.)
Was sollen Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht lernen? (Ann-Kathrin Muth)

Liturgiewissenschaft
Sp. 345–348

Nadine Baumann
Gottesdienst zwischen Restauration und Erneuerung. Eine pastoralliturgische Untersuchung des Münsterischen Pastoralblattes (1863–1923) (Stefan Böntert)

Stefan Kopp
Der liturgische Raum in der westlichen Tradition. Fragen und Standpunkte am Beginn des 21. Jahrhunderts (Benedikt Kranemann)

Florian Kluger
Benediktionen. Studien zu kirchlichen Segensfeiern (Liborius Olaf Lumma)

Kurzrezensionen
Sp. 349–351
Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG
Soester Str. 13
48155 Münster
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de