Die Theologische Revue hat als Rezensionszeitschrift auf dem Gebiet der katholischen Theologie eine besondere Bedeutung. Ihre Mitarbeiter an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten und Hochschulen bemühen sich in eingehenden Besprechungen um eine kritische Würdigung theologischer Publikationen und tragen wesentlich dazu bei, deren wissenschaftlichen Ort zu bestimmen. Die Theologische Revue deckt das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Theologie ab. Dem dient auch eine stets aktuelle Liste von Novitäten.
Begründet von Franz Diekamp,
herausgegeben von den Professorinnen und Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Schriftleitung: Prof. Dr. Thomas Bremer
ISSN 0040-568 X
Jahresabo 2015: 109,– €
Vorzugsabo für Studenten: 87,– €
Einzelheft 2015: 19,90 €
Inhaltsverzeichnis
David Vincent Meconi, S.J.
Participating Divinity: Recent Reflections on Christian Divinization
Sp. 3–16
Lexika und Handbücher / Allgemeines
Sp. 17–25
Dan Diner (Hg.)
Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Band 1 + 2 (Rainer Kampling)
Jörg Haustein / Giovanni Maltese (Hg.)
Handbuch pfingstliche und charismatische Theologie (Michael Plathow)
Volker Meissner / Martin Affolderbach / Hamideh Mohagheghi / Andreas Renz (Hg.)
Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure (Tom Kerger)
Josef Rist / Christof Breitsameter (Hg.)
Wort Gottes. Die Offenbarungsreligionen und ihr Schriftverständnis (Felix Hagemeyer)
Ulrich Lüke (Hg.)
Tod – Ende des Lebens!? (Hartmut Kreßl)
Exegese / Bibelwissenschaft
Sp. 26–37
Kurt Erlemann / Thomas Wagner
Leitfaden Exegese. Eine Einführung in die exegetischen Methoden für das BA- und Lehramtsstudium (Ludger Hiepel / Volker Niggemeier)
Helen Schüngel-Straumann
Eva. Die erste Frau der Bibel: Ursache allen Übels? (Agnethe Siquans)
Alexandra Grund
Die Entstehung des Sabbats. Seine Bedeutung für Israels Zeitkonzept und Erinnerungskultur (Raik Heckl)
Gideon R. Kotzé
The Qumran Manuscripts of Lamentations. A Text-Critical Study (Heinz-Josef Fabry)
William Loader
Making Sense of Sex. Attitudes towards Sexuality in Early Jewish and Christian Literature (Angelika Strotmann)
Bartosz Adamczewski
The Gospel of Mark. A Hypertextual Commentary (Detlev Dormeyer)
Markus-Liborius Hermann
Die „hermeneutische Stunde“ des Hebräerbriefs. Schriftauslegung in Spannungsfeldern (Wilfried Eisele)
Kirchen- und Theologiegeschichte
Sp. 38–45
Lenelotte Möller / Hans Ammerich
Einführung in das Studium der Kirchengeschichte (Hubertus Lutterbach)
Tobias Georges / Felix Albrecht / Reinhard Feldmeier (Hg.)
Alexandria (Stefan Klug)
Katrin Pietzner
Bildung, Elite und Konkurrenz. Heiden und Christen vor der Zeit Constantins (Christine Mühlenkamp)
André Heinzer
Pfründen, Herrschaft, Gottesdienst. Lebenswelten der Mönche und Weltgeistlichen am Kloster und Kollegiatsstift St. Leodegar in Luzern zwischen 1291 und 1550 (Joachim Schmiedl)
Gerald Hirtner
Netzwerk der Tugendhaften. Neuzeitliche Totenroteln als historische Quelle (Marcel Albert)
Martin Greschat
Der Erste Weltkrieg und die Christenheit. Ein globaler Überblick (Gregor Klapczynski)
Philosophie
Sp. 46–50
Martin Fritz
Vom Erhabenen. Der Traktat ‚Peri Hypsous‘ und seine ästhetisch-religiöse Renaissance im 18. Jahrhundert (Reinhard Hoeps)
Marcus Knaup
Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne (Stephan Herzberg)
Nicholas M. Healy
Hauerwas. A (Very) Critical Introduction (Klaus Klother)
Dogmatik
Sp. 51–55
Alex Stock
Poetische Dogmatik. Schöpfungslehre. 2. Menschen (Erwin Dirscherl)
Mathias Moosbrugger
Die Rehabilitierung des Opfers. Zum Dialog zwischen René Girard und Raymund Schwager um die Angemessenheit der Rede vom Opfer im christlichen Kontext (Ralf Miggelbrink)
Johannes Schelhas
Das Zweite Vatikanische Konzil heute. Geschichte – Themen – Ertrag (Joachim Schmiedl)
Moraltheologie / Sozialethik
Sp. 56–62
Heino Falcke
Einmischungen. Aufsätze, Reden und Vorträge aus 40 Jahren (Anke Silomon)
Scott R. Paeth / E. Harold Breitenberger Jr. / Hak Joon Lee (Hg.)
Shaping Public Theology. Selections from the Writings of Max L. Stackhouse (Frederike van Oorschot)
Dieter Witschen
Grundmerkmale der Menschenrechte. Kennzeichen – Kriterien – Konturen (Marianne Heimbach-Steins)
Hans-Joachim Höhn
Das Leben in Form bringen. Konturen einer neuen Tugendethik (Katharina Klöcker)
Stefanie Schardien (Hg.)
Mit dem Leben am Ende. Stellungnahmen aus der kirchlichen Diskussion in Europa zur Sterbehilfe (Elmar Kos)
Ökumene / Interreligiöser Dialog
Sp. 63–67
Katharina Kunter / Annegreth Schilling (Hg.)
Globalisierung der Kirchen. Der Ökumenische Rat der Kirchen und die Entdeckung der Dritten Welt in den 1960er und 1970er Jahren (Heta Hurskainen)
Florian Bruckmann / René Dausner (Hg.)
Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken (Klaus von Stosch)
Fulvio Ferrario / Michael Jonas (Hg.)
Umstrittene Ökumene. Katholizismus und Protestantismus 50 Jahre nach dem Vatikanum II (Wolfgang Thönissen)
Nigel Paul Willis
The Pentecostal Movement, its Challenges and Potential (Margit Eckholt)
Praktische Theologie
Sp. 68–75
Michael Schüssler
Mit Gott neu beginnen. Die Zeitdimension von Theologie und Kirche in ereignisbasierter Gesellschaft (Klaus Kießling)
Cäcilie Blume
Populäre Musik bei Bestattungen. Eine empirische Studie zur Bestattung als Übergangsritual (Ferenc Herzig)
Peter Zimmerling
Die Losungen. Eine Erfolgsgeschichte durch die Jahrhunderte (Bernd Jaspert)
Elisabeth Dieckmann / Clauß Peter Sajak (Hg.)
Weißt du, wer ich bin? Initiativen und Projekte für das interreligiöse und interkulturelle Lernen (Norbert Brieden)
Achim Budde
Gemeinsame Tagzeiten. Motivation – Organisation – Gestaltung (Benedikt Kranemann)
Theologie und Gesellschaft
Sp. 76–83
Norbert Fischer (Hg.)
„Gott“ in der Dichtung Rainer Maria Rilkes (Christof Müller)
Theodor Seidl
„Wacht auf, Harfe und Saitenspiel“ (Ps 108,3). Das Alte Testament in Kompositionen des 20. Jahrhunderts (Judith I. Haug)
Marc Breuer
Religiöser Wandel als Säkularisierungsfolge. Differenzierungs- und Individualisierungsdiskurse im Katholizismus (Klaus Große Kracht)
Trygve Wyller / Rosemarie van den Breemer (Hg.)
Secular and Sacred? The Scandinavian Case of Religion in Human Rights, Law and Public Space (Anders Jarlert)
Lars Distelhorst
Leistung. Das Endstadium der Ideologie (Christine Berberich)
Kurzrezensionen
Sp. 84–87