Die Theologische Revue hat als Rezensionszeitschrift auf dem Gebiet der katholischen Theologie eine besondere Bedeutung. Ihre Mitarbeiter an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten und Hochschulen bemühen sich in eingehenden Besprechungen um eine kritische Würdigung theologischer Publikationen und tragen wesentlich dazu bei, deren wissenschaftlichen Ort zu bestimmen. Die Theologische Revue deckt das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Theologie ab. Dem dient auch eine stets aktuelle Liste von Novitäten.
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Thönissen
Ökumenische Theologie heute. Entwicklungen – Tendenzen – Ergebnisse
Sp. 425–442
Exegese / Altes Testament
Sp. 443–448
Rüdiger Lux
Sacharja 1–8
Jean Prosper Agbagnon
„Und die Nacht wird leuchten wie der Tag“. Weltbild, Gottesbeziehung und Bewusstsein des Beters in Psalm 139
José Lucas Brum Teixeira
Poetics and Narrative Function of Tobit 6
Exegese / Neues Testament
Sp. 449–459
Christina Eschner
Essen im antiken Judentum und Urchristentum. Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften
Joseph R. Dodson / David E. Briones (Hrsg.)
Paul and Seneca in Dialogue
Rainer Riesner
Messias Jesus. Seine Geschichte, seine Botschaft und ihre Überlieferung
Matthias Berghorn
Die Genesis Jesu Christi aber war so ... . Die Herkunft Jesu Christi nach dem matthäischen Prolog (Mt 1,1–4,16)
Kylie Crabbe
Luke/Acts and the End of History
Joachim Ringleben
Wort und Geschichte. Kleine Theologie des Hebräerbriefes
Kirchen- und Religionsgeschichte
Sp. 460–473
Luise Ahmed
Bilder von den Anderen. Christliches Sprechen über Heiden bei den lateinischen Apologeten
Dieter Geuenich / Uwe Ludwig (Hrsg.)
Die St. Galler Verbrüderungsbücher
Niccolo Steiner
Diego Laínez und Alfonso Salmerón auf dem Konzil von Trient. Ihr Beitrag zur Eucharistie- und Messopferthematik
Klaus Schatz
Jesuiten in Schweden (1879–2001)
Birgit Aschmann / Heinz-Gerhard Justenhoven (Hrsg.)
Dès le début. Die Friedensnote Papst Benedikts XV. von 1917
Daniel Jurek
Eine kleine Kirche in Europa. Die Tschechoslowakische Hussitische Kirche im Wandel zwischen Nationalkirche und europäischem kirchlichen Akteur
Stefan Samerski
Deutschland und der Heilige Stuhl. Die diplomatischen Beziehungen 1920–1945
Ekkehard Klausa
Das wiedererwachte Gewissen. Konservative im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Stephan Knops
Gemeinsames Priestertum und Laienpredigt. Die nachkonziliare Diskussion in der BRD bis zur Würzburger Synode
Philosophie
Sp. 474–480
Werner Beierwaltes
Catena aurea. Plotin, Augustinus, Eriugena, Thomas, Cusanus
Jacob Wood
To Stir a Restless Heart. Thomas Aquinas and Henri de Lubac on Nature, Grace, and the Desire for God
Jakub Sirovátka
Ethik und Religion bei Immanuel Kant. Versuch einer Verhältnisbestimmung
Henrieke Stahl
Sophia im Denken Vladimir Solov'evs. Eine ästhetische Rekonstruktion
Fundamentaltheologie
Sp. 481–486
Hans-Joachim Höhn
Gottes Wort – Gottes Zeichen. Systematische Theologie
Julia Enxing
Schuld und Sünde (in) der Kirche. Eine systematisch-theologische Untersuchung
Matteo Vinti
Oltre i Confini della Salvezza. Studio sulla volontà salvifica universale di Dio nella teologia latina tra la fine del XIII e l'inizio del XIV secolo
Stefan Knobloch
Dreifaltigkeit. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel – und der Glaube an den dreieinen Gott
Ökumene / Interreligiöser Dialog
Sp. 487–491
Hanne Lamparter
Gebet und Gottesdienst. Praxis und Diskurs in der Geschichte des Ökumenischen Rates der Kirchen
Bertram Stubenrauch / Athanasios Vletsis / Friederike Nüssel / Michael Huber (Hrsg.)
500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene?
Juan José Tamayo
Theologien des Südens. Dekolonisierung als neues Paradigma
Pastoraltheologie
Sp. 492–497
Jan Loffeld
Der nicht notwendige Gott. Die Erlösungsdimension als Krise und Kairos inmitten seines säkularen Relevanzverlustes
Johannes Maria Poblotzki
Das plurivokationale Charisma der neuen geistlichen Gemeinschaften. Ihr Beitrag zur Entwicklung einer trinitarischen Ekklesiologie
Teresa Schweighofer
Das Leben deuten. Eine praktisch-theologische Studie zu Freier Ritualbegleitung
Annette Haußmann
Ambivalenz und Dynamik. Eine empirische Studie zu Religion in der häuslichen Pflege
Interdisziplinäre Perspektiven
Sp. 498–501
Ulrike Irrgang
Das Wiederauftauchen einer verwehten Spur. Das religiöse Erbe im Werk Gianni Vattimos und Hans Magnus Enzensbergers
Georg Essen / Magnus Striet (Hrsg.)
Nur begrenzt frei? Katholische Theologie zwischen Wissenschaftsanspruch und Lehramt
Ewald Volgger / Florian Wegscheider (Hrsg.)
Benediktion von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften
Kurzrezensionen
Sp. 502