Die Theologische Revue hat als Rezensionszeitschrift auf dem Gebiet der katholischen Theologie eine besondere Bedeutung. Ihre Mitarbeiter an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten und Hochschulen bemühen sich in eingehenden Besprechungen um eine kritische Würdigung theologischer Publikationen und tragen wesentlich dazu bei, deren wissenschaftlichen Ort zu bestimmen. Die Theologische Revue deckt das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Theologie ab. Dem dient auch eine stets aktuelle Liste von Novitäten.
Inhaltsverzeichnis
René Dausner
Selbstvergewisserungsprozesse Systematischer Theologie. Ein Literaturbericht in modernitätstheoretischer Absicht
Sp. 3–16
Handbücher / Lexika
Sp. 17–19
Ines G. Županov (Hrsg.)
The Oxford Handbook of the Jesuits (Joachim Schmiedl)
Uwe Grelak / Peer Pasternack
Parallelwelt. Konfessionelles Bildungswesen in der DDR. Handbuch (Anke Silomon)
Burkhard Kämper / Arno Schilberg (Hrsg.)
Staat und Religion in Nordrhein-Westfalen (Thomas Schüller)
Exegese / Altes Testament
Sp. 20–26
Christoph Dohmen / Günter Stemberger
Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments (Ludger Schwienhorst-Schönberger)
Ernst Axel Knauf
1 Könige 15–22 (Manfred Oeming)
Mathias Winkler
Das Salomonische des Sprichwörterbuchs. Intertextuelle Verbindungen zwischen 1 Kön 1–11 und dem Sprichwörterbuch (Markus Saur)
Alma Brodersen / Friederike Neumann / David Willgren (Hrsg.)
Intertextualität und die Entstehung des Psalters. Methodische Reflexionen (Beat Weber)
Exegese / Neues Testament
Sp. 27–31
Michael Bachmann
Gott, der Allmächtige. Der Pantokrator der Bibel und die Theodizeediskussion (Melanie Köhlmoos)
Markus Lau
Der gekreuzigte Triumphator. Eine motivkritische Studie zum Markusevangelium (Adrian Wypadlo)
Alessandro Falcetta
Early Christian Teachers. The 'Didaskaloi' from Their Origins to the Middle of the Second Century (Anni Hentschel)
Kirchengeschichte
Sp. 32–39
Stephen Mitchell / Philipp Pilhofer (Hrsg.)
Early Christianity in Asia Minor and Cyprus. From the Margins to the Mainstream (Stefan Alkier)
Jochen Rexer
Sakrament und Schrift bei Augustinus. Ad inquisitiones Ianuarii und Augustins Deutung von Liturgie und Bibel (David Vincent Meconi)
Nelly Ficzel
Der Papst als Antichrist. Kirchenkritik und Apokalyptik im 13. und frühen 14. Jahrhundert (Rainer Florie)
Stefan Bauer
The Invention of Papal History. Onofrio Panvinio between Renaissance and Catholic Reform (Massimo Faggioli)
Kay Ehling / Jörg Ernesti
Glänzende Propaganda. Kirchengeschichte auf Papstmedaillen (Thomas Bauer)
Katharina Krips / Stephan Mokry / Klaus Unterburger (Hrsg.)
Aufbruch in der Zeit. Kirchenreform und europäischer Katholizismus (Manfred Eder)
Theologiegeschichte
Sp. 40–45
Hans Georg Thümmel
Ikonologie der christlichen Kunst. Band 1: Alte Kirche (Reinhard Hoeps)
Josef Otter
Adoratio. Theologie der Anbetung in der Scholastik des 13. Jahrhunderts (Anton ten Klooster)
Michael Dauphinais / Andrew Hofer / Roger W. Nutt (Hrsg.)
Thomas Aquinas and the Greek Fathers (Bryan Kromholtz)
Johannis de Basilea OESA / Hrsg. von Venício Marcolino / Monica Brînzei / Carolin Oser-Grote
Lectura super quattuor libros Sententiarum. Tomus IV: Super Tertium Librum (Karl Heinz Witte)
Fundamentaltheologie / Dogmatik
Sp. 46–55
Sibylle Trawöger
Ästhetik des Performativen und Kontemplation. Zur Relevanz eines kulturwissenschaftlichen Konzepts für die Systematische Theologie (Astrid Heidemann)
Graham James McAleer
Erich Przywara and Postmodern Natural Law. A History of the Metaphysics of Morals (Jonathan Ciraulo)
Stefan Ulz
Dreifaltigkeit leben. Trinitarische Anthropologie bei Chiara Lubich (Georg Predel)
Christoph Böttigheimer
Die Reich-Gottes-Botschaft Jesu. Verlorene Mitte christlichen Glaubens (Wolfgang Klausnitzer)
Kathrin Stepanow
Analysis dubii. Die theologische Legitimität iterativen Zweifelns (Michael Huber / Levin Probach)
Thomas Ruster
Balance of Powers. Für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes (Julia Knop)
Moraltheologie / Sozialethik
Sp. 56–59
Jochen Ostheimer
Liberalismus und soziale Gerechtigkeit. Zur politischen Philosophie von Rawls, Nozick und Hayek (Gerhard Kruip)
Eberhard Schockenhoff
Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt (Leopold Neuhold)
Janina Loh
Roboterethik. Eine Einführung (Bernhard Koch)
Religionspädagogik
Sp. 60–63
Birte Platow
Religionspädagogik (Stefanie Pfister)
Susanne Schwarz
SchülerInnenperspektiven und Religionsunterricht. Empirische Einblicke – Theoretische Überlegungen (Michael Domsgen)
Mohammed Abualwafa
Der Koran und seine Bedeutungsebenen für das Hier und Jetzt. Zeitgemäße theologisch-didaktische Annäherungen am Beispiel des Begriffs Dschihad (Abdel-Hafiez Massud)
Liturgiewissenschaft
Sp. 64–68
Wolfgang Meurer
Die Wort-Gottes-Feier als sacra celebratio. Ein nicht ausgeführter Beschluss des Konzils (Stefan Böntert)
Stefan Geiger
Der liturgische Vollzug als personalliturgischer Erfahrungsraum. Liturgietheologische Erkundungen in den Dimensionen von Personalität und Ekklesiologie (Stefan Kopp)
Gregor Maria Hoff / Julia Knop / Benedikt Kranemann (Hrsg.)
Amt – Macht – Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (Clemens Leonhard)
Interdisziplinäre Perspektiven
Sp. 69–76
Remo Gramigna
Augustine's theory of signs, signification, and lying (Charles Kim Jr.)
Karl-Heinz Braun / Wilbirgis Klaiber / Christoph Moos (Hrsg.)
Glaube(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters (Mark Häberlein)
Stefanie Knauss
Religion and Film. Representation, Experience, Meaning (Jörg Herrmann)
Joachim Negel
Freundschaft. Von der Vielfalt und Tiefe einer Lebensform (Simone Horstmann)