Theologische Revue 2021/3

Theologische Revue 2021/3
117. Jahrgang / ISSN 0040-568X
 
Bandnummer
117/3
Auflage
1. Auflage
Umfang
86 Seiten
Erscheinungstermin
06.07.2021
Bestell-Nr
17500
ISBN
978-3-402-17500-2
Preis
22,00
Die Theologische Revue hat als Rezensionszeitschrift auf dem Gebiet der katholischen Theologie eine besondere Bedeutung. Ihre Mitarbeiter an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten und Hochschulen bemühen sich in eingehenden Besprechungen um eine kritische Würdigung theologischer Publikationen und tragen wesentlich dazu bei, deren wissenschaftlichen Ort zu bestimmen. Die Theologische Revue deckt das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Theologie ab. Dem dient auch eine stets aktuelle Liste von Novitäten.

Inhaltsverzeichnis

Florian Baab
„Gotteswahn“ war gestern. Atheismus und Areligiosität in der aktuellen englischsprachigen Debatte
Sp. 159–174

Allgemeines
Sp. 175–181

Bertram Stubenrauch
Theologie studieren (Ludger Hiepel)

Markus Graulich / Johanna Rahner (Hrsg.)
Synodalität in der katholischen Kirche. Zur Diskussion um eine synodale Kirche (Thomas Schüller)

Stefan Kopp (Hrsg.)
Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität von Reform (Erwin Discherl)

Gerd Theißen
Religionskritik als Religionsdiskurs. Plädoyer für einen postsäkularen Dialog (Werner Schüßler)

Exegese / Altes Testament
Sp. 182–185

Daniel Prokop
The Pillars of the First Temple (1 Kgs 7,15–22). A Study from Ancient Near Eastern, Biblical, Archaeological, and Iconographic Perspectives (Kristin Weingart)

Simon Bellmann
Politische Theologie im frühen Judentum. Eine Analyse der fünf Versionen des Estherbuches (Marie-Theres Wacker)

Timothy H. Lim
The Earliest Commentary on the Prophecy of Habakkuk (Ulrich Dahmen)

Exegese / Neues Testament
Sp. 186–191

Uwe Jochum
In der Mitte der Zeit. Die neue Chronologie des Lebens Jesu (Eberhard Ockel)

Christian Schramm
Die Königsmacher. Wie die synoptischen Evangelien Herrschaftslegitimierung betreiben (Heinz Blatz)

Nina Nikki
Opponents and Identity in Philippians (Robert Vorholt)

Kirchengeschichte
Sp. 192–197

Notker Baumann
Götter in Gottes Hand. Die Darstellung zeitgenössischer Kaiser bei Gregor von Nazianz (Thomas Kuhn-Treichel)

Astrid von Schlachta
Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert (Ingo Klitzsch)

Peter Walter / Wolfgang Weiß / Markus Wriedt (Hrsg.)
Ideal und Praxis. Bischöfe und Bischofsamt im Heiligen Römischen Reich 1570–1620 (Athina Lexutt)

Denis Pelletier
Les catholiques en France de 1789 à nos jours (Helmut Zander)

Theologiegeschichte
Sp. 198–205

Steven Vanderputten
Medieval Monasticisms. Forms and Experiences of the Monastic Life in the Latin West (Kai Hering)

Julia Burkhardt
Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf (Henryk Anzulewicz)

Internationale Gesellschaft für theologische Mediävistik (Hrsg.)
Archa Verbi, 15 Yearbook of the Study of Medieval Theology (Mechthild Pörnbacher)

Peter Hersche
Max Weber, die Ökologie und der Katholizismus (Thomas Ruster)

Wolfgang Wünsch
Hans Küng in der Theologie der Religionen. Von der offenbarten dogmatischen Wahrheit zum interreligiösen Synkretismus (Gunther Wenz)

Philosophie
Sp. 206–213

Miriam Münch
Dialektik der Negativität – Dialektik der Hoffnung. Johann B. Metz und Theodor W. Adorno im Gespräch über ein geschichtssensibles Subjektverständnis (Andreas G. Weiß)

Heath White
Fate and Free Will. A Defense of Theological Determinism (Andreas Klein)

Miroljub Gligoric
Person – Logos – Sein. Eine Darstellung der ontologischen und erkenntnistheoretischen Begriffe im Denken von Christos Yannaras (Britta Müller-Schauenburg)

Benedikt Paul Göcke / Christian Pelz (Hrsg.)
Die Wissenschaftlichkeit der Theologie, Band 3. Theologie und Metaphysik STEP 13/3 (Martin Fuß)

Fundamentaltheologie / Dogmatik
Sp. 214–219

Justus Hunter
If Adam Had Not Sinned. The Reason for the Incarnation from Anselm to Scotus (Michael Harrington)

Ingolf U. Dalferth
Sünder. Die Entdeckung der Menschlichkeit (Gunda Werner)

Peter Sloterdijk
Den Himmel zum Sprechen bringen. Über Theoposie (Florian Baab)

Moraltheologie / Sozialethik
Sp. 220–226

Traugott Jähnichen / Joachim Wiemeyer
Wirtschaftsethik 4.0. Der digitale Wandel als wirtschaftsethische Herausforderung Ethik (Christian Spieß)

Matthew Hanley
Determining Death by Neurological Criteria. Current Practice and Ethics (Markus Zimmermann)

Elmar Nass
Christliche Sozialethik. Orientierung, die Menschen (wieder) gewinnt (Joachim Wiemeyer)

Dirk Gärtner
Gelingen im Scheitern. Moraltheologische Überlegungen zu zwei Kategorien einer christlichen Identität (Thomas Laubach (Weißer))

Karl-Wilhelm Merks
Theologische Fundamentalethik (Christof Breitsameter)

Pastoraltheologie
Sp. 227–230

Felix Roleder
Die relationale Gestalt von Kirche. Der Beitrag der Netzwerkforschung zur Kirchentheorie (Judith Klaiber)

Wilfried Prior
Nicht ohne die Anderen. Gemeinsame Pfarreileitung durch Priester und hauptamtliche Laien im Bistum Osnabrück (Michael Böhnke)

Katja Dubiski
Seelsorge und Kognitive Verhaltenstherapie. Plädoyer für eine psychologisch informierte Seelsorge (Armin Kummer)

Liturgiewissenschaft
Sp. 231–235

Melanie Wald-Fuhrmann / Klaus Peter Dannecker / Sven Boenneke (Hrsg.)
Wirkungsästhetik der Liturgie. Transdisziplinäre Perspektiven (Stephan Winter)

Christoph Krummacher
Kirchenmusik (Stefan Kopp)

Stefan Kopp / Marius Schwemmer / Joachim Werz (Hrsg.)
Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute (Eckhard Jaschinski)

Interdisziplinäre Perspektiven
Sp. 236–242

Matthias Huber
„Seh' ich den Himmel, das Werk deiner Finger“. Biblische Schöpfungstexte als Modell zur Verhältnisbestimmung zwischen Naturwissenschaft und Theologie (Christian Seitz)

Ulrich Lüke / Georg Souvignier (Hrsg.)
Der Mensch – ein Tier. Und sonst? Interdisziplinäre Annäherungen (Gerhard Marschütz)

Julia Niemann
Tradition – Transformation – Identität. Eine interdisziplinäre Studie zur Architektur, Innenraumgestalt und Liturgie der Bonner Münsterkirche (Johannes Bulitta)
Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG
Soester Str. 13
48155 Münster
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de