Das „Archiv“ ist das jährlich erscheinende Publikationsorgan der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte. Es enthält kirchenhistorische Abhandlungen, Beiträge und Quellen aus dem Bereich der Bistümer Erfurt, Fulda, Limburg, Mainz, Speyer und Trier sowie, innerhalb dieses Einzugsgebiets, Berichte der Kirchlichen Denkmalpflege. Außerdem informiert eine Kirchenhistorische Chronik“ über die aktuelle Lehr- und Forschungstätigkeit der (katholisch-)theologischen Hochschulen und Fakultäten in den genannten Diözesen.
Inhaltsverzeichnis
I. Abhandlungen und Beiträge
Hans-Peter Schmit
Die heilige Bilhild und das Altmünsterkloster in Mainz. Zur Erfindung einer frühmittelalterlichen Heiligenlegende
S. 11–60
Berthold Jäger
Hünfeld 782–2007. Stationen der kirchlichen Geschichte
S. 61–100
Martina Knichel
Margareta von Enschringen, Äbtissin des Klosters Oeren-St. Irminen in Trier, und ihre Familie
S. 101–112
Stephanie Hartmann
Ein unbekanntes Exemplar der Cautio criminalis Friedrich von Spees in der Diözesanbibliothek Limburg
S. 113–124
Michael Matthäus
„... dz er sein pfennig anderstwo verzere“. Giordano Brunos Aufenthalte im Frankfurter Karmeliterkloster in den Jahren 1590/91 und sein Nachleben in Frankfurt bis zum Jahr 1900
S. 125–158
Christian Plath
Die Bruderschaften und der Dritte Orden in der Thüringischen Franziskanerprovinz bis zur Säkularisation
S. 159–182
Claude Muller
Die Kardinäle Damian Hugo von Schönborn und Gaston de Rohan. Die Fürstbischöfe von Speyer und Straßburg im Konklave von 1730
S. 183–192
Konrad Schneider
Kirchendiebstähle im Spiegel der Kriminalakten der Reichsstadt Frankfurt a. M.
S. 193–210
Sascha Weber
„Mainz ist nicht Göttingen.“ Der Mainzer Kurstaat und die Affäre Isenbiehl (1773–1780)
S. 211–228
Michael Fischer
Revolution und Religion. Die Flugschrift „Te Deum Laudamus der Franken“ (Mainz 1793) und ihr historischer, theologischer und publizistischer Kontext
S. 229–252
Christoph Waldecker
Ehrenpforten, Blumen und Fahnen. Die Begrüßung der Bischöfe durch Limburger Bürger
S. 253–288
Torben Giese
Die Frankfurter Katholische Studentengemeinde und das Zweite Vatikanische Konzil. Glaubenswissen und gesellschaftlicher Wandel
S. 289–314
II. Quellen
Richard Antoni
„Ein sehr heilger Mann namens Philipp“. Lebensbeschreibung und Verehrung des heiligen Philipp von Zell
S. 315–364
Isa-Maria Betz
Ein „Treuer Knecht“ vulgo servus. Der Briefwechsel zwischen August Knecht und Paul Maria Baumgarten
S. 365–400
III. Kirchliche Denkmalpflege
Katharina Thiersch
Zur Baugeschichte der Kapelle St. Brigida auf dem Büraberg. Stand der Forschung – Ein Zwischenbericht
S. 401–420
Burghard Preusler
Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda
S. 421–434
Alexandra König
Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz
S. 435–444
Heinrich Hartmann
Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer
S. 445–452
Hans-Berthold Busse / Barbara Daentler / Winfried Weber
Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier
S. 453–486
IV. Kirchenhistorische Chronik
Martin Persch
P. Dr. Petrus Becker OSB zum Gedächtnis. * 18.2.1914 – ✝ 9.1.2009
S. 487–488
Paul Warmbrunn
In memoriam Dr. Ludwig Anton Doll (1919–2009)
S. 489–491
Friedhelm Jürgensmeier
In memoriam Prof. Dr. Helmut Mathy (1934–2008)
S. 492–493
Ulrich Rhode SJ
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main
S. 494–496
Claus Arnold
Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
S. 497–500
Christoph Gregor Müller
Theologische Fakultät Fulda
S. 501–507
Thomas Pitour / Daniela Mohr-Braun
Seminar Studienhaus St. Lambert, Burg Lantershofen
S. 508–510
Thomas Berger
Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
S. 511–514
Raphael Edert
Theologische Fakultät Trier
S. 515–521
Paul Rheinbay SAC
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
S. 522–524
61. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte in Ludwigshafen vom 16. bis 18. April 2009
Geschäftsbericht von Martina Knichel
S. 525–526
Tagungsverlauf von Klaus Karg
S. 527