Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift. Sie hat sich das Ziel gesetzt, im Sinne des Denkens des Nikolaus von Kues das kulturelle und spirituelle Erbe Europas zu klären, weiterzugeben und für die Gegenwart mit dem Bemühen fruchtbar zu machen, Fragestellungen von übergeordneter Bedeutung für Kultur, Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu erarbeiten und Ideen für Handlungsperspektiven zu entwickeln.
Mehr zu
Coincidentia erfahren Sie auf der
Website der Kueser Akademie Inhaltsverzeichnis
Harald Schwaetzer / Johanna Hueck / Matthias Vollet
Vorwort
Gespräch
Der andere Blick: Fragendes Denken zum theoretischen Rahmen der empirischen Bildungsforschung. Ein Gespräch
Kritik
Volker Ladenthin
Zur Praxis pädagogischer empirischer Forschung. Eine Studie
Andreas Gruschka
„Empirische Bildungsforschung“ am Ausgang ihrer Epoche?
Silja Graupe / Jochen Krautz
Die Macht der Messung. Wie die OECD mit PISA ein neues Bildungskonzept durchsetzt
Perspektiven
Harald Schwaetzer
Was ist ein idealistischer Mensch? Selbstverpflichtung als Norm der Erfahrung
Johanna Hueck
Empirie und Existenz. „... dass für den Menschen etwas auf dem Spiele steht.“
Silja Graupe
Bildungskunst und Ökonomie
Zu den Gesprächsteilnehmern und Autoren