Sozialer Friede

ISSN 1869-9782
Sozialer Friede
Coincidentia 2020 Band 11/1. Heft
 
Bandnummer
11/1
Auflage
1. Auflage
Umfang
317 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
13.07.2020
Bestell-Nr
18979
ISBN
978-3-402-18979-5
Preis
24,80

Weitere Informationen

Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift. Sie hat sich das Ziel gesetzt, im Sinne des Denkens des Nikolaus von Kues das kulturelle und spirituelle Erbe Europas zu klären, weiterzugeben und für die Gegenwart mit dem Bemühen fruchtbar zu machen, Fragestellungen von übergeordneter Bedeutung für Kultur, Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu erarbeiten und Ideen für Handlungsperspektiven zu entwickeln.

Mehr zu Coincidentia erfahren Sie auf der Website der Kueser Akademie

Inhaltsverzeichnis

Wolfgang Christian Schneider
Vorwort

Harald Schwaetzer
Sozialer Friede – Cusanische Perspektiven. Aufriss für die 7. Kueser Gespräche

Kazuhiko Yamaki
Die Bedeutung des Laien für den sozialen Frieden

Wolfgang Christian Schneider
Personaler und Sozialer Friede. Kulturgeschichtliche Blicke auf Friede und Unfriede und die Identität des Einzelnen

Tilman Borsche
Wege zum sozialen Frieden in friedlosen Zeiten. Michel de Montaigne, Essais III 13

Inigo Bocken
Eine sanfte Brise. Sufismus im Sudan – der Ruf des Meisters

Hermann-Josef Röllicke
„Sie tragen die Geister auf offener Handfläche“. Friede („heping“) im frühest erhaltenen Laozi-Kommentar Chinas

Coban Menkveld
Karl Jaspers und Heinrich Barth als Zeitgeist-Diagnostiker – Soziale Unzufriedenheit als Anreiz für die Entstehung ihrer Existenzphilosophie

Kirstin Zeyer
Paul Jostock: Soziallehre und Sozialreform als Grundlagen des sozialen Friedens

Donald Loose
Die Krise des Liberalismus und der Niedergang der Sozialdemokratie

Gregor Nickel
Zahl und sozialer Friede – Ein Versuch

Fabian Warislohner
Bedingtheit, menschliche Existenz und Bildung im Digitalen

Matthias Fechner
Der Mensch als Ziffer? Pädagogik vor der Digitalisierung

Buchbesprechungen

Donata Romizi
Dem wissenschaftlichen Determinismus auf der Spur. Von der klassischen Mechanik zur Quantenphysik
Besprochen von Harald Schwaetzer

Alfred Dunshirn
Aristoteles: Wegbereiter der Metaphysik
Besprochen von Nicole C. Karafyllis

David Bartosch
„Wissendes Nichtwissen“ oder „Gutes Wissen“? Zum philosophischen Denken von Nicolaus Cusanus und Wang Yángmíng
Besprochen von Kirstin Zeyer

Brendan Theunissen
Hegels Phänomenologie als metaphilosophische Theorie. Hegel und das Problem der Vielfalt der philosophischen Theorien. Eine Studie zur systemexternen Rechtfertigungsfunktion der Phänomenologie des Geistes
Besprochen von Michael Lewin

Christopher Arnold
Schellings frühe Paulus-Deutung. Die Entwicklung von F.W.J. Schellings Schriftinterpretation und Christentumstheorie im Zusammenhang der Tübinger Theologie seiner Studienzeit und der hermeneutischen Theoriebildung seit der Frühaufklärung
Besprochen von Harald Schwaetzer

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Werke 12: Schriften 1802–1803
Besprochen von Harald Schwaetzer

Vorschau auf das kommende Heft

Zu den Autoren
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de