Weisheit

Möllenbeck, Thomas / Schulte, Ludger (Hrsg.)
Weisheit
Spiritualität der Menschheit
 
Auflage
1.Auflage
Umfang
398 Seiten
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
07.05.2021
Bestell-Nr
24782
ISBN
978-3-402-24782-2
Preis
56,00
Weisheit – ein großes Wort in der Geschichte der Kulturen und Völker. Ein anziehendes Wort auch in unseren Tagen. Mit der Weisheit scheint die Fähigkeit verbunden zu sein, sich nicht in Teilbereichen und Expertokratien zu verlieren, sondern sich auf das Leben als Ganzes zu beziehen und gut zu handeln.
Weisheit mag selten, der Weise noch seltener sein. Wenn Weisheit jedoch aufscheint, dann wird mit ihr geistige Stärke und Gelassenheit, Einklang und Stimmigkeit in der Lebensführung verbunden, ja ein Handeln, das andere stärkt und sie aufrichtet. Nicht die Intelligenz oder sein umfangreiches Wissen, noch seine Verstandesschärfe machen einen Menschen weise, so die Traditionen vieler Völker. Sie ist jedem zugänglich unabhängig von Herkunft, Beruf und Bildungsgrad.
Was ist sie? Sie scheint nicht so sehr Richtigkeitswissen, sondern Richtungswissen und Wichtigkeitswissen zu sein. Erhebt sie sich über die Leidenschaften, über die gesellschaftlichen Dringlichkeiten und über die Vielfalt der Auffassungen, so die klassische Sicht des stoischen Weisen?
Spätestens seit der Neuzeit soll die Wissenschaft das letzte Wort haben, nicht die Weisheit. Dies selbst in der Philosophie, die sich als „Liebe zur Weisheit” ihren Weg bahnte. G. W. F. Hegel hat dafür die berühmte Parole ausgegeben, dass die Philosophie „ihren Namen der Liebe zum Wissen ablegen” und „wirkliches Wissen” – „Wissenschaft” – werden solle. Am Beginn des 20. Jahrhunderts hat E. Husserl sekundiert: „Die Wissenschaft hat gesprochen, die Weisheit hat von nun ab zu lernen.” Können wir diesem Satz noch folgen oder brauchen wir eine lebensnotwendige Kehre am Beginn des 21. Jahrhunderts?

Über den Autor

P. Ludger Schulte ist Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Kapuziner in Münster.
Thomas Möllenbeck ist Prof. für Dogmatik und Dogmengeschichte an der PTH Münster.

Inhaltsverzeichnis

Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte OFMCap
Vorwort
S. 9–10

Reinhard Körner OCD
Auf Weisheit hören – die Grundspiritualität des Menschen. Was religiöse und religionslose Menschen (auch heute) verbinden kann
S. 11–26

Weisheit ...

Ludger Schwienhorst-Schönberger
„Die Weisheit hat ihr Haus gebaut” (Spr 9,7). Biblische Weisheit als Lebensform
S. 27–53

Gerhard Hotze
Die Weisheit hat Recht wegen ihrer Kinder (Lk 7,35). Annäherungen an ein rätselhaftes Jesuswort
S. 54–68

Gabriele Ziegler
Der Anfang der Weisheit: Gottesfurcht. ‚Gottesfurcht’ in der Spiritualität der Wüstenväter und Wüstenmütter
S. 69–87

Christian Uhrig
Die Menschen mit Gott in Verbindung bringen. Glaube, Weisheit und Spiritualität in den Sextussprüchen
S. 88–108

Niklaus Kuster OFMCap
Weisheitssprüche des Franz von Assisi. Zum Charakter der Admonitiones und zur Komposition ihrer Sammlung
S. 109–138

Thomas Eggensperger OP
Von der theoretischen Unmöglichkeit, praktisch weise zu sein. Das nicht un-politische Wechselspiel von Klugheit und Weisheit im Anschluss an Thomas v. Aquin
S. 139–150

Armin Wildfeuer
Sapientis est ordinare
S. 151–194

... Spiritualität der Menschheit

Ludger Schulte OFMCap
Weisheit – wenn alle Dinge schmecken, wie sie sind
S. 195–210

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
„Gib Raum den Dingen.” Romano Guardini als Lehrer der Weisheit
S. 211–225

Markus Kneer
Die Wende zur Erfahrung – oder: Die Rückkehr der Weisheit in der zeitgenössischen Phänomenologie
S. 226–240

Stefan Walser OFMCap
Die Weisheit des Pragmatismus. Eine Relecture von William James' Essay The will to Believe
S. 241–262

Ulrich Engel OP
Unstillbares mystisches Begehren im Zentrum postsouveräner Subjektivität. Ein Versuch zum erkenntnistheoretischen Status von Weisheit im Anschluss an Michel de Certeau SJ, Jacques Lacan und Judith Butler
S. 263–278

Joachim Negel
Zweite Naivität. Weisheit als Denkform des Glaubens
S. 279–305

Michael Höffner
Göttliches Weisheitscurriculum? – Ein systematisch-theologischer Zugang zur Hermeneutik der Pädagogik Gottes als soteriologisches Paradigma und Deutungshorizont leidvoller Ereignisse
S. 306–328

Rudolf B. Hein OPraem
Die sapientialen Säulen des Hauses. Von der weisheitlichen Architektur der alteuropäischen Oikonomik
S. 329–350

Thomas Dienberg OFMCap
‚Practical Wisdom’ und Leadership
S. 351–366

Thomas Möllenbeck
Nathan der Schlaue – Die Ringparabel in weisheitlicher Perspektive
S. 367–392

Autorenhinweise
S. 393–395

Personenregister
S. 396–398
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de