„Die Liturgiewissenschaft ist in den Seminarien und den Studienhäusern der Orden zu den notwendigen und wichtigen Fächern und an den Theologischen Fakultäten zu den Hauptfächern zu rechnen“ (SC 16). Seit dieser programmatischen Vorgabe des II. Vatikanischen Konzils hat die Liturgiewissenschaft weite Wege zurückgelegt: von einer kritischen Impulsgeberin und Begleiterin der Liturgiereform in Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils bis hin zu einer vielseitig inter- und transdisziplinär vernetzten Wissenschaftsdisziplin, die ebenso theologisch versiert wie historiographisch, sozial- und kulturwissenschaftlich sensibel agiert. Zu dieser Profilierung des Faches hat nicht zuletzt der Erfurter Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann kompetent und engagiert über Jahrzehnte beigetragen. Dies dokumentieren eindrucksvoll die Beiträge aus Kirche, Gesellschaft sowie verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die die Festschrift anlässlich seines 65. Geburtstags versammelt. Sie konturieren eine Wissenschaft, die - mit dem Jubilar - zu Recht als "Grenzgängerin" bezeichnet werden darf und sich dadurch in aktuelle Diskurse einzubringen vermag - in Diskurse, in denen es angesichts der existentiellen Herausforderungen der Gegenwart auch immer wieder um rituelle Praxis als zentralem Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenlebens geht oder gehen sollte.
Inhaltsverzeichnis
Einführung der Herausgeber • 11
Klemens Richter, Martin Stuflesser und Stephan Winter
Liturgiewissenschaft im Dienst des Dialogs von Gott und Mensch • 15
I. Liturgiewissenschaft und gesellschaftliche Debatten
Andreas Anter
Die Ordnung der Macht in der Kirche. Das Ende des Macht- Tabus und die Repräsentation der Macht • 31
Teresa Berger
An Emerging Ritual Repertoire : Lament in the Face of Ecological Loss • 41
Claudia D. Bergmann
„Ins Offene“.Die räumliche Verlagerung jüdischer Mahlrituale in antiken jüdischen Texten und modernen Krisenzeiten • 47
Hélène Bricout
L’indissolubilité du mariage.D’un principe externe à un principe interne à la vie conjugale • 58
Ansgar Franz
„Im Jahre 1787 entstand in Rüdesheim in der Kirche ein großer Tumult“.Der Streit um das erste Mainzer Aufklärungsgesangbuch • 65
Albert Gerhards
Im Aufbruch – wohin? Zur Diskussion über die Zukunftsfähigkeit von Liturgie und Liturgiewissenschaft • 71
Reinhard Hauke
40 Jahre Lima-Liturgie und Katholikentag 2024 in Erfurt. Mit Christen und Nichtchristen das Leben feiern • 82
Gregor Maria Hoff
Lost in Focused Intensity.Miszelle zum fundamental¬theologischen Zusammenhang von Sport und Liturgie • 92
Birgit Jeggle-Merz
Mit einem positiven Blick auf den Menschen in seinem Heute.Auf der Suche nach einer zeitgemäßen liturgischen Sprache • 99
Clemens Leonhard
Der Pledge of Allegiance in den USA.Wie wirkt das Ritual auf den Text? • 105
Lea Lerch
Rituale im Kontext gesellschaftlichen Wandels.Religiöse Alternativen und christliche Reform im frühen 20. Jahrhundert • 111
Paul Post
Corona Revisited.Rituelles Gedenken an die Corona-Toten in den Niederlanden • 118
Gerard Rouwhorst
Soziale Dimensionen einer Liturgiereform.Eine bewegte Phase in der Geschichte der römisch-katholischen Kirche in den Niederlanden • 127
Thomas Sternberg
Erhöre mich, wenn ich rufe! Uneigentliche Kommunikation in der Liturgie • 135
Stephan Wahle
Ein Requiem für einen Gletscher? Liturgie in Zeiten des Klimawandels • 142
II. Liturgiewissenschaft und kirchliche Reform
Jürgen Bärsch
Bußgottesdienst – Befreiung von der Last der Beichte? Liturgische Praxis im Spiegel von Werkbüchern der Nachkonzilszeit • 153
Stefan Böntert
Mehr Liturgie wagen! Gottesdienst als Epizentrum der Ökumene in Zeiten von Krise und Wandel • 161
Harald Buchinger
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.Zur Segnung von Paaren • 168
Alexander Deeg
Gottesdienst in Zeiten der Krise und Transformation.Ökumenische Überlegungen zum Zusammenhang von Liturgie- und Kirchenreform • 175
Massimo Faggioli
“Traditionis Custodes”, “Desiderio Desideravi”, and the Liturgical Crisis in the Catholic Church in the USA • 186
Sebastian Holzbrecher
Kam das Zweite Vatikanische Konzil zu früh oder zu spät? Anmerkungen aus der ostdeutschen Diaspora • 193
Martin Klöckener
„Erlöse uns, Herr, … und gib Frieden in unseren Tagen“.Der Embolismus des Vaterunsers als Gebet in Zeiten von Verwirrung und Krieg • 201
Julia Knop
Die „Laientaufe“.Schritt auf dem Weg zur Entklerikalisierung kirchlicher Ämter und Liturgien • 211
Stefan Kopp
Ökumene in der Tiefgarage – und wie sie von dort in den Paradiesgarten kommt • 221
Erwin Mateja
Die nachkonziliare Liturgie im Kontext der schlesischen Tradition.Forschungs- und Veröffentlichungstätigkeit am Institut für Liturgie,
Musik und sakrale Kunst der Theologischen Fakultät der Universität Oppeln • 227
Klaus Raschzok
Ein gescheiterter Versuch.Die Römische Messe „unter Absehung von der Dogmatik“ für die Reform des evangelischen Gottesdienstes
zurückzugewinnen (Hans Asmussen) • 234
Rowena Roppelt
Bildung von der Liturgie her.Staunen lernen bei der Nacht der Lichter • 242
III. Liturgiewissenschaft und Theologie im Kontext von Bildung und Universität
Peter Ebenbauer
Liturgische Theologie, die Grenzen der Sprache und die Ansprüche der Wissenschaft.Kritische Sichtung einer prekären Konstellation • 251
Lisa Kühn
„Mehr Fragen als Antworten?!“ Liturgische Bildung in der Gegenwart am Beispiel der Participatio • 257
Patrick Prétot
Petit Éloge de la Fronde de David en Théologie de la Liturgie à propos de Fiducia Supplicans et de Gestis Verbisque • 265
Jörg Seiler
Die ‚Priesterin‘ Doralice.Über eine liturgische Leerstelle in Ida Hahn-Hahns Roman ‚Doralice‘ (1861) • 274
Günter Stemberger
Die Rabbinen und der Ritus der Roten Kuh.Historische Erinnerung oder biblische Rekonstruktion? • 281
Christopher Tschorn und Jörg Seiler
Auf Schultern.(Ge-)Danken – auch für die Zukunft von Liturgie und Liturgiewissenschaftler:innen • 288
Holger Zaborowski
Eigentliche und uneigentliche Wege des Menschen mit Gott.Von der Not und vom Segen des „verhüllten Gebetes“ • 295
Alexander Zerfaß
Beten in der Liturgie von morgen.Ein Denkanstoß zu liturgischer Sprache als doppelter Bildungsaufgabe • 304
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren • 310